Rezensionen
Ideen fĂĽr die Wiederkehr der christlichen Zivilisation
Verschiedentlich wurde von traditionalistischer Seite Kritik an der „Benedikt-Option“ von Rod Dreher – einem äuĂźerst wichtigen Buch fĂĽr Christen, das 2017 in den USA fĂĽr Furore gesorgt hat und nun auch in deutscher Sprache vorliegt – geäuĂźert. Einerseits wurde kritisiert, dass Rod Dreher, einstmals Katholik, nun ein orthodoxer Christ sei. Zwar stimmt dies, doch werden […]
Kritische Auseinandersetzung mit Papst Franziskus
Seit rund einem Monat sieht sich das Pontifikat von Papst Franziskus neuen, geradezu gigantischen, StĂĽrmen ausgesetzt. Die Stimmung unter den Leuten und in den Medien, bis dahin oft euphorisch gegenĂĽber dem Papst, scheint sich ins Gegenteil umzukehren. Das beste Indiz fĂĽr einen derartigen Stimmungsumschwung dĂĽrfte die Titelgeschichte sein, die „Der Spiegel“ in dieser Woche veröffentlicht […]
Heilige Messe – Vorbereitung und Danksagung
Wenn der Kommunionstreit der deutschen Bischöfe, der die vergangenen Wochen geprägt hat, ein Gutes erreicht hat, dann ist es die RĂĽckbesinnung auf das, was wir in der heiligen Messe feiern und wen wir in der heiligen Kommunion empfangen. Der Kommunionstreit zeigt, wie sehr die Eucharistiefeier und die heilige Kommunion in Katechese und Predigt vertieft werden mĂĽssen. […]
Buchtipp: „Benedikt XVI. – Die Biografie“
„Wir alle in der Kirche schulden Joseph Ratzinger – Benedikt XVI. – groĂźen Dank dafĂĽr, dass er sein profundes theologisches Denken stets in den Dienst der Kirche gestellt hat. […] Der Mut und die Entschlossenheit, mit der er schwierige Situationen meisterte, waren wegweisend dafĂĽr, wie man dies in Demut und Wahrheit tun kann, im Geist […]
Volksmissale 2017 in zweiter und dritter Auflage erschienen
Im Jahr 2015 hat die Priesterbruderschaft St. Petrus ein Laienmessbuch neu herausgebracht. In den 1990iger Jahren hatte der Verlag Herder das Schott-Messbuch in seiner Ausgabe von 1962 zweimal fĂĽr die Petrusbruderschaft neu aufgelegt. Wohl auch wegen der durch das Motu Proprio Summorum Pontificum vom 7. Juli 2007 rechtlich grundlegend veränderten Situation der ĂĽberlieferten Römischen Liturgie […]
Paul Badde: „Von Angesicht zu Angesicht – Das Antlitz Gottes in Manoppello“
Paul Baddes Buch „Von Angesicht zu Angesicht“ ist sicher fĂĽr all jene, die dem Schleierbild von Manoppello, dem „kostbarsten Schatz der katholischen Kirche“, verbunden sind, eine willkommene und aktualisierte Bestandsaufnahme dessen, was das „Muschelseidentuch“ ausmacht. Zuletzt hat kein geringerer als Robert Kardinal Sarah bezeugt: „Hier in Manoppello begegnen wir dem Antlitz Gottes von Angesicht zu […]
Latein – Sprache einer ganzen Zivilisation
Von Gero P. Weishaupt: „Latein lebt. Von der Schönheit einer nutzlosen Sprache“. So heiĂźt ein im Rowohlt-Verlag erschienenes, aus dem Italienischen ins Deutsche ĂĽbersetztes Buch von Nicola Gardini. Der 1965 in Italien geborene Autor ist Professor fĂĽr Italienisch und Vergleichende Literaturwissenschaft in Oxford und besonders spezialisiert in der Literatur der Renaissance. Schon als Kind habe […]
Eine Buchvorstellung: „Eines Tages“ – Ein Roman wider das Vergessen
Als 2014 in Nigeria 276 SchĂĽlerinnen von der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram aus ihrer Schule entfĂĽhrt wurden, war das Entsetzen groĂź. In Windeseile ging die Nachricht um den Globus. Politiker in den USA und Europa forderten die Freilassung der Mädchen. Doch schon bald schwanden das Interesse und das MitgefĂĽhl der Weltöffentlichkeit, erlahmte die Suche nach […]
„Meditationen zum gesamten Kirchenjahr“
Ludwig de Ponte, da Spanier eigentlich Luis de La Puente, wurde 1554 in Valladolid geboren. Er wurde Jesuit und war in seinem Orden als Philosophie- und Theologielehrer sowie als Rektor und Novizenmeister tätig und erwarb sich groĂźe Verdienste. Im Jahre 1624 starb er im Rufe der Heiligkeit. Ludwig de Ponte war in den vergangenen Jahrhunderten […]
Aufsätze zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges
Dass der DreiĂźigjährige Krieg im 17. Jahrhundert mit dem Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 seinen äuĂźeren Anlass bzw. Auslöser hatte, dĂĽrfte einigen Leuten noch aus dem Geschichtsunterricht in der Schule bekannt sein. Auch die Tatsache, dass es sich um einen Krieg im Zuge der sogenannten Reformation handelte, bei dem (grob gesagt) katholische Landesherren gegen […]



















