Tod
Robert Bellarmin – Die Kunst, gut zu sterben
Sich mit dem eigenen Tod und dem Sterben beschäftigen – dies empfehlen den Christen bereits die frĂĽhen Väter der Kirche. Beim heiligen Benedikt, dem Vater des westlichen Mönchtums, heiĂźt es in seiner Regel, dass man sich „den Tod täglich vor Augen halten“ soll (RB 4,47). Dieser Satz ist einer von 74 „Werkzeugen der geistlichen Kunst“, […]
„Der Herzschlag des Auferstandenen“ – Predigt von Papst Franziskus in der Osternacht
Vatikan (kathnews/RV). Gestern Abend zelebrierte der Heilige Vater die Liturgie der Osternacht. Die Heilige Messe begann um 20:30 Uhr im Petersdom. Lesen Sie hier bei Kathnews die Predigt von Papst Franziskus zur Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Papstpredigt „Nach dem Sabbat, beim Anbruch des ersten Tages der Woche, kamen Maria aus Magdala und die andere […]
Karfreitag – „Es ist vollbracht!“
„Nachdem die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, fĂĽr jeden Soldaten einen Teil, und dazu das Untergewand. Das Untergewand war aber ohne Naht von oben ganz durchgewoben. Da sagten sie zueinander: Wir wollen es nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte sich das Schriftwort […]
Nur ein Drittel der Deutschen glaubt an ein Jenseits
Erfurt (kathnews/CF/INSA). Das INSA-Meinungsforschungsinstitut aus Erfurt wollte pĂĽnktlich zu Ostern von den Befragten wissen, ob sie an ein Weiterleben nach dem Tod glauben. Insgesamt glauben drei von zehn Befragte (30 %) sagen dazu JA. Jede dritte weibliche Befragte (35 %) und jeder vierte männliche Befragte (26 %) glaubt daran. 35 Prozent der Befragten glauben nicht […]
Lazarus starb, damit mit ihm auch der Glaube der JĂĽnger aus dem Grab auferstand
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Joh 11, 1-45): In jener Zeit 1war ein Mann krank, Lazarus aus Betanien, dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten. 2Maria ist die, die den Herrn mit Ă–l gesalbt und seine FĂĽĂźe mit ihrem Haar abgetrocknet hat; deren Bruder Lazarus war krank. 3Daher sandten die Schwestern […]
FĂĽr Martin Schulz gibt es kein Leben nach dem Tod
Aachen/WĂĽrselen/Frankfurt (kathnews). Obwohl er katholisch sozialisiert ist, glaubt der in Eschweiler bei Aachen geborene Martin Schulz, Spitzenkandidat der SPD bei der bevorstehenden Bundestagswahl, nicht mehr an Gott. Das sagte er in einem Interview des evangelischen Monatsmagazin „Christmon“. Mit dem Tod hört geistige Existenz auf FĂĽr Schulz sind die Menschen „das Resultat eines natĂĽrlichen Prozesses, mit […]
Allerheiligen und Allerseelen: Gemeinschaft der Gläubigen über den Tod hinaus
In unserer, die in „erlebnisintensiven Events“ rauschhafte Selbstvergessenheit sucht, wird das Sterben und der Tod ausgegrenzt. Verborgenes Sterben und namenlose Beerdigungen werden immer häufiger. Die Toten kommen immer öfter als „Halloween-KĂĽrbisse“ und in „after-work-Gruselpartys“ vor, wo neuerdings auch Gruselclowns gern gesehen sind. So werden Tote zur makaberen Karikatur einer im Wortsinn „gnadenlosen“ SpaĂźkultur. Hier haben […]
Tod, wo ist Dein Stachel, Tod wo ist Dein Sieg? Der Weg Mariens in die himmlische Herrlichkeit
Der Verlag Media Maria, der in Illertissen, nicht allzu weit entfernt von Ulm, ansässig ist, hat vor kurzem das neueste Buch von Florian Kolfhaus herausgebracht. Der Priester, ursprĂĽnglich Mitglied der Ordensgemeinschaft der Diener Jesu und Mariens, ist inzwischen im Bistum Regensburg inkardiniert und lebt in Rom, wo er in der Zweiten Sektion des Vatikanischen Staatssekretariats […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Es folgen die Texte des Katechismus der Katholischen Kirche zu den Lesungen vom 10. Sonntag im Jahreskreis in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus (Zusammenstellung: Gero P. Weishaupt. Quelle: Homiletisches Direktorium der Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung).  Aus der heiligen Schrift 1 Kön 17, 17-24 Sieh, dein Sohn. Gal 1, 11-19 Gott offenbarte […]
Wider die Pervertierung des Arztberufes
Köln (kathnews/KNA). Wenn die, die Leben retten sollen, es preisgeben, ist das eine Pervertierung des Arztberufes. Mit diesen Worten wendete sich am Dienstag der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid. Woelki forderte die Politik auf, mehr fĂĽr eine wĂĽrdevolle Begleitung von Menschen auf ihrem letzten Weg zu tun, statt […]