Rezensionen
„Hieronymus. Askese und Wissenschaft in der Spätantike“
Im vergangenen Jahr hat Alfons FĂĽrst die zweite, auf den neuesten Stand gebrachte Auflage seines erstmals 2003 erschienenen Werkes „Hieronymus. Askese und Wissenschaft in der Spätantike“ im Verlag Herder veröffentlicht. Der heilige Hieronymus, der von etwa 347 bis 419 oder 420 lebte, ist einer der bedeutendsten Kirchenväter, nicht zuletzt durch seine Ăśbersetzung der Heiligen Schrift […]
„Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn“
2016 legte Markus Friedrich sein monumentales Werk „Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn“ vor, in dem er auf mehr als 700 Seiten die Geschichte des Jesuitenordens darstellt. Friedrich ist ein junger Geschichtswissenschaftler, der seit 2013 die Professur fĂĽr Europäische Geschichte der FrĂĽhen Neuzeit an der Universität Hamburg innehat. Man kann sich nur schwer vorstellen, welch ungeheure […]
Joseph Schumacher – Die Mystik im Christentum und in den nichtchristlichen Religionen
Zweifellos ist Prof. Dr. Joseph Schumacher als Fundamentaltheologe ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Mystik, sowohl fĂĽr das Christentum, als auch fĂĽr die anderen Religionen. Ăśber viele Jahre hat der Autor in seinen Vorlesungen an der Universität Freiburg i. Br. die Ergebnisse seiner Forschungsstudien den Studenten vermittelt. Dem Patrimonium-Verlag ist es zu verdanken, dass […]
Vom Leben der Trappisten
Bernardin Schellenberger war einst „Zisterzienser von der strengeren Observanz“ (OCSO), einem katholischer Orden, der weithin als „Trappisten“ bekannt ist und berĂĽhmt ob der strengen Lebensweise der „schweigenden Mönche“. Ăśber seine 15 Jahre (1966-1981) als Trappist der Abtei Mariawald berichtet Schellenberger autobiographisch in dem nun vom „Verlag der Ideen“ herausgegebenen Buch „Gott suchen – sich selbst […]
„Vom Goldgrund der Kirchengeschichte. Ein Hubert-Jedin-Lesebuch“
Hubert Jedin (1900–1980) war einer der renommiertesten Kirchenhistoriker des vergangenen Jahrhunderts. Wie Father John O’Malley SJ in „Kirchengeschichte im Porträt“ schreibt: „Sein Ruf grĂĽndet sich vor allem auf der vierbändigen Geschichte des Konzils von Trient (veröffentlicht zwischen 1949 und 1975) und auf seinen weiteren Schriften zum Konzil. […] Jedin war auch Hauptherausgeber des siebenbändigen Handbuchs […]
Isa Vermehren – TagebĂĽcher 1950-2009
Schwester Isa Vermehren war eine der bekanntesten Ordensschwestern in Deutschland, was sich besonders auf ihre Tätigkeit als Sprecherin beim „Wort zum Sonntag“ sowie ihre umfangreiche Vortragstätigkeit in ganz Deutschland zurĂĽckfĂĽhren lässt. 1918 in LĂĽbeck geboren, wirkte Vermehren in jungen Jahren als Kabarettistin und Schauspielerin. 1938, also während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland, konvertierte sie zum […]
„Vom Jerusalempilger zum Grabesritter – Geschichte des Ritterordens vom Heiligen Grab“
Die mittelalterlichen Ritterorden beflĂĽgeln noch heute die Fantasie vieler Menschen. Leider gibt es diesbezĂĽglich auch viele unsinnige Verschwörungstheorien zu lesen, sodass es nicht immer leicht ist, beim BĂĽcherkauf die Spreu vom Weizen zu trennen. „Vom Jerusalempilger zum Grabesritter“ aus der Feder von Michael F. Feldkamp ist eine fundierte, knappe und gut lesbare „Geschichte des Ritterordens […]
„Heitere Philosophie. Philosophieren mit Johann Nestroy – dem witzigsten österreichischen Philosophen“
Ist es nicht eigentlich albern und sogar Zeitverschwendung, die Werke eines Komödiendichters auf ihren philosophischen Gehalt zu untersuchen? Josef Seifert, der viele Jahre als Rektor an der Internationalen Akademie fĂĽr Philosophie tätig war, scheint dies nicht zu befĂĽrchten und legt mit „Heitere Philosophie. Philosophieren mit Johann Nestroy – dem witzigsten österreichischen Philosophen“ im Patrimonium-Verlag ein […]
„Heilige. Boten Gottes“
Aus der Feder von Ludwig Mödl stammt das 160 Seiten zählende BĂĽchlein „Heilige. Boten Gottes“. Dabei handelt es sich keineswegs um eine gewöhnliche Zusammenstellung einiger Heiligenleben, die man vielleicht sowieso schon einigermaĂźen gut kennt. Der Autor grenzt seinen Ansatz ab von anderen BĂĽchern: „Als Träger einer göttlichen Botschaft wurden die Heiligen aber selten vorgestellt. Somit […]
„Die Reformation und die Irrwege des modernen Denkens“
Der fĂĽnfte Band der im Patrimonium-Verlag erscheinenden Reihe „500 Jahre Luther und Reformation“ ist nur ein kleines BĂĽchlein von 124 Seiten. Sowohl der Titel – „Die Reformation und die Irrwege des modernen Denkens“ – als auch der „Klappentext“ („Doch wie kam es zu diesem Wandel, diesen Irrwegen des modernen Denkens? RĂĽckblickend lassen sich einige Aspekte […]



















