Kirche

Die abschließende LĂ€uterung – das Purgatorium

Katechismus der Katholischen Kirche.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 1. Mai 2014 um 11:54 Uhr
Befreiung armer Seelen aus dem Fegefeuer

»Wer in der Gnade und Freundschaft Gottes stirbt, aber noch nicht vollkommen gelĂ€utert ist, ist zwar seines ewigen Heiles sicher, macht aber nach dem Tod eine LĂ€uterung durch, um die Heiligkeit zu erlangen, die notwendig ist, in die Freude des Himmels eingehen zu können. Die Kirche nennt diese abschließende LĂ€uterung der AuserwĂ€hlten, die von der […]

Gemeinsamer Ostertermin der westlichen und östlichen Kirche in den nÀchsten Jahren eher unwahrscheinlich

Unterschiedliche Kalender und Traditionen erschweren Einheit.
Erstellt von Radio Vatikan am 20. April 2014 um 13:51 Uhr

Köln (kathnews/RV/domradio). 2014 fĂ€llt der Ostertermin der westlichen und der östlichen Kirche zusammen. Ein Zustand, den sich viele Christen immer wĂŒnschen wĂŒrden. Dennoch können sich die Kirchen auf keinen gemeinsamen Termin einigen. Das Domradio hat darĂŒber mit Marc Witzenbacher vom ökumenischen Arbeitskreis christlicher Kirchen gesprochen. Unterschiedliche Kalender und Traditionen: Das sind die Hauptprobleme, die einem […]

Christus ist hinabgestiegen zu den Toten

Katechismus der Katholischen Kirche.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 17. April 2014 um 23:06 Uhr
Sonne und Wolken

»Die hĂ€ufigen Aussagen des Neuen Testamentes, wonach Jesus „von den Toten auferweckt“ worden ist (Apg 3,15; Röm 8,11; 1 Kor 15,20), setzen voraus, daß er vor der Auferstehung am Aufenthaltsort der Toten geweilt hat [Vgl. Hebr 13,20.]. Das ist der erste Sinn, den die Predigt der Apostel dem Abstieg Jesu in die Unterwelt gab: Jesus […]

Der Vater ist Ursprung und Ziel der Liturgie

Katechismus der Katholischen Kirche.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 16. April 2014 um 00:29 Uhr
Missale Romanum

»„Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus: Er hat uns mit allem Segen seines Geistes gesegnet durch unsere Gemeinschaft mit Christus im Himmel. Denn in ihm hat er uns erwĂ€hlt vor der Erschaffung der Welt, damit wir heilig und untadelig leben vor Gott; er hat uns aus Liebe im voraus dazu bestimmt, […]

Die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche

Ein Gastbeitrag von Sebastian Priebe.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 15. April 2014 um 20:09 Uhr
Statue des hl. Petrus

KĂŒrzlich hörte ich in der Messe hinter mir eine Frau beim Glaubensbekenntnis beten „die heilige, christliche Kirche“. Ich weiß, dass dies die Lautung bei den Lutheranern ist. Allerdings bedauere ich das tiefe MissverstĂ€ndnis des Wortes „katholisch“, das hier zum Ausdruck kommt, sehr. Denn im Credo ist damit keine Konfession gemeint, sondern eines der wichtigsten Wesensmerkmale […]

Lumen gentium. Artikel 8

Extra Ecclesiam nulla salus. Außerhalb der Kirche ist kein Heil.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 21. MĂ€rz 2014 um 21:48 Uhr
Petersdom

Die Kirche Christi als „komplexe Wirklichkeit“. EinfĂŒhrung von Gero P. Weishaupt: Die von Christus gegrĂŒndete Kirche ist zugleich eine sichtbare Gesellschaft und eine geistliche Wirklichkeit. Beides darf nicht voneinander getrennt werden. Die Kirche als sichtbares Institut dient als Organ fĂŒr ihre unsichtbare, geistliche Wirklichkeit. Die KonzilsvĂ€ter sprechen darum von einer „komplexe(n) Wirklichkeit (realitas complexa), die […]

„Das Totenhemd hat keine Taschen!“

Papst Franziskus spricht ĂŒber Reichtum und Glauben.
Erstellt von Radio Vatikan am 2. MĂ€rz 2014 um 23:33 Uhr
Papst Franziskus

Vatikan (kathnews/RV). In einem Herzen, das von Reichtum „besessen“ ist, ist nicht mehr viel Platz fĂŒr den Glauben. Daran hat Papst Franziskus bei der Katechese zum Angelusgebet am Sonntag erinnert. Wer Gott den rechten Platz einrĂ€ume, nĂ€mlich den ersten, der werde frei, mit den Armen zu teilen und seine GĂŒter fĂŒr Entwicklungs- und SolidaritĂ€tsprojekte zu […]

Lumen gentium. Artikel 6

Das Geheimnis der Kirche im Licht biblischer Bilder.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 27. Februar 2014 um 21:31 Uhr
Vaticanum II, Konzilseröffnung

EinfĂŒhrung von Gero P. Weishaupt: Die Kirche ist ein Geheimnis (mysterium), das sich begrifflicher Definition entzieht. Darum beschreiben die KonzilsvĂ€ter die Kirche mit Bildern biblischen Ursprungs, namentlich aus der alttestamentlichen Prophetie, die freilich immer von Christus her verstanden werden mĂŒssen, da sie in ihm ihre eigentliche FĂŒlle und ErfĂŒllung haben: Kirche als „Schafstall“ (ovile), „Pflanzung“ […]

Lumen gentium. Artikel 4

Der Heilige Geist und die Kirche.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 14. Februar 2014 um 21:40 Uhr
Vaticanum II, KonzilsvÀter

EinfĂŒhrung von Gero P. Weishaupt: Im 4. Artikel der Kirchenkonstitution Lumen gentium gehen die VĂ€ter des Zweiten Vatikanischen Konzil auf Bedeutung und Rolle des Heiligen Geistes fĂŒr die Kirche ein. Die TĂ€tigkeiten des Heiligen Geistes sind Heiligung, Leben, Auferweckung vom Tod der Seele und des Leibes, HinfĂŒhrung zum Vater. „Der Geist wohnt in der Kirche […]

Lumen gentium. Artikel 3

Das Reich Christi und die Kirche sind nicht voneinander zu trennen.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. Februar 2014 um 22:42 Uhr
Christus mit der Eucharistie

EinfĂŒhrung von Gero P. Weishaupt: In ihren weiteren AusfĂŒhrungen ĂŒber das Mysterium der Kirche gehen die VĂ€ter des Zweiten Vatikanischen Konzils in Artikel 3 von Lumen gentium auf den Zusammenhang von Reich Christi, durch das die Gottesherrschaft auf Erden begrĂŒndet wird, und Kirche ein. Sie knĂŒpfen die Gottesherrschaft an Person, Leben und Wirken Christi. Es ist […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung