Rezensionen
Sinn fĂĽr das Mysterium der Messe und fĂĽr die Ehrfurcht, die wir ihm schulden
Interviews in Schriftform sind eine Textgattung, in der von vornherein die Lebendigkeit des ursprĂĽnglichen Gesprächs gleichsam geronnen oder zumindest darin begriffen ist, zu verdunsten. Dies gilt zumeist umso mehr, je weiter der aktuelle Anlass, aus dem heraus sie gefĂĽhrt wurden, sich sozusagen in die Vergangenheit zurĂĽckzieht. Deswegen beschleicht den Rezensenten regelmäßig eine deutliche Skepsis, welchen […]
Heiligenfeste für bestimmte Orte als Ergänzungsheft erschienen
Der Verlag Sarto in Bobingen hat im Dezember des vergangenen Jahres eine sehr gelungene Neuausgabe des Vollständigen Römischen Messbuchs herausgebracht. Aus Anlass des Anselm-Schott-Jahres aufgrund des 175. Geburtstags des Beuroner Benediktiners und Initiators des „fĂĽr die Laien bearbeiteten“ Messbuchs wurde hier ausgiebig die Biographie Schotts und die Genese seines bekannten Werkes aufbereitet sowie eine detaillierte […]
Kreuzweg in der Fastenzeit – Empfehlung eines Gebetsheftes
In der Fastenzeit, oftmals an den Freitagen oder den Sonntagen der Quadragesima, besteht in vielen Pfarreien und Gemeinden nach wie vor der traditionelle Brauch, den Kreuzweg zu beten. Er gehört zu den Elementen, die einiges zu der Prägung dieser Zeit im Kirchenjahr beitragen, wobei er grundsätzlich auch während des ganzen Jahres gebetet werden kann. Er […]
„Maria & Fatima im Licht der Barmherzigkeit Gottes“
Gerne kommen wir der Bitte der aus dem katholischen Fernsehen K-TV bekannten Autorin Anna Roth nach, auf ihr Buch „Maria & Fatima im Licht der Barmherzigkeit Gottes“ hinzuweisen. In diesem aktuellen Sachbuch geht es der Theologin darum, die Fatima-Botschaft Marias in einen ganz neuen Sinn-Zusammenhang zu stellen. Denn: Die Fatima-Botschaft, die Barmherzigkeit Gottes, die Botschaft […]
Verlust und VerheiĂźung – „Annibale Bugnini: Reformer of the Liturgy“
Selbst, wer in diesem Jahr bereits sein Goldenes Priesterjubiläum begeht, hat im Normalfall niemals selbst die ĂĽberlieferte Römische Messe gefeiert. Wer einige Jahre nach 1969 erst ins Priesterseminar eingetreten ist, wurde in seiner Ausbildung nie darauf vorbereitet, diese Messe zu zelebrieren. Am 3. April dieses Jahres sind es fĂĽnfzig Jahre, seit Paul VI. sein Missale […]
Die Kunst des lässigen Anstands
Alexander von Schönburg ist ein Meister darin, niederschwellig viel Substanz zu bieten. So liefert er in seinem Buch „Die Kunst des lässigen Anstands“, erschienen bei Piper, einerseits kurzweilige und unterhaltsame Geschichten, die sich mit verschiedenen Tugenden befassen, inspiriert seine Leser aber gleichzeitig, selbst tugendhaft zu leben. Schönburg bleibt nicht bei oberflächlichen Beobachtungen, sondern präsentiert die […]
Die Lebensregeln des Jordan Peterson
Der kanadische Psychologe und Professor Jordan Peterson ist, besonders natĂĽrlich in Nordamerika, ein bekannter und profilierter Redner und Interviewpartner, dessen oftmals knallharte Ansagen schon viele Menschen dazu angeleitet haben, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Da lag es natĂĽrlich nahe, ein Buch zu schreiben, dass sozusagen ein „Lebensratgeber“ ist. „12 Rules For Life“ […]
„Revolte in der Kirche?“ – Einseitige Bewertung der Nachkonzilszeit
Das vorliegende Buch aus dem Verlag Herder fragt: „Revolte in der Kirche?“ Wie der Titel andeutet, geht es um eine Beschäftigung mit dem Phänomen 1968, das in der Welt fĂĽr so viel Wirbel und Veränderung gesorgt hat. Schon im Vorwort dieser Sammlung von Aufsätzen wird allerdings deutlich, dass das Jahr 1968 selbst von geringerer Bedeutung […]
Kein Buch mit sieben Siegeln – Buchvorstellung der Neuausgabe des klassischen Schott-Messbuches im Jubiläumsjahr „175 Jahre Pater Anselm Schott OSB“
Godefroid Kurth (1847-1916), ein engagierter Katholik und in LĂĽttich tätiger Historiker, dessen Vater aus Köln und dessen Mutter aus Luxemburg stammten, forderte auf dem Gesamtbelgischen Katholikentag in Mechelen am 23. September 1909: „Kein Buch mit sieben Siegeln“[1] solle das Missale fĂĽr die Gläubigen sein. Das erstaunt etwas, war doch gerade in Belgien bereits 1882 das […]
Marsch durch Institutionen und Definitionen
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, und damit auch das 50. „Jubiläum“ der „Revolution“ von 1968. Grund genug, sich ein Buch vorzunehmen, dessen Autor jener Generation von 1968 und ihren Veränderungen kritisch gegenĂĽbersteht. Unter dem Titel „50 Jahre Umerziehung“, erschienen bei „Manuscriptum“, erläutert Josef Kraus kurz und knapp, wieso das Erbe von 1968 so […]



















