Aktuelle News

Die Bereitschaft zur Konzelebration

Detailanalyse der Responsa ad dubia der Gottesdienstkongregation, die am 18. Dezember 2021 veröffentlicht worden sind. 2. Teil: Eine unabdingbare Geste kirchlich-hierarchischer Gemeinschaft oder der Akzeptanz der nachkonziliaren Liturgiereform? Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 29. Dezember 2021 um 16:30 Uhr
Alte Messe - Manipel

Heute soll die Frage der Konzelebration erörtert werden. An ihrer Behandlung in den jĂĽngsten Responsa ad dubia ist nämlich ziemlich deutlich erkennbar, dass dieses Dokument der Gottesdienstkongregation sich keineswegs nur an die Ortsbischöfe wendet, in deren Diözesen es bisher schon Messfeiern nach dem Missale Romanum von 1962 gegeben hat und auch nicht nur an die […]

Wer delegitimiert eigentlich den „Novus Ordo Missae“?

Detailanalyse der Responsa ad dubia der Gottesdienstkongregation, die am 18. Dezember 2021 veröffentlicht worden sind. 1. Teil: Die theoretische Grundsatzfrage. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 25. Dezember 2021 um 22:31 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Wenn man sich die Motive in Erinnerung ruft, derentwegen im Motu Proprio Summorum Pontificum rechtlich eine Zweigestaltigkeit des einen Römischen Ritus festgelegt und festgestellt wurde, dass die ältere dieser Ausdrucksformen niemals von Papst Paul VI. oder einem seiner Nachfolger abrogiert worden und daher im Prinzip immer zugelassen geblieben sei, dann ist es klar, dass damit […]

Weihnachten – Ein wunderbarer Tausch

Gedanken zum Tagesgebet der 3. Messe am Weihnachtstag. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 24. Dezember 2021 um 14:25 Uhr
Jesuskind in der Krippe

Das Gebet hat durch die nachkonziliare Liturgiereform seinen heutigen Platz als Tagesoration (Collecta) fĂĽr die 3. Messe des Weihnachtstages erhalten. Freilich ist es älter als die Liturgiereform. Es geht auf das Sacramentarium Leonianum, eine Sammlung von Gebeten aus dem 7. Jahrhundert, benannt nach Papst Leo dem GroĂźen, zurĂĽck. Das Gebet ist das Begleitgebet zum Offertorium, genauer […]

Traditionalisten schachmatt?

Gottesdienstkongregation adressiert Brief an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen. Bericht und erster Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 19. Dezember 2021 um 14:40 Uhr
Alte Messe - Manipel

Am 4. Dezember 1963 wurde als erste der Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils Sacrosanctum Concilium ĂĽber die Heilige Liturgie von Papst Paul VI. promulgiert. Den 58. Jahrestag dieses Datums hat Erzbischof Arthur Roche, Präfekt der Gottesdienstkongregation, gewählt, um einen Brief an die Vorsitzenden der verschiedenen Bischofskonferenzen der Welt zu richten. Neben dem italienischen Originalwortlaut bot […]

Ein Besuch der römischen Krippenlandschaft

Der Theologe und Historiker Ulrich Nersinger widmet sich der Frage nach dem Entstehen der Weihnachtskrippe.
Erstellt von Ulrich Nersinger am 18. Dezember 2021 um 11:51 Uhr

(kathnews/EWTN). Das Aufstellen von Weihnachtskrippen besitzt eine altehrwĂĽrdige christliche Tradition. Aber woher kommt dieser Brauch? Und was möchte er uns vermitteln? Der katholische Fensehsender EWTN versucht mit der Sendung „Römische Krippenlandschaft“ in den Tagen vor Heiligabend und an den beiden Weihnachtstagen Antworten zu geben. Robert Rauhut widmet sich im Gespräch mit dem Theologen und Historiker […]

Ziel der Menschwerdung: die Herrlichkeit des Menschen durch Kreuz und Auferstehung Christi

Gedanken zum Tagesgebet vom 4. Advenstssonntag. Von Gero P.  Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 18. Dezember 2021 um 10:46 Uhr

Das Tagesgebet (Collecta) des 4. Adventssonntages im Messbuch Pauls VI. ist – wie alle Gebete der Adventssonntages – im Vergleich zur Oration im klassischen Römischen Messbuch von 1962 ganz verändert. Dem gläubigen Beter ist sie als die  Schlussoration des „Engel des Herrn“ bekannt. „Die Oration ist ursprĂĽnglich fĂĽr den 25. März, das Fest der VerkĂĽndigung […]

Schlagwörter: , , ,

Die Pflege der „Musica sacra“ war ihm ein Herzensanliegen

Langjähriger Domkapellmeister am Aachener Dom, Prälat Dr. Rudolf Pohl, im Alter von 97 Jahren gestorben. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. Dezember 2021 um 15:19 Uhr
Kaiserthron im Aachener Dom

Aachen (kathnews). Das Zweite Vatikanische Konzil hat die Vorrangstellung des Gregorianischen Chorals und die herausragende Stellung der klassischen Mehrstimmigkeit, der Polyphonie, in der Kirchenmusik, der Musica sacra, betont (SC, 30). Die beiden Perlen der Kirchenmusik sollen als auĂźerordentliche Schätze der Kirche in der Liturgie erhalten und gepflegt werden, so der Auftrag des Konzils. Diesem Auftrag […]

Ein Tag der Freude und Zuversicht

Gedanken zum Tagesgebet vom 3. Adventssonntag. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 11. Dezember 2021 um 11:32 Uhr
Adventskranz

Der dritte Adventssonntag ist schon ganz auf die Vorfreude auf Weihnachten ausgerichtet. Sein liturgisches Gepräge gewinnt er aus den Worten des Apostels Paulus in seinem Brief an die Philipper, mit dem die Liturgie beginnt, wenn es im Eröffnungvers (Introitus) heiĂźt: „Freut euch (Gaudete) im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn […]

Vatikanische Krippe feierlich eingeweiht

So ist Jesus auf die Welt gekommen und die Krippe erinnert uns daran.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 11. Dezember 2021 um 11:30 Uhr
Petersdom mit Weihnachtsbaum

Vatikan (kathnews/Vatican News). Der Christbaum und die Krippe auf dem Petersplatz wurden am gestrigen Abend feierlich eingeweiht. Vatican News berichtet, dass der Erzbischof von Trient, Lauro Tisi, in einer Ansprache hervorhob, dass Jesus, das Licht der Welt, uns die Kriterien aufzeige, nach denen wir uns den Herrn vorstellen sollen: einen Gott, der es fĂĽr vollkommen […]

Kardinal Müller kritisiert päpstliche Einschränkung der überlieferten Liturgie

Rigides Pochen auf blinden Gehorsam widerspricht der Vernunft des christlichen Glaubens und der Freiheit eines Christenmenschen.
Erstellt von Felizitas KĂĽble am 11. Dezember 2021 um 02:52 Uhr
Kardinal MĂĽller

Rom (kathnews/CF). Der frĂĽhere Präfekt der Kongregation fĂĽr die Glaubenslehre, Kardinal Gerhard MĂĽller, hat das Motu proprio Traditionis custodes von Papst Franziskus kritisiert. Laut dem Kurienkardinal beinhalte das Dokument „in Inhalt und Form fragwĂĽrdige Behauptungen und Bewertungen“. So bestehe „zwischen der bisherigen Tradition bis zu den Konzilien von Trient und dem I. Vatikanum und zum […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung