Rezensionen
âGott, Kirche, Welt und des Teufels Anteilâ – Interviewbuch mit Pater Schmidberger FSSPX
Ein Interviewbuch mit Gestalten im öffentlichen Leben der Kirche sind spĂ€testens seit den GesprĂ€chen von Peter Seewald mit Joseph Kardinal Ratzinger, dem spĂ€teren Papst Benedikt XVI., kein auĂergewöhnliches Ereignis mehr. Das vorliegende Buch mit dem Titel âGott, Kirche, Welt und des Teufels Anteilâ bildet aber doch eine Ausnahme, handelt es sich doch um ein GesprĂ€ch […]
Privatoffenbarungen â Unterscheidungskriterien
Eines der wichtigsten Kriterien fĂŒr Offenbarungen wird in dem vorliegenden BĂŒchlein gleich in der Einleitung genannt: Der Autor Ramon de Luca unterwirft sein Werk âganz und gar dem Urteil der hl. Kircheâ. Ein Katholik ist niemals von der Kirche verpflichtet worden, Privatoffenbarungen glaubend anzunehmen; vielmehr ist er ganz frei. Selbst die glaubwĂŒrdigsten Privatoffenbarungen, die vielleicht […]
Robert Bellarmin – Die Kunst, gut zu sterben
Sich mit dem eigenen Tod und dem Sterben beschĂ€ftigen â dies empfehlen den Christen bereits die frĂŒhen VĂ€ter der Kirche. Beim heiligen Benedikt, dem Vater des westlichen Mönchtums, heiĂt es in seiner Regel, dass man sich âden Tod tĂ€glich vor Augen haltenâ soll (RB 4,47). Dieser Satz ist einer von 74 âWerkzeugen der geistlichen Kunstâ, […]
Das Ideal der Ritterschaft der Unbefleckten
Pater Karl Stehlin, Priester der Priesterbruderschaft St. Pius X., hat in diesem Jahr im Alverna Verlag die zweite Auflage seines Buches âDie Immaculata. Unser Idealâ veröffentlicht, dass sich mit dem Geist der Militia ImmaculatĂŠ, wie sie vom heiligen Maximilian Kolbe gegrĂŒndet wurde. Gerade in diesem Jahr ist eine BeschĂ€ftigung mit diesem Werk des groĂen Heiligen […]
„Humanae vitae“ lehrte keinen Biologismus und Naturalismus. Gute GrĂŒnde fĂŒr den unfehlbaren Charakter des Lehrschreibens
EinfĂŒhrung von Gero P. Weishaupt (kathnews). Am 25. Juli 2018, also genau in einem Jahr, jĂ€hrt sich zum 50. Mal die Veröffentlichung der Enyzklika „Humanae Vitae“ von Papst Paul VI. In ihr wird u.a. auf der Grundlage des natĂŒrlichen Sittengesetzes (Naturrecht, erkennbar durch die Vernunft und abgeleitet aus der Natur, dem Wesen des Menschen) die kĂŒnstliche […]
Verteidigung der Tradition: Die unĂŒberwindbare Wahrheit Christi
Schon vor einigen Jahren hat der Schriftsteller Martin Mosebach in einem Interview erklĂ€rt, dass es leider richtig sei, âdass ein nicht kleiner Teil der katholischen Bischöfe in einem suizidalen Rauschâ versucht habe, âsich von der katholischen Ăberlieferung zu trennen und die Kirche von der Quelle ihrer Lebenskraft abzuschneidenâ. (vgl. kath.net-Artikel „Martin Mosebach: ‚Diesen Zorn muss […]
Eine Buchempfehlung: Christianas brennendes Licht
Der Titel des Buches âChristianas brennendes Licht – Ganz im Innernâ, das der Autor Georg P. Loczewski im âVerlag-treditionâ jĂŒngst veröffentlichte, steht, wie er in seinem Vorwort schreibt, âin enger Beziehung zu dem Lied âDie dunkle Nachtâ vom hl. Johannes vom Kreuzâ. Dort heiĂt es: âIn dieser Nacht voll GlĂŒck, In Heimlichkeit, da niemand mich […]
Buchempfehlung – Ein Querschnitt durch LĂ©on Bloyâs Gedanken
âLĂ©on Bloy ist ein Autor, der als geistlicher Schriftsteller erst noch entdeckt werden muĂ â und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich.â So ist es nur verstĂ€ndlich und konsequent, dass Alexander Pschera mit seinem Buch âUnterwegs mit⊠En route avec⊠LĂ©on Bloyâ dem Leser ein zweisprachiges Werk vorlegt. Pschera schreibt in seiner […]
Auf den Bergen des Kaukasus
Der Herausgeber und Ăbersetzer des vorliegenden Buches, Pater Bonifaz Tittel, bedankt sich in seinem Vorwort bei dem Verlagsleiter des âVerlag der Ideenâ, ohne den âdieses Buch wohl nicht mehr erschienen wĂ€reâ. Denn bereits 1990 erschien es unter demselben Titel âAuf den Bergen des Kaukasus. GesprĂ€ch zweier Einsiedler ĂŒber das Jesus-Gebetâ beim Otto MĂŒller-Verlag in Salzburg. […]
Helden und Heilige in Diktaturen
Seit Jahren veröffentlicht Dr. Eduard Werner in der Monatszeitschrift âDer Felsâ kurze Lebensbeschreibungen von Helden und Heiligen in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Ihm gelingt es dabei stets hervorragend, spannend, schlĂŒssig und in nur wenigen SĂ€tzen die jeweilige Persönlichkeit vorzustellen und vor dem geistigen Auge des Lesers lebendig werden zu lassen. Darin liegt eine besondere […]



















