Mit Cicero und Ambrosius auf dem Weg zur Fülle der Wahrheit, die Christus ist

Kathnews setzt seine Reihe über „Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer“ fort.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. August 2016 um 12:44 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Einleitung von Gero P. Weishaupt:

Im Zeitraum vom 7. März 2007 und dem 27. Februar 2008 hielt Papst Benedikt XVI. in Rahmen seiner wöchentlichen Mittwochsaudienzen in Rom insgesamt 36 Katechesen über Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer, beginnend von Clemens von Rom bis zu Augustinus von Hippo. Kathnews setzt seine Reihe über „Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer“ fort.

Der heilige Augustinus

Anfang 2008 widmete sich Papst Benedikt XVI in fünf Katechesen Leben und Werk des heiligen Augustinus. Mit dieser Anzahl ragen die Katechesen von den anderen Kirchenväterkatechesen des Papstes heraus. Das Denken des aus Thagaste  in Numidien (Algerien) stammenden Bischofs von Hippo hat bekanntlich die Theologie von Papst Benedikt XVI. nachhaltig geprägt. Die theologischen und philosophischen Texte des heiligen Augustinus sind der Schlüssel zum Verständnis des Denkens von Papst Benedikt XVI.

 In fünf Katechesen über den heiligen Augustinus behandelte der Papst

1. dessen Leben,

2. seine letzten Jahre,

3. das Thema Glaube und Vernunft (das auch das Denken des Papstes beschäftigte),

4. Augustinus`Werke und

5. seine dreifache Bekehrung.

Wenngleich dieses Jahr der 28. August, der Gedenktag des Kirchenvaters Augustinus, auf einen Sonntag fällt und daher liturgisch in beiden Formen des Römischen Ritus nicht gefeiert wird, veröffentlicht Kathnews heute die erste Katechese, um sie den Lesern in Erinnerung zu rufen. Die anderen vier Katechesen über den großen lateinischen Kirchenvater folgen in den kommenden Tagen.

Cicero und der heilige Ambrosius

In seiner ersten Katechese, die der Papst am 9. Januar 2008 hielt, geht Benedikt XVI. auf die Bekehrungsgeschichte des heiligen Augustinus ein, wie sie uns vor allem aus dessen Confessiones, seiner Autobiograhpe, und durch seinen Biographen Possidius überliefert ist. Auf beide Quellen bezog sich der Papst in seiner Katechese. Durch Ciceros Schrift „Hortensius“, die leider verloren gegangen ist, wurde nach den Worten Benedikts XVI. in Augustinus „die Liebe zur Weisheit“ geweckt. Und durch die typologische Auslegung des Alten Testamentes in den Predigten des Kirchenvaters Ambrosius, damals Bischof von Mailand, von dessen Rhetorik Augustinus begeistert gewesen ist, überwand er die Verständnisschwierigkeiten und „begriff, dass das ganze Alte Testament ein Weg zu Jesus Christus ist“.

  1. Katechese von Papst Benedikt XVI. über den heiligen Augustinus

 Liebe Brüder und Schwestern!

Nach den großen Weihnachtsfeierlichkeiten möchte ich zu den Betrachtungen über die Kirchenväter zurückkehren und heute über den größten Vater der lateinischen Kirche sprechen, den hl. Augustinus: Als ein Mann voll Leidenschaft und Glauben, von höchster Intelligenz und unermüdlicher pastoraler Sorge ist dieser große Heilige und Kirchenlehrer zumindest dem Rufe nach oft denen bekannt, die das Christentum nicht kennen oder nicht mit ihm vertraut sind, da er eine sehr tiefe Spur im kulturellen Leben des Abendlandes und der ganzen Welt hinterlassen hat. Aufgrund seiner einzigartigen Bedeutung hatte der hl. Augustinus einen sehr großen Einfluß, und man könnte einerseits behaupten, daß alle Wege der lateinischen christlichen Literatur nach Hippo führen (dem heutigen Annaba an der Küste Algeriens), dem Ort, wo er Bischof war, und andererseits, daß von dieser Stadt des römischen Afrikas, deren Bischof Augustinus von 395 bis zu seinem Tod im Jahr 430 war, viele andere Wege des nachfolgenden Christentums und der abendländischen Kultur ausgehen.

Selten konnte eine Zivilisation einen Menschen von solcher Geistesgröße vorweisen, der es verstand, ihre Werte aufzunehmen und ihren inneren Reichtum zu erhöhen, indem er Ideen und Formen erfand, von denen sich die Nachfahren nähren würden, wie auch Paul VI. hervorhob: »Man kann sagen, daß das gesamte Denken der Antike in seinem Werk zusammenfließt und von ihm Denkströmungen ausgehen, die die gesamte Lehrtradition der nachfolgenden Jahrhunderte durchdringen« (AAS, 62, 1970, S. 426). Augustinus ist darüber hinaus der Kirchenvater, der die größte Zahl von Werken hinterlassen hat. Sein Biograph Possidius sagt: Es schien unmöglich, daß ein Mann so vieles in seinem Leben zu schreiben vermochte. Über diese verschiedenen Werke werden wir bei einer der nächsten Begegnungen sprechen. Heute wird unsere Aufmerksamkeit seinem Leben vorbehalten sein, das sich aus seinen Schriften gut rekonstruieren läßt, insbesondere aus den Confessiones, der außergewöhnlichen geistlichen Autobiographie, die zum Lob Gottes geschrieben wurde und sein berühmtestes Werk ist. Und das mit Recht, denn es sind gerade die Confessiones des Augustinus mit ihrer Aufmerksamkeit für die Innerlichkeit und die Psychologie, die ein einzigartiges Vorbild in der abendländischen Literatur, und nicht nur der abendländischen, auch der nichtreligiösen Literatur bis hin zur Moderne, darstellen. Diese Aufmerksamkeit für das geistliche Leben, für das Geheimnis des Ich, für das Geheimnis Gottes, das sich im Ich verbirgt, ist etwas Außerordentliches und noch nie Dagewesenes und bleibt für immer sozusagen ein geistlicher Höhepunkt.

Wir wollen aber nun auf sein Leben zu sprechen kommen: Augustinus wurde in Thagaste – in der Provinz Numidien im römischen Afrika – am 13. November 354 als Sohn des Patricius, eines Heiden, der später Katechumene wurde, und Monika, einer eifrigen Christin, geboren. Diese leidenschaftliche Frau, die als Heilige verehrt wird, übte sehr großen Einfluß auf den Sohn aus und erzog ihn im christlichen Glauben. Augustinus hatte auch das Salz als Zeichen der Aufnahme in das Katechumenat empfangen. Und er ist immer von der Gestalt Jesu Christi fasziniert geblieben; ja, er sagt, daß er Jesus immer geliebt habe, sich aber immer mehr vom kirchlichen Glauben, von der kirchlichen Praxis entfernt habe, wie es auch heute bei vielen Jugendlichen geschieht.

Augustinus hatte auch einen Bruder, Navigius, und eine Schwester, deren Namen wir nicht kennen und die später, nachdem sie Witwe geworden war, an der Spitze eines Frauenklosters stand. Der Knabe von sehr lebhafter Intelligenz erhielt eine gute Erziehung, auch wenn er nicht immer ein vorbildlicher Schüler war. Er studierte jedoch gut die Grammatik, zuerst in seiner Geburtsstadt, dann in Madaura und ab 370 Rhetorik in Karthago, der Hauptstadt des römischen Afrika: Er beherrschte perfekt die lateinische Sprache, gelangte jedoch nicht zu einer ebensolchen Beherrschung des Griechischen und erlernte nicht das von seinen Landsleuten gesprochene Punische. Gerade in Karthago las Augustinus zum ersten Mal den Hortensius, eine später verlorengegangene Schrift Ciceros, die am Anfang seines Bekehrungsweges steht. Der Text Ciceros weckte nämlich in ihm die Liebe zur Weisheit, wie er dann als Bischof in den Confessiones schreiben wird: »Jenes Buch änderte wahrlich meinen Sinn«, so sehr, daß »plötzlich jede eitle Hoffnung ihren Wert verlor und ich mit einer unglaublichen Glut des Herzens die Unsterblichkeit der Weisheit ersehnte« (III, 4,7).

