Benedikt XVI.
Papst gleicht das lateinische ans ostkirchliche Kirchenrecht an
Vatikan (kathnews/RV). „Concordia Codici“: So heiĂźt eine neue Anordnung des Papstes in der Form eines sogenannten „Motu Proprio“. Es wurde an diesem Donnerstag vom Vatikan veröffentlicht. Im Kern geht es, wie der lateinische Titel schon sagt, um eine Anpassung der beiden GesetzbĂĽcher des kirchlichen Rechts aneinander. Zwei Codices? Ja – denn neben dem bekannten „Codex […]
Johannes Chrysostomus – Glaube und alltägliches Leben gehören zusammen
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Im Zeitraum vom 7. März 2007 und dem 27. Februar 2008 hielt Papst Benedikt XVI. im Rahmen seiner wöchentlichen Mittwochsaudienzen in Rom insgesamt 36 Katechesen ĂĽber Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer, beginnend von Clemens von Rom bis zu Augustinus von Hippo. Kathnews setzt seine Reihe ĂĽber „Leben und […]
Benedikt XVI. – Letzte Gespräche. Mit Peter Seewald.
Vor wenigen Tagen erschien das lang erwartete letzte Interviewbuch mit Papst Benedikt XVI., der 2013 vom Petrusamt zurĂĽckgetreten war. „Letzte Gespräche“ heiĂźt das Interviewbuch mit Peter Seewald, dem Publizisten und Papstkenner, im Englischen gar „Last Testament“, was dann doch etwas zu „monumental“ ist, wenn man das Buch gelesen hat. Kurzweilig und schnell gelesen, handelt es […]
„Reform der Reform“ – Ă„nderungen der Eingangsriten
Von Gero P. Weishaupt: EinfĂĽhrung: Die bisher dargestellte „Reform der Reform“ beschränkte sich auf einige Elemente in der nachkonziliaren Liturgiereform und –entwicklung, die vom Auftrag und den Vorgaben der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils abweichen. „Reform der Reform“ wurde dabei verstanden als eine Korrektur nachkonziliarer Entwicklungen in der Liturgie. Dazu gehören die Zelebration […]
Papst Benedikt XVI. – Die letzten Lebensjahre des heiligen Augustinus
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Im Zeitraum vom 7. März 2007 und dem 27. Februar 2008 hielt Papst Benedikt XVI. in Rahmen seiner wöchentlichen Mittwochsaudienzen in Rom insgesamt 36 Katechesen ĂĽber Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer, beginnend von Clemens von Rom bis zu Augustinus von Hippo. Kathnews setzt seine Reihe ĂĽber „Leben und […]
Mit Cicero und Ambrosius auf dem Weg zur FĂĽlle der Wahrheit, die Christus ist
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Im Zeitraum vom 7. März 2007 und dem 27. Februar 2008 hielt Papst Benedikt XVI. in Rahmen seiner wöchentlichen Mittwochsaudienzen in Rom insgesamt 36 Katechesen ĂĽber Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer, beginnend von Clemens von Rom bis zu Augustinus von Hippo. Kathnews setzt seine Reihe ĂĽber „Leben und […]
Interview mit Papst em. Benedikt XVI.
Vatikan (la repubblica/rv/kathnews). Mexiko und Kuba haben den Ausschlag gegeben: Im März 2012 war Papst Benedikt XVI. dort zum Pastoralbesuch, die Anstrengungen dieser Reise haben ihn zur Einsicht gebracht, dass ein Amtsverzicht als Papst unvermeidlich ist. Das berichtet der emeritierte Papst in einem ausfĂĽhrlichen Interview mit der Zeitung La Repubblica, das an diesem Mittwoch veröffentlicht […]
Ratzinger-SchĂĽler thematisieren geistliche Krise Europas
Vatikan (kathnews/RV). Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist voller Sorge ĂĽber Europa und lässt aus diesem Grund den Ratzinger-SchĂĽlerkreis in seiner bevorstehenden Jahrestagung ĂĽber Auswege aus der spirituellen Krise des Kontinents debattieren. Das sagte Pater Stephan Otto Horn, der langjährige Koordinator des Theologenzirkels, im Gespräch mit Radio Vatikan. Die Angehörigen des Ratzinger-SchĂĽlerkreises kommen von 25. […]
Wolfgang Waldstein. Mein Leben – Erinnerungen
In wenigen Tagen, am 28. August 2016, vollendet Prof. Dr. Wolfgang Waldstein sein 88. Lebensjahr, wozu ihm der Schreiber dieser Zeilen von Herzen gratuliert. Zu diesem Anlass wurde bei „kathtv.org“ ein Interview veröffentlicht, welches Frau Gisela Geirhos vom Media-Maria-Verlag, mit ihm fĂĽhren konnte. Dieses Gespräch ist hier abrufbar – Interview – (Prof. Dr. Waldstein-Ein bewegtes […]
Joseph Ratzinger: Die Zelebration zum Osten richtet Priester und Gemeinde gemeinsam auf den Herrn und nicht auf sich selbst
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Nachdem ich in der letzten Folge dieser Kathnews-Reihe aufzuzeigen versucht habe, dass die Zelebration „zum Herrn“ hin, also die Feier der Messe, bei der der Priester nicht dem Volk zugewandt, sondern zusammen mit dem Volk in einer Gebetsrichtung zum Herrn (ad orientem) hin die heilige Messe zelebriert, auch weiterhin die […]
















