Liturgie
RĂĽckbesinnung auf das Wesen der Liturgie
Von Gero P. Weishaupt: Aachen/Herzogenrath (kathnews). Ă„uĂźerungen von Kardinal Robert Sarah in London, die Priester sollten ab dem 1. Adventssonntag die Messe „versus orientem“ (zum Herrn) hin feiern, bargen die Gefahr eines Missverständnisses, nämlich als ob Kardinal Sarah die Priester aufgerufen hätte, ab dem 1. Advent die Messe ausschlieĂźlich in der klassischen Form des Römischen […]
Papst widerspricht nicht Kardinal Sarah
Von Gero P. Weishaupt: Rom (kathnews). Der Vatikanische Pressesaal veröffentlichte heute nach Angaben von Andrea Tornielli eine Erklärung, die der Papst in Ăśbereinstimmung mit Kardinal Sarah, dem Präfekten der Gottesdienstkongregation, veröffentlichen lieĂź. Darin wird Bezug genommen auf die jĂĽngste Empfehlung des Kardinals bei einer liturgischen Tagung in London, wonach die Priester ab dem 1. Adventssonntag die […]
Ego autem – Ich will in Gerechtigkeit dein Angesicht schauen
Durch den Glauben und die Taufe gehören wir zu Christus und tragen seinen Namen. Wir heiĂźen aber nicht nur Christen, sondern wir sind es auch. Darum ist Christsein Gabe und Aufgabe zugleich und sollen wir in unserem Leben vermeiden, „was diesem Namen widerspricht“ und tun, „was unserem Glauben entspricht“. Nur so wird unser Leben als […]
Was meint „Reform der Reform“?
Von Gero P. Weishaupt: In der vergangenen Woche ĂĽberraschte eine Aussage des Präfekten der Gottesdienstkongregation, Robert Kardinal Sarah, bei einer liturgischen Tagung in London. Danach habe Papst Franziskus ihn gebeten, mit einer Untersuchung der „Reform der Reform“ zu beginnen und die liturgischen Erneuerungen, die dem Zweiten Vatikanischen Konzil folgten, anzupassen. Papst Franziskus will offensichtlich das Anliegen seines […]
Reform der Reform – Papst Franziskus greift Anliegen seines Vorgängers auf
Von Gero P. Weishaupt: Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Gottesdienstkonregation in Rom, ruft die Priester auf, ab kommendem Advent die heilige Messe „ad orientem“, nach Osten hin, zu feiern. Priester und Volk sollen in einer Gebetsrichtung die Messe feiern. „Es ist sehr wichtig, dass wir so bald wie möglich zu einer gemeinsamen Ausrichtung zurĂĽckkehren, in der die […]
Suscepimus Deus – Deiner Huld, o Gott, gedenken wir
Der Sohn Gottes hat durch seine Menschwerdung und sein Kreuz „die gefallene Menschheit wieder aufgerichtet und aus der Knechtschaft der SĂĽnde befreit“. In dieser sonntäglichen Stunde vollzieht sich auf dem Altar unter sakramentalen Zeichen die Erniedrigung und Erhöhung des Sohnes Gottes. Wir, die wir an diesem Geheimnis teilnehmen, werden selber hineingenommen in die befreiende Bewegung […]
Dominus, fortitudo – Der Herr ist die Stärke seines Volkes
Wir bitten an diesem Sonntag um den Segen Gottes ĂĽber uns. Er möge uns mit starker Hand zur Ewigkeit fĂĽhren. Wer Gottes Namen fĂĽrchtet und liebt, erfährt seine väterliche Hand in seinem Leben. Das Opfer Christi, das unter uns auf dem Altar vergegenwärtigt wird, reinige uns, damit wir „in freier Hingabe“ ihm ganz angehören. Die […]
Alle 14 orthodoxen Kirchen beim Panorthodoxen Konzil
Kreta (kathnews/RV). Der Nachrichtenausschuss des Panorthodoxen Konzils arbeitet weiter an der Botschaft des Konzils. Der leitende Metropolitan der Kirche in Serbien, Amphilohije von Montenegro, sprach am Montag ĂĽber die „Göttliche Liturgie“ im patriarchalen Kloster „Gonia“. Er machte auĂźerdem auf die Bedeutung dieses Konzils aufmerksam, das vom 19. bis 25. Juni „alle an gleicher Stelle versammeln“ […]
Exaudi, Domine – Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen
Als Christen stoĂźen wir immer wieder auf unsere „menschlichen Schwächen“, auf unsere Grenzen, wir leiden unter unseren Fehlern, unser Versagen und unsere SĂĽnden. Darum beten wir mit dem Psalmisten im Eröffnungsvers des heutigen Sonntages um Gottes Hilfe und Beistand, damit wir seine Gebote erfĂĽllen können. Ohne Gottes Gnade bleiben wir hilflos und schwach. Im heiligen […]
Am Pfingsttag wurde die Kirche der Welt offenbar
Es folgen die Texte des Katechismus der Katholischen Kirche zu den Lesungen von Pfingsten in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus (Zusammenstellung: Gero P. Weishaupt. Quelle: Homiletisches Direktorium der Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung). Aus der heiligen Schrift Apg 2, 1-11 Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfĂĽllt und begannen zu reden. […]