Da er aber überzeugt war, daß man ohne Jesus nicht behaupten könne, die Wahrheit wirklich gefunden zu haben, und weil ihm in diesem fesselnden Buch jener Name fehlte, begann er sofort, nachdem er es gelesen hatte, die Heilige Schrift, die Bibel zu lesen. Aber er war davon enttäuscht. Nicht nur, weil der lateinische Stil der Übersetzung der Heiligen Schrift unzulänglich war, sondern auch, weil ihm der Inhalt selbst unbefriedigend erschien. In den Erzählungen der Schrift über Kriege und andere menschliche Angelegenheiten fand er nicht die Höhe der Philosophie, den Glanz der Suche nach der Wahrheit, die ihr eigen ist. Dennoch wollte er nicht ohne Gott leben und suchte daher eine Religion, die seiner Sehnsucht nach Wahrheit und auch seiner Sehnsucht, Jesus näherzukommen, entsprach. So ging er den Manichäern ins Netz, die sich als Christen ausgaben und eine völlig rationale Religion versprachen. Sie behaupteten, daß die Welt in zwei Prinzipien geteilt sei: das Gute und das Böse. Und damit wäre die ganze Komplexität der menschlichen Geschichte zu erklären. Auch die dualistische Moral gefiel dem hl. Augustinus, weil sie eine sehr hohe Moral für die Erwählten mit sich brachte: Und für den, der ihr, so wie er, anhing, war ein Leben möglich, das der Situation der Zeit sehr viel angemessener war, besonders für einen jungen Menschen. Er wurde also Manichäer und war in jenem Augenblick davon überzeugt, die Synthese zwischen Rationalität, Wahrheitssuche und Liebe zu Jesus Christus gefunden zu haben. Und das hatte auch einen konkreten Vorteil für sein Leben: die Zugehörigkeit zu den Manichäern eröffnete nämlich bequeme Perspektiven für eine Karriere. Jener Religion anzugehören, die so viele einflußreiche Persönlichkeiten zu ihren Anhängern zählte, gestattete ihm, die mit einer Frau eingegangene Beziehung fortzusetzen und in seiner Karriere voranzukommen. Von dieser Frau hatte er einen Sohn, Adeodatus, den er sehr liebte; er war sehr intelligent und sollte später bei der Vorbereitung auf die Taufe am Comer See zugegen sein und an jenen »Dialogen« teilnehmen, die der hl. Augustinus uns überliefert hat. Leider starb der Knabe frühzeitig. Mit ungefähr zwanzig Jahren lehrte Augustinus Grammatik in seiner Geburtsstadt, kehrte aber bald nach Karthago zurück, wo er ein brillanter und gefeierter Rhetorikmeister wurde. Mit der Zeit jedoch begann Augustinus sich vom Glauben der Manichäer zu entfernen, die ihn gerade vom intellektuellen Gesichtspunkt her enttäuschten, insofern sie unfähig waren, seine Zweifel zu klären, und er übersiedelte nach Rom und dann nach Mailand, wo sich damals der Sitz des Kaiserhofes befand und wo er dank des Interesses und der Empfehlungen des Präfekten von Rom, des Heiden Symmachus, der dem Bischof von Mailand, dem hl. Ambrosius, feindlich gesinnt war, eine einflußreiche Stelle erhalten hatte.

In Mailand nahm Augustinus – anfänglich um seine rhetorischen Kenntnisse weiter zu vertiefen – die Gewohnheit an, die sehr schönen Predigten des Bischofs Ambrosius anzuhören, der der Vertreter des Kaisers für Norditalien gewesen war, und der afrikanische Rhetor war vom Wort des großen Mailänder Bischofs fasziniert; und nicht nur von seiner Rhetorik, sondern vor allem der Inhalt rührte immer mehr sein Herz. Das große Problem des Alten Testaments, nämlich das Fehlen rhetorischer Schönheit und philosophischer Größe, erfuhr in den Predigten des hl. Ambrosius dank der typologischen Auslegung des Alten Testaments eine Lösung: Augustinus begriff, daß das ganze Alte Testament ein Weg zu Jesus Christus ist. So fand er den Schlüssel, um die Schönheit und auch die philosophische Tiefe des Alten Testaments zu verstehen, und begriff die ganze Einheit des Geheimnisses Christi in der Geschichte und auch die Synthese zwischen Philosophie, Rationalität und Glaube im »Logos«, in Christus, dem ewigen Wort, das Fleisch geworden ist.

