Aktuelle News

Erzbischof Chaput (Philadelphia) auf Synode: Nein zu Nationalkirchen

Angesichts des desolaten Zustands der deutschen Theologie ist klar, wohin mehr UnabhĂ€ngigkeit fĂŒhren wĂŒrde: Zu einer schismatischen deutschen Nationalkirche.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 14. Oktober 2015 um 22:37 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathenws). Eine deutliche Absage erteilte Erzbischof Charles Chaput von Philadelphia, USA, der Vorstellung, wonach Entscheidungen, die Dogma und Lehramt tangieren, auf lokaler Ebene zu treffen seien. Insbesondere die deutsche Delegation pocht auf mehr SelbststĂ€ndigkeit, um beispielsweise Entscheidungen zu Sachverhalten wie etwa die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion auf lokaler Ebene, bzw. auf der […]

Bayerischer Verdienstorden fĂŒr Erzbischof Georg GĂ€nswein

Papst Benedikt XVI em. war ĂŒberrascht ĂŒber die Auszeichnung.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 14. Oktober 2015 um 21:07 Uhr
Frauenkirche in MĂŒnchen

MĂŒnchen (kathnews/MĂŒnchner Kirchenradio/ut/kas). MinisterprĂ€sident Horst Seehofer hat am Mittwoch 38 Persönlichkeiten den Bayerischen Verdienstorden verliehen. Darunter waren die Olympiasiegerin Magdalena Neuner und der Papst-SekretĂ€r Georg GĂ€nswein. Er hat den MĂŒnchner Kirchennachrichten erzĂ€hlt, wie Papst Benedikt auf seine Auszeichnung reagierte. MinisterprĂ€sident Horst Seehofer ĂŒberreichte dem Papst-SekretĂ€r Georg GĂ€nswein den Bayerischen Verdienstorden. Der Freistaat Bayern hat heute 38 […]

Mönchengladbach besiegt Vatikanelf

Papst begrĂŒĂŸt jeden Spieler persönlich.
Erstellt von Radio Vatikan am 14. Oktober 2015 um 09:52 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews/RV/rp-online). Eine Auswahl der deutschen Fußballmannschaft Borussia Mönchengladbach hat eine Auswahl der Vatikanelf mit 6 zu 4 besiegt. Das Freundschaftsspiel fand am Freitagabend in der NĂ€he des Vatikans statt. Im Hinspiel im August 2014 hatten die Alt-Borussen mit 8 zu 1 gesiegt. „Das Vatikan-Team war stark verbessert und hat sich tapfer gewehrt“, kommentierte Jörg […]

BrĂŒder-Postulanten der Priesterbruderschaft St. Pius X. empfangen Soutane

Zeremonie im US-amerikanischen Priesterseminar Hl. Thomas von Aquin.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 14. Oktober 2015 um 08:34 Uhr
Bildquelle: fsspx

Winona Minnesota (kathnews/fsspx.de). Ist die Priesterbruderschaft St. Pius X. wesentlich eine Gemeinschaft von Priestern, so versammelt sie doch in ihren Reihen auch OrdensbrĂŒder. Die BrĂŒder unterstĂŒtzten das Wirken der Priester. Ohne sie ist heute das Leben der Priesterbruderschaft kaum denkbar. Die OrdensbrĂŒder, die oft verborgen ihren Dienst tun, sind die StĂŒtze und der Stolz der […]

Kardinal MĂŒller: Modernisten wollen spalten

Veröffentlichung des privaten Briefes an den Papst ein neues „Vatileaks“.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 13. Oktober 2015 um 23:32 Uhr
Kardinal MĂŒller

Vatikan (kathnews). In einem GesprĂ€ch mit der italienischen Tageszeitung „Corriere della Sera“ (Ausgabe vom 13. Oktober 2015) bestĂ€tigte Kardinal Gerhard MĂŒller, dass progressistische Kreise auf der Familiensynode spalterisch wirken wĂŒrden. Es gĂ€be Personen, die meinten, dass der Papst von Wölfen umzingelt sei. Damit bezog sich Kardinal MĂŒller, ohne ihn zu nennen, auf den linken italienischen […]

Kritischer Brief an den Papst war „privat“

Ein kritischer Brief an den Papst aus der Hand von 13 Synoden-KardinĂ€len sorgt fĂŒr Unruhe. Vatikansprecher Pater Federico Lombardo bestĂ€tigte am Dienstag die Existenz des Briefes.
Erstellt von Radio Vatikan am 13. Oktober 2015 um 21:38 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews/RV). Der australische Kurienkardinal Pell habe klargestellt, der Brief sei „privat“ und nicht zur Veröffentlichung gedacht gewesen, erklĂ€rte Lombardi. In dem Schreiben kritisierten die 13 KardinĂ€le, unter ihnen Pell, die neue Vorgangsweise der Synode. Der Synoden-GeneralsekretĂ€r und Papst Franziskus selbst hĂ€tten sich indirekt auf diesen Brief bezogen, als sie am vergangenen Dienstagmorgen unerwartet das […]

Historiker De Mattei zu Synode: Kirche in alarmierendem Zustand

Nicht die Kirche muss sich nach der Welt, sondern die Welt muss sich nach den Vorgaben der Kirche Ă€ndern. Nicht die Wahrheit lĂ€ĂŸt sich Ă€ndern, sondern das Leben der Menschen mĂŒsse sich der Wahrheit, die von der Kirche verkĂŒndet wird, anpassen.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 12. Oktober 2015 um 09:52 Uhr
Petersdom

Rom (kathnews). Die Debatten vor und wĂ€hrend der laufenden ordentlichen Synode zeigen, in welch alarmierenden Zustand sich die katholische Kirche befindet. Dieses Urteil fĂ€llte Roberto De Mattei in Rom am 10. Oktober 2015 auf der Tagung „Matrimonio e famiglia. Tra dogma e prassi della Chiesa” (Ehe und Familie. Zwischen Dogma und Praxis in der Kirche), […]

Zeitdokument und Zeitzeugnis. Eine Buchbesprechung

Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 11. Oktober 2015 um 22:51 Uhr

Georg May ist eine der markantesten Priesterpersönlichkeiten und Gelehrten des deutschsprachigen Raumes in der Gegenwart. In diese Stellung gelangte der arrivierte Kanonist und Emeritus der Mainzer Johannes-Gutenberg-UniversitĂ€t vollends vor allem in der unmittelbaren Nachkonzilszeit und seither, da er nicht wie manch anderer aus RĂŒcksicht auf mögliche, kĂŒnftige Karriereaussichten davor zurĂŒckwich, sich durch luzide Kritik an […]

Kardinal De Paolis: Kardinal Kaspers Thesen sind ein Ausdruck moderner Verwirrung

Barmherzigkeit ist an die Wahrheit gebunden.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 10. Oktober 2015 um 21:21 Uhr
Kardinal Kasper

Rom (Kathnews). Glasklare Worte findet Kardinal Velasio De Paolis fĂŒr die Thesen von Kardinal Kasper hinsichtlich der Spendung der Kommunion fĂŒr wiederverheiratete Geschiedene. Er bezeichnete diese als „Aberrante“ (Dt.: abweichend, widersinnig). Dies behauptete De Paolis in Rom am 10. Oktober 2015 auf der Tagung „Matrimonio e famiglia. Tra dogma e prassi della Chiesa” (Ehe und Familie. Zwischen […]

Vaticanum II. Die Inspiration der Heiligen Schrift

„Dei Verbum", Artikel 11: Die inspirierten BĂŒcher der Heiligen Schrift lehren „sicher, getreu und ohne Irrtum die Wahrheit“.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 10. Oktober 2015 um 12:31 Uhr
Vaticanum II, KonzilsvÀter

Einleitung von Gero P. Weishaupt: Die Heilige Schrift ist Gottes Wort im Menschenwort. Sie hat Gott zum eigentlichen, zum ersten Urheber (auctor primarius). Vermittler von Gottes Wort in Menschenwort ist der Heilige Geist. Er ist es, der den menschlichen Verfasser (auctor secundarius) „inspiriert“. Darum lehrt die Kirche auf der Grundlage biblischer Aussagen die Inspiration der […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung