Alte Messe

Levitenamt in Trier

AlljÀhrliche Trierer Martyrertage in der Basilika St. Paulin. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 30. September 2022 um 08:46 Uhr

Trier (kathnews). Am 5. Oktober verzeichnet der liturgische Eigenkalender der Trierischen Kirche seit alters das Festum Trevirensium Martyrum innumerabilium, welches auf der glĂ€ubigen Überzeugung beruht, dass auch Trier in der FrĂŒhzeit der Kirche Ort blutiger Christenverfolgungen gewesen sei, wie sie durch VerfĂŒgungen Kaiser Diokletians im Jahre 303 angestoßen wurden. Genauer gesagt stellte man sich darunter […]

Weihen im Institut vom Guten Hirten

Kardinal MĂŒller weiht sieben Diakone und einen Priester fĂŒr altrituelle Priestergemeinschaft.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 11. Mai 2022 um 23:06 Uhr
Kardinal MĂŒller

Courtalain/Rom (kathnews). Nachdem Kurienkardinal Gerhard L. MĂŒller, emeritierter PrĂ€fekt der römischen Glaubenskongregation, bereits im vergangenen Jahr einen Mönch der Benediktinerabtei Sainte Madelaine im ĂŒberlieferten Römischen Ritus im provenzalischen Le Barroux zum Priester geweiht hatte, hat er am vergangenen Samstag, den 7. Mai 2022, sieben Subdiakone des Institutes vom Guten Hirten zu Diakonen geweiht und einem […]

Papst Franziskus beleidigt erneut liturgische Überlieferung und das Leben aus ihr

Ein Bericht von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 10. Mai 2022 um 10:38 Uhr
Alte Messe - Manipel

Am 7. Mai 2022 hat Papst Franziskus den Lehrkörper und Studenten der Liturgiewissenschaft der römischen Benediktiner-Hochschule Sant’Anselmo in Audienz empfangen. Dabei warnte er vor „liturgischem Formalismus“, der darin bestehe, „zu Formen und FormalitĂ€ten zurĂŒckzukehren“. Diese Haltung schrieb der Heilige Vater sodann jenen zu, „die versuchen, zurĂŒckzukehren“ und denen er immer wieder unterstellt, das Zweite Vatikanische […]

Gedanken zum Aschermittwoch

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 2. MĂ€rz 2022 um 10:41 Uhr
Jesus Christus am Kreuz

Im ĂŒberlieferten Römischen Ritus wird zur Weihe der Asche eine Abfolge von vier Gebeten gesprochen, die unterschiedliche Aspekte und Akzente der Gesinnung ansprechen, mit der die Kirche und die einzelnen BĂŒĂŸenden am Aschermittwoch in die vierzigtĂ€gige Fastenzeit eintreten. In der dritten dieser Orationen korreliert die Bestreuung mit der Asche, von der die HĂ€upter berĂŒhrt werden […]

Gebrauch aller liturgischen BĂŒcher, die 1962 in Geltung waren, zugestanden

Privileg und Eigenrecht der Priesterbruderschaft St. Petrus bestÀtigt.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 25. Februar 2022 um 18:15 Uhr

Vatikan/Wigratzbad (kathnews). In der Petrusbruderschaft mit großer Erleichterung, Freude und Dankbarkeit gegenĂŒber dem regierenden Heiligen Vater aufgenommen wurde ein Dekret, mit dem Papst Franziskus dieser Priesterbruderschaft insgesamt und jedem einzelnen Mitglied derselben am Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes das Recht bestĂ€tigt hat, in allen eigenen HĂ€usern, Kirchen und Oratorien sĂ€mtliche liturgische BĂŒcher des Römischen […]

Schlagwörter: , , , ,

Keine spezifische „SpiritualitĂ€t“ und kein eigenes „Charisma“

Detailanalyse der Responsa ad dubia der Gottesdienstkongregation, die am 18. Dezember 2021 veröffentlicht worden sind. 3. Teil: Diverse EinschrĂ€nkungen der Messfeier im „frĂŒheren“ Römischen Ritus und eine zwingende Konsequenz daraus. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 20. Januar 2022 um 22:28 Uhr
Alte Messe

Nach einer gewissen Unterbrechung kommen wir zurĂŒck auf die Responsa ad dubia, mit denen die Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Einzelheiten zu VerstĂ€ndnis und Umsetzung des Motu Proprio Traditionis Custodis klarstellen will. In der Analyse geht es heute um einen Grundduktus der Antworten, der fast das ganze Dokument durchzieht und um eine sich […]

Reichtum der ĂŒberlieferten Liturgie im Kirchenjahr, im Sakramentenempfang und in den Sakramentalien

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 13. Januar 2022 um 08:27 Uhr

Umgangssprachlich ist zwar immer von der Alten Messe die Rede, wenn es um die AnhĂ€nglichkeit an die ĂŒberlieferte Liturgie geht, und es ist eine unleugbare Tatsache, dass die heilige Messe im Zentrum katholischer Glaubenspraxis steht. Die Kehrseite davon ist, dass auch die Gegnerschaft gegenĂŒber dem liturgischen Erbe der Lateinischen Kirche, die seit Traditionis Custodes unrĂŒhmlicherweise […]

VerstĂ€ndnis fĂŒr „Traditionis Custodes“ und Zweifel daran

Zwei weitere Liturgiewissenschaftler melden sich zu Wort.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 10. Januar 2022 um 22:26 Uhr
Alte Messe

ZĂŒrich/Rom/Innsbruck (kathnews). Der aus Österreich stammende Pater Bernhard Eckerstorfer OSB, Rektor der römischen Benediktinerhochschule Sant‘ Anselmo, hat im Interview mit kath.ch darauf hingewiesen, dass Liturgie niemals zur Ideologie werden dĂŒrfe. Daher mĂŒssten auch die AnhĂ€nger der Alten Messe die nachkonziliare Liturgie „anerkennen“ und „dafĂŒr offen sein“. Die Hochschule Sant‘ Anselmo gilt als das geistige Umfeld, […]

Mehrfache Rollen rĂŒckwĂ€rts

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 4. Januar 2022 um 23:28 Uhr

Es fĂ€llt ziemlich schwer, die Motive zu verstehen, die den Renovamen-Verlag bewogen haben, mit dem Buch Tradition und lebendiges Lehramt Ende vergangenen Jahres ausgerechnet jetzt[1] die deutsche Übersetzung einer Schrift als Neuerscheinung zu prĂ€sentieren, deren portugiesisches Original – wie sich aus inneren Kriterien schließen lĂ€sst – circa 2006 erschienen sein muss. Ihr Verfasser ist Bischof […]

Die Bereitschaft zur Konzelebration

Detailanalyse der Responsa ad dubia der Gottesdienstkongregation, die am 18. Dezember 2021 veröffentlicht worden sind. 2. Teil: Eine unabdingbare Geste kirchlich-hierarchischer Gemeinschaft oder der Akzeptanz der nachkonziliaren Liturgiereform? Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 29. Dezember 2021 um 16:30 Uhr
Alte Messe - Manipel

Heute soll die Frage der Konzelebration erörtert werden. An ihrer Behandlung in den jĂŒngsten Responsa ad dubia ist nĂ€mlich ziemlich deutlich erkennbar, dass dieses Dokument der Gottesdienstkongregation sich keineswegs nur an die Ortsbischöfe wendet, in deren Diözesen es bisher schon Messfeiern nach dem Missale Romanum von 1962 gegeben hat und auch nicht nur an die […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung