Laien

Das neue Gotteslob

Eine Buchvorstellung von Radio Vatikan.
Erstellt von Radio Vatikan am 30. November 2013 um 14:23 Uhr
Das neue Gotteslob

Ein katholischer Klassiker, sorgsam renoviert und in frischer Aufmachung: Das neue Gotteslob wird am ersten Advent in Deutschland, Ă–sterreich und SĂĽdtirol eingefĂĽhrt. Wir schauen uns das Gebet- und Gesangbuch deutscher Sprache bei unserem heutigen Radio-Vatikan-Buchtipp jetzt schon einmal genauer an. Alte Lieder, neue Lieder, Ă–kumene und: Was ist ein Beichtstuhl? Als Vorsitzender der Unterkommission „Gemeinsames […]

Papst-Umgang mit Tebartz-van Elst hat Modellcharakter

ZdK-Präsident Alois Glück im Gespräch mit der Münchner Kirchenzeitung.
Erstellt von Katholische Nachrichten-Agentur am 6. November 2013 um 08:54 Uhr
ZdK-Logo

MĂĽnchen (kathnews/KNA). Der Umgang von Papst Franziskus mit dem Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat nach Ansicht von Alois GlĂĽck Modellcharakter auch fĂĽr andere Fälle. „Zuerst alle Beteiligten hören, die Fakten klären und dann entscheiden – das ist die richtige Reihenfolge“, sagte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) der „MĂĽnchner Kirchenzeitung“. So sollte […]

„Protestantisierung“ des Priesterbildes

Wie eine Fehlinterpretation von „Lumen gentium“ Nr. 10 dazu geführt hat.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 2. November 2013 um 10:06 Uhr
Priesterkragen

Vor kurzem beklagte der Präfekt der Glaubenskongregation, Erzbischof MĂĽller, dass sogar bei Katholiken heute der wesentliche Unterschied zwischen dem geweihten Priester und dem Priestertum aller Gläubigen nicht mehr bewusst sei. Der Kurienbischof sieht die Ursache dafĂĽr in einer, wie er es formulierte, „Protestantisierung des Priesterbilds“ in der katholischen Kirche. Ursächlich hierfĂĽr sei eine Ă–ffnung des […]

ZdK-Präsident dankt Papst für Stärkung der Laienarbeit

Dialogprozess der Kirche in Deutschland sei eine besondere Chance.
Erstellt von Katholische Nachrichten-Agentur am 30. Juli 2013 um 11:50 Uhr
ZdK-Logo

Bonn (kathnews/KNA). Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois GlĂĽck, hat Papst Franziskus fĂĽr seinen Ruf nach einer stärkeren Einbeziehung der Laien gedankt. „Wir verstehen die Aussagen von Papst Franziskus in Brasilien auch als eine Aufforderung an die Kirche in Deutschland, die Laien noch stärker an der Verantwortung fĂĽr das Leben und die […]

Liturgie ist nicht Menschenwerk

Churer Bischof erinnert an das Recht der Gläubigen, die Bischöfe und den Apostolischen Stuhl auf liturgische Missbräuche aufmerksam zu machen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 8. November 2012 um 18:30 Uhr
Priester mit Kelch

Chur (kathnews). Das Jahr des Glaubens und das 50jährige Jubiläum der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils sind fĂĽr Bischof Huonder Anlass zu einem Hirtebrief ĂĽber Grundfragen der Liturgie. Darin erinnert der Churer Oberhirte im Sinne von Papst Benedikt XVI. an das Heilige und UnverfĂĽgbare in der Liturgie, das es neu zu entdecken gilt. Gottesdienst sei […]

Interpretationsregeln fĂĽr das Zweite Vatikanische Konzil

Mit dem Konzilsjubiläum tritt das Pontifikat Benedikts XVI. in eine entscheidende Phase für den künftigen Weg der Kirche.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 11. Oktober 2012 um 20:48 Uhr
Audienzhalle, Papst Benedikt XVI.

Ein Beitrag von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt. Spätestens seit der programmatischen Ansprache Papst Benedikts XVI. an die Römische Kurie vom 22. Dezember 2005 ist es jedem bewuβt geworden, dass die Ursache der nachkonziliaren Kirchenkrise ein falsches Verständnis der Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils ist. Mit dem Konzilsjubiläum tritt nun das Pontifikat Benedikts XVI. […]

Unterschied zwischen Priestern und Laien beachten

Vortrag von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt anlässlich des Konzilsjubiläums.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 22. September 2012 um 15:48 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Castel Gandolfo (kathnews). Die Verwischung von Priestern und Laien und deren Zuständigkeiten ist eine der vielen Kennzeichen und Ursachen der Kirchenkrise nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Papst Benedikt XVI. hat sich gegen eine solche Verwischung ausgesprochen. Vor französischen Bischöfen in Castel Gandolfo lobte er das Engagement von Laien. Mit Bezug auf die Texte des Zweiten […]

Der Unterschied zwischen Klerikern und Laien wurde in der Nachkonzilszeit verwischt

Die Kompromissformeln des Zweiten Vatikanischen Konzils sind einer Hermeneutik der Diskontinuität zum Opfer gefallen.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 26. Juni 2012 um 19:11 Uhr
Dr. Gero P. Weishaupt

Der WĂĽrzburger Bischof Friedhelm Hofmann hat den Einsatz von Kommunionhelfern beim Eucharistischen Weltkongress in Dublin kritisiert. So berichteten Medien letzte Woche. „Es hätten mehr Priester die Kommunion austeilen können.“, betonte der Bischof. Obwohl genĂĽgend Priester anwesend waren, hatten viele Gläubige nicht die Gelegenheit die heilige Kommunion zu empfangen, kritisierte er. Bei der Veranstaltung standen laut […]

„Priesteramt betrifft die Weltkirche“

Bischof Kräutler für Bischofsbefragung hinsichtlich der Zulassungsbestimmungen.
Erstellt von Radio Vatikan am 6. Juni 2012 um 13:31 Uhr
Priesterkragen

Vatikan (kathnews/RV). FĂĽr eine weltweite Bischofsbefragung ĂĽber neue Zulassungsbestimmungen zum katholischen Priesteramt hat sich der austro-brasilianische Bischof Erwin Kräutler ausgesprochen. In seiner Diözese Xingu in Brasilien gebe es 30 Priester fĂĽr 900 Gemeinden mit 600.000 Menschen auf einem Gebiet, das viereinhalb Mal so groĂź ist wie Ă–sterreich, sagte Kräutler der Zeitung Salzburger Nachrichten. Laien wĂĽrden […]

Laien spenden Pseudo-Absolution

Handreichung für einen Bußgottesdienst in der österlichen Zeit.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 11. März 2012 um 00:47 Uhr
Beichtstuhl

Die Priesterbruderschaft St. Pius X. berichtet auf ihrer Internetseite von einem Fall, bei dem Laienvorsteher den Besuchern eines BuĂźgottesdienstes eine Art Lossprechung erteilen sollen. Ein Diakon hatte pius.info eine Handreichung seiner Diözese zukommen lassen. Der Text „Handreichung fĂĽr einen BuĂźgottesdienst in der österlichen Zeit“ fĂĽhrt die Gläubigen zunächst in eine Art Gewissenserforschung. Dann folgt ein Passus mit dem […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung