Rezensionen

Zeitdokument und Zeitzeugnis. Eine Buchbesprechung

Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 11. Oktober 2015 um 22:51 Uhr

Georg May ist eine der markantesten Priesterpersönlichkeiten und Gelehrten des deutschsprachigen Raumes in der Gegenwart. In diese Stellung gelangte der arrivierte Kanonist und Emeritus der Mainzer Johannes-Gutenberg-UniversitĂ€t vollends vor allem in der unmittelbaren Nachkonzilszeit und seither, da er nicht wie manch anderer aus RĂŒcksicht auf mögliche, kĂŒnftige Karriereaussichten davor zurĂŒckwich, sich durch luzide Kritik an […]

„Victor quia victima. Wie man einen Bischof zu Fall bringt“

Eine Rezension von Hans Jakob BĂŒrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂŒrger am 30. September 2015 um 19:27 Uhr

„Victor quia victima. Wie man einen Bischof zu Fall bringt“ klingt wie eine Anleitung zum Sturz eines Bischofs. TatsĂ€chlich beschreibt das vorliegende Buch des Benediktinerpaters Dr. Ildefons M. Fux detailgenau die VorgĂ€nge, die sowohl zu den Angriffen auf den Erzbischof von Wien, Hans Hermann Kardinal GroĂ«r, wie auch zu seinem Sturz, gefĂŒhrt haben. Mancher mag […]

Begegnung mit Plinio CorrĂȘa de Oliveira: Katholischer Streiter in stĂŒrmischer Zeit

Mathias von Gersdorff schrieb eine Biografie des brasilianischen Schriftstellers.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 5. MĂ€rz 2015 um 21:32 Uhr
Petersdom

Eine Buchbesprechung der Kathnews-Redaktion: AnlĂ€sslich seines zwanzigsten Todesjahres erscheint die zweite Biografie ĂŒber Plinio CorrĂȘa de Oliveira. Autor ist Mathias von Gersdorff, der sonst zu Themen wie Lebensrecht, Familienpolitik und Kinder- und Jugendschutz schreibt. Die erste Biografie, die in mehrere Sprachen ĂŒbersetzt wurde, stammt vom italienischen Historiker Roberto de Mattei. De Mattei verfasste fĂŒr dieses […]

Missale Romanum 1962 – Studienausgabe

Eine Rezension von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 22. Januar 2015 um 22:30 Uhr

Beim Sarto Verlag ist das MR1962 erhĂ€ltlich. Dabei handelt es sich um einen zweifarbigen, schwarz und rot, Nachdruck der vatikanischen Editio typica. Dieser Nachdruck ist indes nicht fĂŒr den liturgischen Gebrauch bestimmt. Es fehlen dem Buch ein Rot- oder Goldschnitt, ZeichenbĂ€nder und Fingerlinge. Entfernt man den Schutzumschlag, weist auch der feste, rote Einband klar aus, […]

Mysterium Paschae: Kreuzesgeheimnis als innere Voraussetzung der Auferstehung

Buchbesprechung und selbstkritischer Blick auf VerstĂ€ndnis und Erwartung einer „Reform der Reform", Teil II. Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 21. Juni 2014 um 14:19 Uhr
Joseph Ratzinger - Gesammelte Schriften - Theologie der Liturgie

Im ersten Teil dieser Vorstellung des Liturgiebandes der Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers habe ich vor allem versucht, Ratzingers Zugang zur Liturgie fĂŒr den eigenen Mit- und Nachvollzug der Leser zu erschließen. Ratzingers Interesse ist dabei weder unmittelbar praktisch, noch rein geschichtlich. Im geschichtlichen Werden spĂŒrt er Grundelemente und Grundstrukturen auf, von denen er ĂŒberzeugt ist, […]

Mysterium Paschae: Kreuzesgeheimnis als innere Voraussetzung der Auferstehung

Buchbesprechung und selbstkritischer Blick auf VerstĂ€ndnis und Erwartung einer „Reform der Reform", Teil I. Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 14. Juni 2014 um 22:02 Uhr
Joseph Ratzinger - Gesammelte Schriften - Theologie der Liturgie

Die Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers, die im Herder-Verlag erscheinen, sind auf sechzehn BĂ€nde angelegt. Thematisch gruppiert, tragen sie zusammen, was Joseph Ratzinger wĂ€hrend eines ganzen Gelehrtenlebens zu den großen Gebieten der Theologie zu sagen hatte. Die Schwerpunkte, die ihn dabei bestimmen, sind vielfach diejenigen, die das Zweite Vaticanum geprĂ€gt hatten oder die von diesem Konzil […]

Reform und KontinuitÀten. Joseph Ratzinger zur Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils

Zugleich eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf, Folge II.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 24. November 2013 um 15:03 Uhr
Foto: Joseph Ratzinger - Gesammelte Schriften, Vat. II

Gegen Ende des ersten Teiles dieses Beitrags, der den Doppelband 7/1+2: „Zur Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils“ aus den Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers vorstellt, wurde die Frage angedeutet, worin der innere Zusammenhalt und die gemeinsame AutoritĂ€t der unterschiedlichen Konzilien ausfindig zu machen sei, wenn sich doch zeige, dass die Institution eines Konzils im Lauf der […]

Reform und KontinuitÀten. Joseph Ratzinger zur Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils

Zugleich eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf, Folge I.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 3. Oktober 2013 um 11:35 Uhr
Foto: Joseph Ratzinger - Gesammelte Schriften, Vat. II

In den Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers ist als Band 7, der sich auf zwei TeilbĂ€nde aufteilt, alles zusammengetragen, was der Theologe Ratzinger jemals zum Zweiten Vatikanischen Konzil gesagt hat. Dieser Band ist rechtzeitig zur 50. Wiederkehr der Eröffnung des Zweiten Vaticanums im Jahr 2012 bei Herder erschienen. Die folgenden Überlegungen verstehen sich im Ă€ußeren Rahmen […]

Hitlers Religion

Eine Buchbesprechung von Martin BĂŒrger.
Erstellt von Martin BĂŒrger am 29. November 2012 um 12:43 Uhr

Bereits vor einigen Jahren erschien erstmals das Buch „Hitlers Religion. Die fatale Heilslehre des Nationalsozialismus“ aus der Feder von Michael Hesemann. In diesem Jahr verschaffte der Sankt Ulrich Verlag diesem ĂŒberaus wichtigen Buch eine neue Auflage. Der durchschnittliche Schulunterricht stellt Adolf Hitler – durchaus zurecht – als ein Monster dar, dem es in der Hauptsache […]

Die globale sexuelle Revolution

Eine Buchbesprechung von Martin BĂŒrger.
Erstellt von Martin BĂŒrger am 1. Oktober 2012 um 18:05 Uhr

Sie haben sich schon immer fĂŒr das interessiert, was direkt aus der Hölle kommt? Dann ist das neue Werk von Gabriele Kuby mit dem Titel „Die globale sexuelle Revolution“ genau das Richtige fĂŒr Sie! Kuby liefert zunĂ€chst einen Überblick ĂŒber die „Wegbereiter der sexuellen Revolution“, beginnend mit der Französischen Revolution. Hierbei wird deutlich, dass die […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung