Lumen gentium. Artikel 6

Das Geheimnis der Kirche im Licht biblischer Bilder.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 27. Februar 2014 um 21:31 Uhr
Vaticanum II, Konzilseröffnung

Einführung von Gero P. Weishaupt: Die Kirche ist ein Geheimnis (mysterium), das sich begrifflicher Definition entzieht. Darum beschreiben die Konzilsväter die Kirche mit Bildern biblischen Ursprungs, namentlich aus der alttestamentlichen Prophetie, die freilich immer von Christus her verstanden werden müssen, da sie in ihm ihre eigentliche Fülle und Erfüllung haben: Kirche als „Schafstall“ (ovile), „Pflanzung“ (agrigultura), „Bauwerk“ (aedificatio), „Familie“ (familia) und „Braut“ (sponsa). „Ihre Zusammenschau folgt einer Ordnung, die von denen eines einfacheren Gehalts aufsteigt zu reicheren Analogien, deren ausdrucksvollste den höchsten Formen menschlicher Gemeinschaft und Zugehörigkeit entnommen sind: Kirche als Familie Gottes – Kirche als Braut Christi. Dem Bild von der Familie steht das andere vom Bauwerk (aedificatio) oder auch Haus, Zelt Gottes nahe, da darin die Haus- und Wohngemeinschaft mit Gott ausgedrückt ist. Das Bild vom Tempel weist die Familie Gottes zugleich als Kultgemeinschaft aus“ (Aloys Grillmeier). Die Zusammenstellung der hier aufgezählten biblischen Bilder kulminiert im paulinischen Bild von der Kirche als dem „Leib Christi“ (Corpus Christi) im folgenden 7. Artikel von Lumen gentium und in der Metaphor vom „Volk Gottes“, der das zweite Kapitel der Kirchenkonstitution gewidmet ist.

Lumen gentium. Artikel 6

Wie im Alten Testament die Offenbarung des Reiches häufig in Vorbildern geschieht, so erschließt sich auch uns jetzt das innerste Wesen der Kirche in verschiedenen Bildern, die vom Hirten- und Bauernleben, vom Hausbau oder auch von der Familie und der Brautschaft genommen sind und schon in den Büchern der Propheten vorbereitet werden.

So ist die Kirche der Schafstall, dessen einzige und notwendige Tür Christus ist (Joh 10,1-10). Sie ist auch die Herde, als deren künftigen Hirten Gott selbst sich vorherverkündigt hat (vgl. Jes 40,11;Ez 34,11 ff). Wenngleich ihre Schafe von menschlichen Hirten geleitet werden, so werden sie dennoch immerfort von Christus, dem guten Hirten und dem Ersten der Hirten, geführt und genährt (vgl. Joh 10,11; 1 Petr 5,4), der sein Leben hingegeben hat für die Schafe (vgl. Joh 10,11-15).

Die Kirche ist die Pflanzung, der Acker Gottes (1 Kor 3,9). Auf jenem Acker wächst der alte Ölbaum, dessen heilige Wurzel die Patriarchen waren und in dem die Versöhnung von Juden und Heiden geschehen ist und geschehen wird (Röm 11,13-26). Sie ist vom himmlischen Ackerherrn als auserlesener Weingarten gepflanzt (Mt 21,33-43 par.; vgl. Jes 5,1ff). Der wahre Weinstock aber ist Christus, der den Rebzweigen Leben und Fruchtbarkeit gibt, uns nämlich, die wir durch die Kirche in ihm bleiben, und ohne den wir nichts tun können (Joh 15,1-5).

Des öftern wird die Kirche auch Gottes Bauwerk genannt (1 Kor 3,9). Der Herr selbst hat sich mit dem Stein verglichen, den die Bauleute verworfen haben, der aber zum Eckstein geworden ist (Mt21,42 par.; vgl. Apg 4,11; 1 Petr 2,7; Ps 117 (118),22). Auf diesem Fundament wird die Kirche von den Aposteln erbaut (vgl. 1 Kor 3,11), von ihm empfängt sie Festigkeit und Zusammenhalt. Dieser Bau trägt verschiedene Benennungen: Haus Gottes (1 Tim 3,15), in dem nämlich die Familie Gottes wohnt, Wohnstatt Gottes im Geiste (Eph 2,19-22), Zelt Gottes unter den Menschen (Offb21,3), vor allem aber heiliger Tempel, den die heiligen Väter in den steinernen Heiligtümern dargestellt sehen und preisen und der in der Liturgie mit Recht verglichen wird mit der heiligen Stadt, dem neuen Jerusalem (5). In diesen Bau werden wir schon auf Erden als lebendige Steine eingefügt (1 Petr 2,5). Diese heilige Stadt sieht Johannes bei der Erneuerung der Welt aus dem Himmel von Gott herabsteigen, bereitet wie eine Braut, die geschmückt ist für ihren Mann (Offb 21,1 f).

Die Kirche wird auch bezeichnet als „das Jerusalem droben“ und als „unsere Mutter“ (Gal 4,26; vgl.Offb 12,17); sie wird beschrieben als die makellose Braut des makellosen Lammes (Offb 19,7; 21,2.9; 22,17); Christus hat sie „geliebt und sich fĂĽr sie hingegeben, um sie zu heiligen“ (Eph 5,26). In unauflöslichem Bund hat er sie zu sich genommen, immerfort „nährt und hegt er“ sie (Eph 5,29). Nach seinem Willen soll sie als die von ihm Gereinigte ihm zugehören und in Liebe und Treue ihm untertan sein (vgl. Eph 5,24). Er hat sie schlieĂźlich auf ewig mit himmlischen GĂĽtern ĂĽberreich beschenkt, damit wir Gottes und Christi Liebe zu uns begreifen, die alles Einsehen ĂĽbersteigt (vgl.Eph 3,19). Solange aber die Kirche hier auf Erden in Pilgerschaft fern vom Herrn lebt (vgl. 2 Kor5,6), weiĂź sie sich in der Fremde, so daĂź sie sucht und sinnt nach dem, was oben ist, wo Christus zur Rechten des Vaters sitzt, wo das Leben der Kirche mit Christus in Gott verborgen ist, bis sie mit ihrem Bräutigam vereint in Herrlichkeit erscheint (vgl. Kol 3,1-4).

Foto: Konzilsväter – Bildquelle: Peter Geymayer / Wikipedia

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung