Aktuelle News

Kathnews bittet um Ihre Spende

Ihre UnterstĂĽtzung sichert die Arbeit unserer Redaktion.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 24. Oktober 2015 um 09:21 Uhr
Bildquelle: Kathnews

Tag fĂĽr Tag sind unsere Redakteure darum bemĂĽht, Ihnen einen qualitativ hochwertigen Journalismus und fundierte Nachrichten und Reportagen zu bieten. Die Arbeit unserer Redaktion erfolgt ausschlieĂźlich ehrenamtlich, unentgeltlich und in der Freizeit unserer Redakteure. Dennoch fallen regelmäßig Kosten an, die vom Förderverein Kathnews e.V. getragen werden mĂĽssen. Hierzu zählen auch die monatlichen Kosten zur Unterhaltung […]

Schlagwörter: , , ,

Petition „Ergebene Bitte“ bittet Papst um feierliche lehramtliche Erklärung

Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 24. Oktober 2015 um 08:45 Uhr
Christus Pantokrator

Die „Assoziatione Supplica Filiale“ (Ergebene Bitte), ein internationales Netzwerk vieler Lebensrechts- und Familienorganisationen, bittet Papst Franziskus in einer Pressemitteilung vom 22. Oktober 2015 um eine feierliche lehramtliche Erklärung, in der die katholische Ehe- und Sexualmoral bestätigt wird: „Deshalb gebietet es sich fĂĽr die Organisatoren der Aktion „Ergebene Bitte“, wie es in der Vergangenheit des Ă–fteren […]

„Spreu und Weizen“ – Eine Presseerklärung des „ZusammenschluĂź papsttreuer Vereinigungen e.V.“

Text der deutschsprachigen Synodenarbeitsgruppe als Paradebeispiel sophistischer Verdrehung von LĂĽge in Wahrheit.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 23. Oktober 2015 um 23:57 Uhr
Jesus ĂĽbergibt Petrus die SchlĂĽssel zum Paradies

Der hl. Papst Pius X. konnte in seiner Enzyklika Pascendi Dominici Gregis (ĂĽber die Lehre der Modernisten) noch nicht aufzeigen, auf welchen Wegen und mit welchen hermeneutischen Methoden Modernisten ihre Ziele verdeckt, aber hartnäckig verfolgen. Diese Methoden-LĂĽcke fĂĽllt nun die „Deutschsprachige Synodenarbeitsgruppe“ mit ihrem Text, den die KNA „dokumentiert“ hat. Der Text dieser Gruppe ist […]

Abschlussdokument der Synode 100 Seiten lang

Synodenväter werden über jeden einzelnen Paragraphen abstimmen.
Erstellt von Radio Vatikan am 22. Oktober 2015 um 16:49 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews/RV). Das Abschlussdokument der Bischofssynode zu Ehe und Familie wird rund 100 Seiten lang. Am Samstagnachmittag wird das Abschlusspapier vom Generalrelator der Synode – also ihrem Berichterstatter – Kardinal Peter Erdö vorgelesen. Danach werden die Synodenväter ĂĽber jeden einzelnen Paragraphen abstimmen. Das erläuterte am Donnerstag bei der Pressekonferenz im Vatikan der indische Kardinal Oswald […]

Papstmesse: „Wir sind keine Fakire“

Beten statt hetzen.
Erstellt von Radio Vatikan am 22. Oktober 2015 um 16:41 Uhr
Kelch

Vatikan (kathnews/RV). Ein Christ hat die Aufgabe, dem Heiligen Geist sein Herz zu öffnen. Daran erinnerte der Papst an diesem Donnerstag bei der FrĂĽhmesse in der Casa Santa Marta. Sich Christus zuzuwenden und sich zu bekehren sei eine „tägliche Aufgabe“, auch unter schwierigen Bedingungen. Als Beispiel nannte Franziskus den Fall einer krebskranken Mutter, die „mit […]

Schlagwörter: , , ,

„Treue zum Papst ist der Prüfstein“

Kardinal Donald Wuerl weiĂźt ManipulationsvorwĂĽrfe hinsichtlich Bischofssynode zurĂĽck.
Erstellt von Radio Vatikan am 19. Oktober 2015 um 15:03 Uhr
Petersdom

Washington/Vatikan (kathnews/RV/america). Der Erzbischof von Washington, Kardinal Donald Wuerl, bekräftigt, dass die Bischofssynode im Vatikan keineswegs „manipuliert“ werde. „Ich wĂĽsste nicht, wie man all diese (13) Arbeitsgruppen und diejenigen, die sie leiten, ĂĽberhaupt manipulieren könnte“, sagte er am Wochenende im Gespräch mit der US-Jesuitenzeitschrift „America“. „Alle 13 Moderatoren und Berichterstatter der Arbeitsgruppen wurden gewählt“, betont […]

Synode: Polarisierung verschärft sich / Gądecki schlägt Alarm

Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 18. Oktober 2015 um 22:06 Uhr
Petersdom

StanisĹ‚aw GÄ…decki, Erzbischof von Posen und Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz, hat am Samstag (17. Oktober 2015) in der Synodenaula vor allen Teilnehmern offen von einem Angriff auf die katholische Lehre ĂĽber die Ehe und die Sexualität gesprochen. Manche sagten zwar, sie wollten die Lehre nicht ändern, doch in Wahrheit strebten sie genau das an, so […]

Vatikanum II: Verbindung von historisch-kritischer und dogmatisch-kirchlicher Exegese

In der Nachkonzilszeit hat eine Bruchhermeneutik die dogmatisch-kirchliche Exegese auĂźen vor gelassen. Der Grund hierfĂĽr liegt in der Juxtaposition, dem unverbindlichen Nebeneinander zweier Aussagen, im Konzilstext selber.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. Oktober 2015 um 12:49 Uhr
Vaticanum II, Konzilsväter

Einleitung von Gero P. Weishaupt: In Artikel 12 der Offenbarungskonstitution Dei Verbum geht es um die Auslegung der Heiligen Schrift. Das Konzil gibt dabei den Auslegern (Exegeten, Bibelwissenschaftlern, Theologen) zwei Wege vor, die nicht voneinander getrennt werden dĂĽrfen, sondern aufeinander verwiesen sind. Im ersten Abschnitt nennen die Konzilsväter die sogenannte historisch-kritische Methode, im zweiten Abschnitt […]

„Dem Zeitgeist die Stirn bieten“

Philosoph Robert Spaemann warnt vor Schlupfwegen und Verwässerung der Botschaft Jesu.
Erstellt von Radio Vatikan am 16. Oktober 2015 um 19:47 Uhr
Christus König

Vatikan (kathnews/RV/vatican-magazin). Der deutsche Philosoph Robert Spaemann rät von einer Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion ab. In einem Aufsatz im neuen „Vatican“-Magazin äuĂźert sich Spaemann damit zu einer der auf der vatikanischen Bischofssynode besprochenen Fragen. Er weist darauf hin, dass die katholische Kirche „die einzige Institution der Welt“ sei, „die das vor Gott gegebene […]

Die Sehnsucht nach der Anschauung Gottes – Thomas von Aquin und Duns Scotus im Gespräch ĂĽber Natur und Gnade.

Eine Rezension von Hans Jakob BĂĽrger.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 15. Oktober 2015 um 19:24 Uhr
Bildquelle: Patrimonium Verlag

Jene, die Gott anhangen, die sich von seinem Wort ansprechen lassen, ihm nachfolgen wollen, – sie spĂĽren die groĂźe Sehnsucht in ihren Herzen, ihn zu sehen, Gott zu schauen. So fĂĽhrt uns der Titel des vor uns liegenden Buches „Die Sehnsucht nach der Anschauung Gottes. Thomas von Aquin und Duns Scotus im Gespräch ĂĽber Natur […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung