Liturgie
Ego clamavi – Ich rufe dich an
„Gib uns ein Herz, das dir aufrichtig dient.“ So betet die Kirche heute im Tagesgebet der Messe vom 29. Sonntag im Jahreskreis. Das Beispiel eines solchen Dienens hat uns Christus selber gegeben im Opfer des Kreuzes. Dort am Kreuz hat er den Willen des Vaters vollbracht. In dieser Feier vollzieht die Kirche dieses Opfer in […]
Kanonstille – „Gefülltes Schweigen“ (J. Ratzinger / Benedikt XVI.)
(aus: Gero P. Weishaupt, Päpstliche Weichenstellungen. Das Motu Proprio Summorum Pontificum Papst Benedikts XVI. und der Begleitbrief an die Bischöfe, Bonn 2010, 196-198) Die Forderung des Konzils nach heiligem Schweigen in der Liturgie sollte eine „Reform der Reform“ im Sinn de Konzils aufgreifen und die seit dem 9. Jahrhundert in der Tradition des Römischen Ritus […]
Si iniquitatis – WĂĽrdest du, Herr, unsere SĂĽnden beachten
Alles ist unverdient. Gott kommt uns immer mit seiner Gnade voraus und begleitet uns. Das erfahren wir in der Feier der heiligen Eucharistie, der Quelle aller Gnaden. In ihr begegnen wir in den äuĂźeren Zeichen Christus selber. In und durch die verwandelten Gaben von Brot und Wein opfert sich der Herr und nährt uns mit […]
Das „heilige Schweigen“ in der Feier der heiligen Messe
Von Gero P. Weishaupt: „Die Kraft der Stille. Die Diktatur des Lärmes“ („La force du silence. Contre la dictature du bruit“). So lautet der Titel des neuen Buches von Robert Kardinal Sarah, dem Präfekten der Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Disziplin der Sakramente. Bei der Buchpräsentation in Rom sagte der Kardinal laut der heutigen […]
Novus Ordo – Römischer Kanon als Regel
(aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen“, 188-193): In der Postsynodalen Apostolischen Adhortation „Sacramentum Caritatis“ heiĂźt es: „Die verschiedenen im Messbuch enthaltenen Hochgebete sind uns von der lebendigen Ăśberlieferung der Kirche ĂĽbergeben worden; sie zeichnen sich aus durch einen unerschöpflichen theologischen und spirituellen Reichtum“ (Nr. 48). Wenn Benedikt XVI. in dem Dokument schreibt, dass die Eucharistischen […]
Salus populi – Das Heil des Volkes
Alle Gebote Gottes finden in dem einen ihre Mitte und ihr Ziel: der Liebe zu Gott und zum Nächsten. Voll Vertrauen beten wir zum Herrn in der Not unserer Schwäche und unseres Versagens, seine Gebote zu erfĂĽllen. Denn wir wissen, dass der Herr unser Gebet erhören wird. Das ist seine Zusage am Beginn dieser Feier, […]
Da pacem, Domine – Herr, gib Frieden
Am Altar empfangen wir Christus, von dem unser Friede kommt. Er wandelt unser Herz. Dadurch wächst unser innerer Frieden und können wir selber Frieden stiften. In dieser Feier beten wir, dass nicht unser eigenes sinnliches Streben, sondern die Kraft des Leibes und Blutes Christi uns ganz, unseren Geist und unseren Leib, bestimmt. So werden wir […]
„Reform der Reform“ – Ă„nderungen der Eingangsriten
Von Gero P. Weishaupt: EinfĂĽhrung: Die bisher dargestellte „Reform der Reform“ beschränkte sich auf einige Elemente in der nachkonziliaren Liturgiereform und –entwicklung, die vom Auftrag und den Vorgaben der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils abweichen. „Reform der Reform“ wurde dabei verstanden als eine Korrektur nachkonziliarer Entwicklungen in der Liturgie. Dazu gehören die Zelebration […]
Inclina, Domine – Wende Dein Ohr mir zu, erhöre mich, Herr
Den Willen Gottes vollbringen und unser Streben richten auf das ewige Leben, wo die „wahren Freuden“ sind, das fällt uns Menschen nicht leicht. Die „Unbeständigkeiten des Lebens“, unsere SĂĽnden und Schwächen hindern uns daran. Darum betet die Kirche am heutigen Sonntag mit den Worten des Psalmisten im Eröffnungsvers: „Wende dein Ohr mir zu, erhöre mich, […]
Protector noster – Gott, du unser BeschĂĽtzer
In der heiligen Messe bringen wir die Gaben von Brot und Wein zum Altar. Durch die Worte des Priesters werden sie gewandelt in den Leib und das Blut Christi. So vollzieht sich in der Feier der heiligen Eucharistie ein „heiliger Tausch“: In vergänglichen irdischen Gaben schenkt Gott uns die unvergängliche Gabe des Leibes und Blutes […]