In kurzer Zeit wurde Augustinus sich bewußt, daß die allegorische Lesart der Schrift und die neuplatonische Philosophie, die vom Mailänder Bischof angewandt wurden, ihm erlaubten, die intellektuellen Schwierigkeiten zu lösen, die ihm, als er jünger war, bei seiner ersten Annäherung an die biblischen Texte unüberwindbar erschienen waren.

Der Lektüre der Schriften der Philosophen ließ Augustinus somit die erneute Lektüre der Schrift und vor allem der Briefe des Paulus folgen. Die Bekehrung zum Christentum am 15. August 386 stellte somit den Höhepunkt eines langen und mühsamen inneren Weges dar, von dem wir noch in einer weiteren Katechese sprechen werden, und der Afrikaner begab sich aufs Land im Norden von Mailand am Comer See – zusammen mit seiner Mutter Monika, seinem Sohn Adeodatus und einer kleinen Gruppe von Freunden –, um sich auf die Taufe vorzubereiten. So wurde Augustinus mit 32 Jahren am 24. April 387 von Ambrosius in der Osternacht im Mailänder Dom getauft.

Nach der Taufe beschloß Augustinus, mit den Freunden nach Afrika zurückzugehen, wobei er sich mit dem Gedanken trug, ein Gemeinschaftsleben monastischer Art im Dienst Gottes zu führen. Aber als sie in Ostia auf die Abreise warteten, erkrankte plötzlich seine Mutter und starb wenig später, was dem Sohn das Herz zerriß. Nachdem er schließlich in die Heimat zurückgekehrt war, ließ sich der Bekehrte in Hippo nieder, um ein Kloster zu gründen. In dieser afrikanischen Küstenstadt wurde er trotz seines Widerstands 391 zum Priester geweiht und begann mit einigen Gefährten das monastische Leben, an das er seit langem dachte, und teilte seine Zeit zwischen Gebet, Studium und Predigttätigkeit auf. Er wollte nur im Dienst der Wahrheit stehen, er fühlte sich nicht zum pastoralen Leben berufen, begriff aber dann, daß der Ruf Gottes genau darin bestand, Hirt unter den anderen zu sein und so das Geschenk der Wahrheit den anderen zu bringen. In Hippo wurde er vier Jahre später, im Jahr 395, zum Bischof geweiht. Während Augustinus weiter das Studium der Schrift und der Texte der christlichen Tradition vertiefte, war er ein vorbildlicher Bischof in seinem unermüdlichen pastoralen Einsatz: Mehrmals in der Woche predigte er für seine Gläubigen, unterstützte die Armen und die Waisen, sorgte für die Ausbildung des Klerus und die Organisation von Frauen- und Männerklöstern. In kurzer Zeit behauptete sich der ehemalige Rhetor als einer der bedeutendsten Vertreter des Christentums jener Zeit: Der Bischof von Hippo, der in den über 35 Jahren als Bischof in der Leitung seiner Diözese äußerst aktiv war – mit bemerkenswerten Auswirkungen auch auf das zivile Leben –, übte in der Tat einen großen Einfluß auf die Leitung der katholischen Kirche des römischen Afrika und ganz allgemein im Christentum seiner Zeit aus, wobei er religiösen Strömungen und hartnäckigen und spalterischen Irrlehren wie dem Manichäismus, dem Donatismus und dem Pelagianismus, die den christlichen Glauben an den einen und an Erbarmen reichen Gott gefährdeten, entgegentrat.

Und Augustinus vertraute sich Gott jeden Tag an, bis zum Ende seines Lebens: Während seine Stadt Hippo seit fast drei Monaten von den vandalischen Invasoren belagert wurde, bat der von einem Fieber befallene Bischof – wie sein Freund Possidius in derVita Augustini berichtet – darum, mit großen Buchstaben die Bußpsalmen abzuschreiben, »und ließ die Blätter an der Wand befestigen, so daß er sie vom Bett aus während seiner Krankheit sehen und lesen konnte, und er vergoß unablässig heiße Tränen« (31,2). So vergingen die letzten Tage des Lebens des Augustinus, der am 28. August 430 starb, als er noch nicht 76 Jahre alt war. Seinen Werken, seiner Botschaft und seiner inneren Verfassung werden wir die nächsten Begegnungen widmen.

Foto: Papst Benedikt XVI. – Bildquelle: Rvin88 / Wikipedia

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung