Liturgie
Puer natus est nobis – Ein Kind ist uns geboren
Gott hat die Schöpfung, die durch SĂĽnde und Tod verfallen war, durch die Menschwerdung seines Sohnes erneuert, indem er unsere Menschennatur angenommen hat. Durch unsere Taufe haben wir bereits Anteil erhalten an der göttlichen Natur. Doch betet die Kirche im Tagesgebet vom Weihnachtstag: „Lass uns teilhaben an der Gottheit deines Sohnes“. Das tut sie, weil […]
Gaudete – Freut euch im Herrn
„Sonntag ‚Gaudete’“ nennt die Kirche den dritten Adventssonntag. Der Name entstammt dem ersten Wort im Eröffnungsvers der heutigen Liturgie: „Gaudete in Domino semper“. Freut euch zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freuch Euch! Der Herr ist nahe.“ Mit diesen Worten des Apostels Paulus an die Philipper ruft die Kirche uns auf zur Freude ĂĽber […]
Ad te levavi – Zu dir, Herr, erhebe ich meine Seele
Wir gehen Christus entgegen, der zu uns kommt. Daran erinnern uns die liturgischen Texte des ersten Adventssonntages. Denn die Kirche ist die Braut, die auf die Ankunft Christi, ihres Bräutigams, wartet. Darum dĂĽrfen wir in unserem irdischen Leben den Blick auf ihn nicht verlieren, sondern mĂĽssen mit brennenden Lampen, d.h. durch „Taten der Liebe“ zu […]
In der Person Christi und im Namen der Kirche
2011 hatte Alex Stock, emeritierter Professor fĂĽr Theologie und ihre Didaktik an der Universität Köln bereits, in der Reihe „Orationen“ den Band veröffentlicht, der die Tagesgebete im Jahreskreis behandelt. Ein zweiter Band analysiert die Tagesgebete der Festzeiten (Advents-, Weihnachts-, Fasten- und Osterzeit). Beide Bändchen sind im Pustet-Verlag erschienen. Vor Kurzem erschien im selben Verlag ein […]
Intret oratio mea – Herr, lass mein Gebet zu dir dringen
Das Kirchenjahr neigt sich mit dem 32. Sonntag im Jahreskreis langsam dem Ende entgegen. Im BewuĂźstein, dass Christus am Ende der Zeiten wiederkommen wird, betet die Kirche mit dem Psalmisten im Eröffnungsvers, dass der Herr sich unserem Flehen zuwenden möge. Die Kirche bittet den Herrn, dass er fernhält, „was uns gefährdet“, und wegnimmt, „was uns […]
Gaudeamus omnes – Freut euch alle im Herrn
Freude erfĂĽllt die Kirche am heutigen Fest Allerheiligen. Die Heiligen erinnern uns an unsere Berufung zur Heiligkeit und richten unseren Blick auf das himmlische Jerusalem, wo unsere wahre Heimat ist, unsere Einheit mit Gott in der Gemeinschaft aller Heiligen. Auf unserem irdischen Pilgerweg dorthin im BewuĂźtsein unserer Schwächen sind sie uns Wegweiser und FĂĽrsprecher zugleich. […]
Das rein Funktionale, das Alltägliche übersteigen
In diesem letzten Beitrag zur Erneuerung bzw. der Bereicherung der Liturgie durch die klassische Liturgie („Reform der Reform“) geht es um die Stilisierung, die dem Wesen der Liturgie angemessen ist. Aus: Gero P. Weishaupt, Päpstliche Weichenstellungen, 200-203: Romano Guardini schreibt in seinem BĂĽchlein „Vom Geist der Liturgie“ ĂĽber das Wort „Stil“: „Es meint, daĂź in […]
Papst ernennt 27 neue Mitglieder der Liturgie-Kongregation
Vatikan (kathnews/RV). Papst Franziskus hat nicht weniger als 27 neue bischöfliche Berater fĂĽr Fragen der Liturgie ernannt. Der Vatikan gab die Liste der neuen Mitglieder der Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung an diesem Freitag bekannt. Unter den Bischöfen, die der vatikanischen Liturgie-Behörde nun angehören, sind der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki und […]
Laetetur cor – Freuen sollen sich alle
Am 30. Sonntag im Jahreskreis vernehmen wir im Eröffnungsvers der heiligen Messe den Ruf des Psalmisten, den Herrn zu suchen: „Sucht den Herrn und seine Macht, sucht sein Antlitz allezeit.“ Wir suchen ihn in dieser Feier und er läßt sich finden in seinem Wort und in seinem Sakrament, wodurch unser Glaube, unsere Hoffnung und unsere […]
Und das Wort ist Fleisch geworden
(aus: Gero P. Weishaupt, Päpstliche Weichenstellungen, 198-200.) Das Missale Romanum Pauls VI. hat eine Reihe von Segensgebeten aufgenommen, die der Priester ad libitum (fakultativ) am Ende der Messe ĂĽber das Volk sprechen kann. Diese Vielfalt kann gewiss als eine Bereicherung angesehen werden. Zwar kennt auch das Missale Romanum Pius´ V. solche Segensorationen ĂĽber das Volk, […]