Liturgie
Viri Galiaei – Ihr MĂ€nner von GalilĂ€a
Christus ist als der Gekreuzigte und Auferstandene zu seinem Vater zurĂŒckgekehrt. Mit ihm ist unsere Menschennatur bereits hineingenommen in das göttliche Leben des Dreieinigen Gottes. Darum sind wir in diesem irdischen Leben aufgerufen, zu âsuchen, was droben istâ (Gabengebet), wo Christus zur Rechten des Vater sitzt. Die „göttlichen Geheimnisse“ (Schlussgebet), die wir in der irdischen Liturgie feiern, […]
Vocem iucunditatis – VerkĂŒndet es jauchzend
Die Osterzeit ist eine Zeit der Freude. Grund zur Freude, so ruft der Eröffnungsvers uns in Erinnerung, ist die Befreiung aus der Knechtschaft der SĂŒnde, der Ursache aller Traurigkeit in unserem Leben. Christus hat uns durch seine Auferstehung âneu geschaffenâ (Schlussgebet). Er nĂ€hrt uns in dieser Feier durch die âKraftâ seiner âheilbringenden Speiseâ, seinen eucharistischen […]
Cantate Domino – Singt dem Herrn ein neues Lied
âSingt dem Herrn eine neues Lied, denn er hat wunderbare Taten vollbracht.â  Mit diesen festlichen Worten des Eröffnungsverses beginnt die Liturgie des 5. Sonntages in der Osterzeit.  Die Kirche lĂ€dt uns ein, die wunderbaren Taten des Herrn zu besingen: die Erlösung von unseren SĂŒnden, die Aufnahme als Gottes geliebte Kinder, das Geschenk der âwahre(n) Freiheitâ […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Der Glaube der Kirche geht im Kontext der Liturgie von selbst aus der Heiligen Schrift hervor. âDer Katechismus der Katholischen Kirche ist ein Beispiel fĂŒr die Einheit der ganzen Schrift, fĂŒr die lebendige Ăberlieferung der Gesamtkirche und die Analogie des Glaubens (Homiletisches Direktorium, Nr. 23). Er hilft Priestern und GlĂ€ubigen, âdas Wort Gottes, den Glauben […]
Norwegen: Lutherische Kirche traut jetzt auch Homosexuelle
Trondheim (kathnews/RV/pm). Die evangelisch-lutherische Kirche in dem Land hat sich dafĂŒr entschieden, in Zukunft auch homosexuelle Paare zu trauen. Die Generalsynode der Norwegischen Kirche nahm den Vorschlag am Montag in Trondheim mit 88 von 115 Stimmen an. Bis Januar 2017 soll nun eine angepasste Liturgie erarbeitet werden. Geplant sei eine eigene kirchliche Zeremonie fĂŒr Homosexuelle, […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Der Glaube der Kirche geht im Kontext der Liturgie von selbst aus der Heiligen Schrift hervor. âDer Katechismus der Katholischen Kirche ist ein Beispiel fĂŒr die Einheit der ganzen Schrift, fĂŒr die lebendige Ăberlieferung der Gesamtkirche und die Analogie des Glaubens (Homiletisches Direktorium, Nr. 23). Er hilft Priestern und GlĂ€ubigen, âdas Wort Gottes, den Glauben […]
Quasi modo geniti infantes – Wie neugeborene Kinder
In der Osternacht haben wir unser Taufversprechen erneuert. Durch die Taufe sind wir eingetreten in das österliche Geheimnis des Leidens, des Todes und der Auferstehung Christi. In der Liturgie des heutigen Sonntages, der die festliche Osteroktav beschlieĂt, danken wir Gott fĂŒr das wunderbare Geschenk unserer Eingliederung in das Ostergeheimnis durch Taufe, Firmung und Eucharistie. Durch […]
Resurrexi – Ich bin auferstanden
Die Kirche jubelt an diesem Tag in österlicher Freude, denn Christus, unser Herr, das Osterlamm, ist von den Toten auferstanden und hat das Leben neu geschaffen. Durch seine glorreiche Auferstehung hat der die SĂŒnde vernichtet und den Tod ĂŒberwunden. Am heutigen Ostertag, dem Tag der Neuschöpfung und der Erlösung, begehen wir in festlicher Freude das […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Der Glaube der Kirche geht im Kontext der Liturgie von selbst aus der Heiligen Schrift hervor. âDer Katechismus der Katholischen Kirche ist ein Beispiel fĂŒr die Einheit der ganzen Schrift, fĂŒr die lebendige Ăberlieferung der Gesamtkirche und die Analogie des Glaubens (Homiletisches Direktorium, Nr. 23). Er hilft Priestern und GlĂ€ubigen, âdas Wort Gottes, den Glauben […]
FuĂwaschung von Frauen ist keine Verpflichtung
Priester sind nicht verpflichtet, bei der Zeremonie der FuĂwaschung bei der Feier des Letzten Abendmahles am GrĂŒndonnerstag auch Frauen die FĂŒĂe zu waschen. Das sagte der PrĂ€fekt der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentendisziplin Robert Kardinal Sarah bereits im Februar vor Journalisten. Jeder Bischof und jeder Priester mĂŒsse die Entscheidung dafĂŒr selber in Ăbereinstimmung […]















