Aktuelle News

Was ist das Entscheidende in der Liturgie?

Diakon Alexander Fischser (St. Pölten) widmet sich in seiner Homilie zum 31. Sonntag im Jahreskreis (ordentliche Form des Römischen Ritus) dem Thema der Bedeutung der aktiven Teilnahme der Gläubigen an der Liturgie.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 3. November 2018 um 21:58 Uhr
Evangeliar

Viele meinen, dass eine Homilie sich ausschließlich auf die biblischen Texte, vor allem auf das Evangelium, beziehen soll. Doch die Homilie soll auch die anderen Texte der Liturgie nach Möglichkeit berücksichtigen. Das Zweite Vatikanische Konzil lehrt:  „Die Homilie, in der im Laufe des liturgischen Jahres aus dem heiligen Text die Geheimnisse des Glaubens und die Richtlinien […]

Schlagwörter: , , ,

Genese des Schott-Messbuches bis zur Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils (1884-1963) – Teil II/IV

Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 3. November 2018 um 20:00 Uhr

Valentin Thalhofer als Anselm Schotts theologischer Lehrer und Freund Zutreffend an Casels Wahrnehmung war sicher, dass die tridentinische Formulierung der Lehre vom Messopfer zu sehr ausschließlich Reaktion und Widerspruch zu den tatsächlichen oder vermeintlichen Anschauungen der Reformatoren gewesen war und die Einsicht, dass diese Verengung durch Rückgriff auf die Frühe Kirche, auf die die Reformatoren […]

Bischofssynode – Eine gelungene mediale Berichterstattung mit Nachhaltigkeit

Der katholische TV-Sender EWTN und die Bischofssynode.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 30. Oktober 2018 um 20:40 Uhr

Rom (kathnews). Gut drei Wochen lang tagte im Vatikan die XV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode, die Beratungen zu „Jugend, Gaube und Berufsentscheidung“ zum Thema hatte. Eingebettet in das kirchliche Großereignis war die Heiligsprechung von sieben vorbildlichen Katholiken, unter ihnen Papst Paul VI., der salvadorianische Erzbischof Oscar Arnulfo Romero und die deutsche Ordensschwester und Gründerin einer […]

Genese des Schott-Messbuches bis zur Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils (1884-1963) – Teil I/IV

Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 27. Oktober 2018 um 10:04 Uhr

Seit dem 5. September 2018 stehen wir im Anselm-Schott-Jahr zum 175. Geburtstag des Benediktiners, auf den das Schott-Messbuch in seinen unterschiedlichen Ausgaben zurückgeht. Vor allem für jene Kreise, die der überlieferten römischen Liturgie verbunden geblieben sind, ist Anselm Schott daher gegenwärtig geradezu wie gerufen als Jahresregent im Bereich liturgischer Publikationen. In dieses Jubiläumsjahr fügt sich […]

Zwei frühere evangelische Pastoren werden zu Priestern geweiht

Die Priesterweihe spendet Bischof Dr. Konrad Zdarsa in der Rektoratskirche St. Sebastian in Augsburg.
Erstellt von Felizitas Küble am 27. Oktober 2018 um 09:28 Uhr
Priesterkragen

Augsburg (kathnews/CF). Bischof Dr. Konrad Zdarsa wird am Sonntag, dem 28. Oktober, zwei Diakone zu Priestern weihen. In einem feierlichen Pontifikalamt um 14.30 Uhr in der Rektoratskirche St. Sebastian in Augsburg werden André Schneider und Andreas Theurer das Sakrament der Priesterweihe empfangen. André Schneider (44 J., verh., vier Kinder) war evang.-lutherischer Pfarrer in Erfurt. Er […]

Bischofskonferenz erwägt Einrichtung interdiözesaner Strafgerichtshöfe

Bischof Dr. Stephan Ackermann referierte auf einer Tagung für Mitarbeiter deutschsprachiger Kirchengerichte (Offizialate) in Bensberg bei Köln.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. Oktober 2018 um 17:24 Uhr
Bischof Stephan Ackermann

Bensberg (kathnews). Alle zwei Jahre kommen Offiziale, Richter, Ehebandverteidiger, Anwälte deutschsprachiger Kirchengerichte (Offizialate) zu einer Tagung zusammen. Die Tagungsorte sind bisher im Wechsel Freising bei München und Bensberg bei Köln gewesen. In der vergangenen Woche fand die Tagung in Bensberg statt. Neben Themen des Eherechtes und Eheprozessrechtes fand auch das kirchliche Strafrecht und Strafprozessrecht vor […]

„Ehe für alle“ – Kommt es doch zu einer Normenkontrollklage?

Jürgen Liminski schließt dies nicht aus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 20. Oktober 2018 um 14:51 Uhr
Hochzeitsbank

Berlin/Karlsruhe (kathnews). Im Juni 2017 ist es – nicht ohne Mitwirkung der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) – zur „Ehe für alle“ gekommen. Dieses Gesetz ist ein Beispiel für einen gefährlichen Rechtspositivismus, denn es ignoriert die Vorgaben der Natur des Menschen und der menschlichen Vernunft. Das Gesetz kam zustande aufgrund einer Mehrheit von 396 gegen 226 Gegenstimmen. […]

Neues Buch von Michael Hesemann über Papst Pius XII.

Buchvorstellung am 7. November 2018 im Pfarrsaal der Sankt Sebastian-Kirche in München.
Erstellt von Felizitas Küble am 20. Oktober 2018 um 10:44 Uhr
Frauenkirche in München

München (kathnews/CF). Der Historiker und Vatikan-Journalist Michael Hesemann stellt am Mittwoch, 7. November, in München sein neues Buch über Papst Pius XII. und dessen umstrittenes Verhalten zum Holocaust offiziell vor. Kurz vor dem 80. Jahrestag der „Reichspogromnacht“ wird die Buchvorstellung im Rahmen einer „Domspatz-Soirée“ vom katholischen Publizisten Michael Ragg moderiert. Die öffentliche Veranstaltung im Pfarrsaal […]

Die Sexualmoral ist eine Vorgabe und keine Option – Der Fall Wucherpfennig

"Der Reformkatholizismus poltert ... seit Langem gegen die katholische Sexualmoral." Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 9. Oktober 2018 um 12:31 Uhr

Von Mathias von Gersdorff: Die kirchliche Sexualmoral ist recht einfach zu verstehen: Der Eheakt ist für Katholiken lediglich in einer gültig geschlossenen Ehe (zwischen Mann und Frau) ethisch einwandfrei. Dieser Akt soll generell neuem Leben geöffnet sein. Sämtliche Akte, Gedanken, Vorstellungen (mit voller Zustimmung, also mit bewusster Absicht) außerhalb dieses Kontexts, sind sündhaft. Die Sexualmoral […]

Missbrauch: Homosexuelle Taten sind die Hauptursache

Kardinal Müller im Interview mit dem katholischen TV-Sender EWTN.
Erstellt von Felizitas Küble am 9. Oktober 2018 um 07:53 Uhr
Kardinal Müller

Vatikan (kathnews/CF/EWTN/kath.net). Kardinal Gerhard Müller erklärte in einem Interview mit dem katholischen TV-Sender EWTN, das Problem des Mißbrauchs in der Kirche sei nicht durch Klerikalismus oder Pädophilie verursacht, sondern durch eine aggressiv ausgeübte Homosexualität, von denen Jugendliche oder junge Erwachsene als Opfer betroffen seien: „Die überwiegende Mehrheit der Opfer von Missbräuchen durch Kleriker sind keine […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung