Liturgie
Joseph Ratzinger: Die Zelebration zum Osten richtet Priester und Gemeinde gemeinsam auf den Herrn und nicht auf sich selbst
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Nachdem ich in der letzten Folge dieser Kathnews-Reihe aufzuzeigen versucht habe, dass die Zelebration „zum Herrn“ hin, also die Feier der Messe, bei der der Priester nicht dem Volk zugewandt, sondern zusammen mit dem Volk in einer Gebetsrichtung zum Herrn (ad orientem) hin die heilige Messe zelebriert, auch weiterhin die […]
Respice, Domine – Blick hin, o Herr, auf deinen Bund
„Blick hin, o Herr, auf deinen Bund und vergiss das Leben deiner Armen nicht fĂĽr immer.“ So betet die Kirche am heutigen 19. Sonntag im Jahreskreis zu Beginn der heiligen Messe. Durch die Taufe sind wir in den Bund, den Gott mit uns Menschen in Jesus Christus geschlossen hat, hineingenommen. Darum dĂĽrfen wir Gott unseren […]
Joseph Ratzinger: „Das Problem der Übersetzungen ist ein ernstes Problem“
Von Gero P. Weishaupt: Als zweiten Punkt einer „Reform der Reform“ (Bereicherung der sog. ordentlichen Form durch die klassische Form des Römischen Ritus) in Bezug auf mehr Sakralität nennt Joseph Ratzinger die Ăśbersetzungen der lateinischen Editio Typica des Missale Romanum in die jeweiligen Volkssprachen, die freilich auch im Zusammenhang mit richtig verstandenen Anpassungen liturgischer Texte […]
Deus in loco sancto suo – Gott ist hier, an heiliger Stätte
Von Gott her gewinnt erst alles, was irdisch ist, seinen Sinn. Denn die irdischen GĂĽter wie Liebe, Treue, Freundschaft und alle materiellen GĂĽter sind vergänglich und damit relativ. Darum gilt es, alles Irdische so zu gebrauchen, dass es uns nicht von den wahren und ewigen GĂĽtern fernhält. In der Feier der österlichen Geheimnisse seines Sohnes […]
Maria Magdalena hatte kein Apostelamt inne
Von Alexander Fischer: Die liturgische Feier der hl. Maria Magdalena wird „dem Grade nach“ den Apostelfesten gleichgestellt, auch wenn ihr „officium apostolatus“, ihre Aufgabe im Apostolat (so formuliert in der neuen Präfation), „dem Wesen nach“ vom „munus apostolicum“, dem apostolischen Amt der Apostel, verschieden ist. Damit ist diese Aufwertung eine liturgische Umsetzung der Formulierung aus […]
Was die ordentliche Form von der klassischen Form des Römischen Messritus lernen kann
Einleitung: Aus Anlass des 40. Jahrestages der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂĽber die heilige Liturgie (Sacrosanctum Concilium) wies Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., in metaphorischer Sprache auf die „vielfältigen Bäche und FlĂĽsse“ der liturgischen Bewegung, die das Konzil „aufgesammelt und zu einem Strom vereint“ hat. Es seien allerdings auch „Altwasser“ zurĂĽckgeblieben, „die nicht […]
Ecce Deus – Gott ist mein Helfer
„Freudig bringe ich Dir mein Opfer dar.“ So betet die Kirche im Eröffnungsvers der heiligen Liturgie am heutigen 16. Sonntag im Jahreskreis. Wenn wir die heilige Messe feiern, bringen wir unsere Opfergaben, Brot und Wein, zum Altar. Die eucharistischen Gaben gibt Gott uns wieder zurĂĽck, verwandelt in den Leib und das Blut seines Sohnes. Im […]
„Auf dem Weg hin zu einer authentischen Umsetzung von Sacrosanctum Concilium“
Herzogenrath/London (kathnews/CNA-Deutsch). Am 31. März 2017 wird Kardinal Sarah, der Präfekt der Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Disziplin der Sakramente, zu den Teilnehmern der „Liturgischen Tagung“ in Herzogenrath bei Aachen sprechen. Man darf auf seine Rede gespannt sein. Viele dĂĽrfte es interessieren, was der Präfekt in London anlässlich eine Kongresses „Sacra Liturgia“ genau gesagt hat […]
„Bereicherung“ statt „Reform der Reform“
Von Gero P. Weishaupt: „AusdrĂĽcklich erwähnte Kardinal Sarah in London seine Audienz beim Papst Franziskus im April diesen Jahres. Dabei habe ihn dieser darum gebeten, sich mit der Frage einer „Reform der Reform“ zu befassen und dabei auch zu berĂĽcksichtigen, auf welche Weise sich beide Formen des römischen Ritus gegenseitig bereichern können.“ Das schreibt Regina […]
Zelebration „ad orientem“ (zum Osten) ist Norm
Von Dr. Gero P. Weishaupt: Die Zelebration zum Osten („ad orientem“) ist auch nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus weiterhin Norm. Das geht eindeutig nicht nur aus den Rubriken des nachkonziliaren Messbuches (Missale Paulinum) vor, sondern auch aus einer Antwort (Responsum) der Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Sakramente vom 25. September 2000. […]

















