Alte Messe
Vorwand der Einheit als geheuchelter Anlass zum Rausschmiss?
In meiner groĂangelegten zweiteiligen, stark kanonistisch ausgerichteten, Analyse des neuen Motu proprio Traditionis Custodes und anderer Dokumente, die zu seiner Interpretation mit hinzugehören, habe ich bereits eingerĂ€umt, dass die Definition des Jurisdiktionsprimates des Papstes, die das Erste Vatikanische Konzil gegeben hat, es erlaubt, GlĂ€ubigen und Geistlichen, die sich nicht nur im Bereich der Liturgie, sondern […]
Der 8. Sonntag nach Pfingsten 2021 oder: Der 1. Sonntag nach âTraditionis Custodesâ â Teil 2
In diesem zweiten Teil sollen nun die Einzelnormen des neuen Motuproprio Traditionis Custodes (TC) in den Blick kommen. Jedoch nicht, ohne sie mit jenen des vorangegangenen Motuproprio Summorum Pontificum (SP) zu vergleichen und in Beziehung zu setzen, die nun auĂer Kraft getreten sind. In eine Art Schock versetzt, wurde von denen, die sich bisher auf […]
Der 8. Sonntag nach Pfingsten 2021 oder: Der 1. Sonntag nach âTraditionis Custodesâ – Teil 1
Das Motuproprio Traditionis Custodes (TC) erschien am Freitag, den 16. Juli und trat nach dem Willen von Papst Franziskus sogleich mit dem Erscheinen in Kraft. Somit war der 18. Juli 2021 der erste Sonntag mit der neugeschaffenen Rechtslage fĂŒr die ĂŒberlieferte Römische Liturgie. Doch kann man das ĂŒberhaupt noch so sagen, nachdem Art. 1 TC […]
Kritische Stimmen zu âTraditionis Custodesâ
Regensburg/EichstĂ€tt (kathnews/Tagespost). FĂŒrstin Gloria von Thurn und Taxis Ă€uĂert Kritik gegenĂŒber der katholischen Wochenzeit âDie Tagespostâ an âTraditionis custodesâ. Diese zitiert die FĂŒrstin wie folgt: âOffensichtlich geht von der ,Alten Messeâ doch eine gröĂere Wirkung aus, wenn sie so stark aus den eigenen Reihen bekĂ€mpft wird. ⊠Wer an nichts mehr glaubt, fĂŒr den dĂŒrfte die […]
âTraditionis Custodesâ betrifft nur Messfeiern
Das jĂŒngste Motu Proprio âTraditionis custodesâ schrĂ€nkt frĂŒhere Rechte ein, andere werden gĂ€nzlich aufgehoben, die im Motu Proprio âSummorum Pontificumâ vom 7.7.2007 von Papst Benedikt XVI. festgelegt worden sind. So bedĂŒrfen Priester fortan wieder der Zustimmung ihres Bischofs, wenn sie âklassischâ die heilige Messe zelebrieren wollen. Die Zustimmung wird allerdings nur erteilt fĂŒr sogenannte âPrivatmessenâ. […]
âTraditionis Custodesâ fĂŒhrt zur Spaltung statt zur Einheit
Freiburg (kathnews). In einem Interview mit dem Domradio ĂŒbt der renommierten Freiburger Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Helmut Hoping scharfe Kritik am jĂŒngsten Gesetzesakt von Papst Franziskus. Mit einem Federstrich widerrufen Mit seinem Motu Proprio âTraditionis custodesâ habe der Papst âdie Unterscheidung zwischen zwei Formen des römischen Ritus, die Benedikt XVI. vorgenommen, als illegitim widerrufen. â“Summorum Pontificum“ […]
Sorge um die Einheit Hauptmotiv fĂŒr „Traditionis Custodes“
Seinem Motu Propro âTraditionis Custodesâ, mit dem Papst Franziksus das Motu Proprio âSummorum Pontificumâ seines VorgĂ€ngers auĂer Kraft gesetzt hat, ist ein Brief an die Bischöfe beigefĂŒgt. In ihm legt der Papst dar, welche BeweggrĂŒnde ihn zu der GesetzesĂ€nderung veranlaĂt haben. Im Folgenden veröffentlicht Kathnews eine nicht amtliche Ăbersetzung des italienischen Schreibens unter Auslassung der […]
Pater Stefan Dreher neuer Distriktsoberer der Petrusbruderschaft
Wigratzbad (kathnews/CF). Wie die traditionsorientierte katholische Priesterbruderschaft St. Petrus auf ihrer Internetseite mitteilt, hat ihr internationaler Generaloberer, Pater Andrzej Komorowski, drei Jahre nach dem letzten Generalkapitel (Juli 2018), nunmehr einige personelle Ernennungen vorgenommen. So wurde Pater Stefan Dreher fĂŒr drei Jahren zum neuen Oberen des deutschsprachigen Distrikts gewĂ€hlt. Der Geistliche leitet bislang die Niederlassungen in […]
âDen groĂen Namen Deines Eingeborenen bekennen sie mit freier Stimme vor den Königen und Machthabern dieser WeltâŠâ
In der Gestalt, die der römisch-gregorianische Ritus bis zum Mittelalter gewonnen hatte und in der er im Auftrage des Konzils von Trient festgeschrieben wurde, ist der heutige Palmsonntag, Ă€hnlich dem Fest der Erscheinung des Herrn im Weihnachtsfestkreis, ein eigentlicher, ursprĂŒnglicher Christkönigssonntag; ja, der spĂ€tere Laacher Abt Urbanus Bomm OSB konnte ihn in seinem Volksmessbuch ein […]
Beheimatung zwischen Abkapslung und Ausstrahlung
Vor dem Hintergrund der im letzten FrĂŒhjahr von der Glaubenskongregation an die Diözesanbischöfe in aller Welt versandten Umfrage zur Umsetzung des Motu Proprio Summorum Pontificum (SP) und der Situation der sogenannten auĂerordentlichen Form des einen Römischen Ritus in den BistĂŒmern, hat die französische Bischofskonferenz ihre Analyse zur Lage veröffentlicht. DarĂŒber hat katholisch.de berichtet, und Pater […]