Kommunion
Neuer Messritus für frühere Anglikaner hat Premiere
London (kathnews/KNA). Am Donnerstagabend wird in London die erste katholische Messe nach einem neu geschaffenen Ritus für übergetretene Anglikaner gefeiert. Der Gottesdienst findet in einer Pfarrkirche in Soho im Herzen Londons statt, wie das Personalordinariat „Our Lady of Walsingham“ mitteilte. Der neue Ritus adaptiere Vorschriften „zur Feier des Abendmahls oder der Heiligen Kommunion“ aus dem […]
Köln reagiert zurückhaltend auf Freiburger Initiative
Köln (kathnews/RV/domradio). Das Erzbistum Köln hat zurückhaltend auf die Freiburger Handreichung zum Umgang mit wiederverheiratet Geschiedenen reagiert. Der Hauptabteilungsleiter Seelsorge im Generalvikariat des Erzbistums Köln, Markus Bosbach, erklärte gegenüber dem Domradio, dass die Arbeitshilfe der Erzdiözese Freiburg das Erzbistum Köln überrascht habe. „Vieles von dem, was dort geschrieben ist“, könnte das Erzbistum Köln teilen, „aber […]
Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene
Freiburg (kathnews/KNA). Das Erzbistum Freiburg baut seine Ehe- und Familienseelsorge aus. Dazu gehören Ehevorbereitung und Unterstützung von jungen Familien, aber auch die Begleitung von Menschen, deren Ehe zu scheitern droht oder geschieden wurde. Das Seelsorgeamt des Erzbistums hat dazu jetzt neue Leitlinien veröffentlicht. „Wir wollen deutlich machen, dass uns Wiederverheiratete und Geschiedene willkommen sind und […]
Das österliche Mahl
»Die Messe ist zugleich und untrennbar das Opfergedächtnis, in welchem das Kreuzesopfer für immer fortlebt, und das heilige Mahl der Kommunion mit dem Leib und dem Blut des Herrn. Die Feier des eucharistischen Opfers ist ganz auf die innige Vereinigung mit Christus durch die Kommunion ausgerichtet. Kommunizieren heißt, Christus selbst empfangen, der sich für uns […]
Star-Wars-Kommunion mit Laserschwert-Segen
Putzbrunn/Grasbrunn/Ottobrunn/Hohenbrunn (kathnews). Himmelweit hat man sich zwischenzeitlich auch im süddeutschen Pfarrverband Vier Brunnen (St. Stephan in Putzbrunn, St. Ulrich in Grasbrunn, St. Magdalena in Ottobrunn und St. Stephanus in Hohenbrunn) von der Tradition der römisch-katholischen Kirche verabschiedet. Nicht Darth Vader spendete den Segen über die Kommunionkinder. Dies übernahm Pfarrer Christoph Nobs mit einem leuchtend grünen […]
Die Disposition für den Empfang der hl. Kommunion
Ist es Ihnen auch schon aufgefallen, dass die Spendung des Bußsakramentes immer rückläufiger wird, aber die Menschen in Massen zum Altare Gottes strömen, oft scheinbar in Gewohnheit, um den Leib des Herrn zu empfangen? Nun möchte ich hier an dieser Stelle nicht über die einzelnen Kommunikanten urteilen, dies stünde mir sicherlich nicht zu. Jedoch halte […]
Der außerordentliche Spender der heiligen Kommunion
Während der letzten Jahre hat sich in vielen Pfarrgemeinden eine Art „Sonderrecht“ für die außerordentlichen Spender der heiligen Kommunion eingebürgert. Für viele Kommunionhelfer scheint es fast völlig selbstverständlich zu sein in nahezu jeder heiligen Messe, unabhängig von der Anzahl der Kommunikanten, neben dem Priester die heilige Kommunion zu spenden. In höchstem Maße beleidigend gegenüber dem […]
Warum keine Kelch-Kommunion für Laien?
Unter Katholiken ist es üblich, daß sie allein die hl. Hostie empfangen, ohne daß ihnen der Kelch gereicht wird, wobei der sog. “Laienkelch” nicht grundsätzlich verboten, aber auch nicht der Regelfall ist. Zu besonderen Anlässen kann die Kelchkommunion gereicht werden, z.B. bei Trauungen oder Exerzitien. Zudem hat die Kirche mitunter auch ganzen Gruppierungen eine Ausnahmeregelung […]
Die Sprache in unserer Kirche
In einem Weihnachtspfarrbrief steht bei einem Angebot für den Empfang der Krankensalbung folgende Formulierung: „…durch Gebet und Salbung wird den kranken Menschen Gottes heilende und stärkende Gegenwart zugesprochen. Der Kranke schöpft daraus Kraft und Zuversicht für den Tag des Leidens.“ Es ist ja lobenswert, weil es durchaus nicht mehr selbstverständlich ist, dass in einem Pfarrbrief […]
Erzbischof Müller über Wiederverheiratete
Vatikan (kathnews/RV). Der neue Präfekt der Römischen Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, hat mit Blick auf wiederverheiratete Geschiedene die Lehre der katholischen Kirche bekräftigt. Eine Ehe unter Christen sei unauflöslich und umfasse „das Versprechen der lebenslangen Treue“, sagte der Erzbischof zwei bayerischen Tageszeitungen, der „Passauer Neuen Presse“ und der „Mittelbayerischen Zeitung“. Die Kirche sehe aber […]