Kirche
Vatikanum II: Die Kirche Christi und die Katholische Kirche sind ein und dasselbe
Von Gero P. Weishaupt: Die Rede von den kirchlichen Elementen, die es auch in den nichtkatholischen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaft gibt, wie das Ă–kumenismusdrekret des Zweiten Vatikanischen Konzils Unitatis redintegratio in Anlehnung an die Kirchenkonstitution Lumen gentium erklärt, hängt aufs engste zusammen mit der Aussage des Zweiten Vatikanischen Konzils, dass die einzige Kirche Christi in […]
Vatikanum II: Die Einheit besteht bereits in der Katholischen Kirche
Von Gero P. Weishaupt: Wenn das Zweite Vatikanische Konzil von der unitatis redintegratio, der „Wiederherstellung der Einheit“ spricht, dann muss deutlich sein, was hiermit gemeint ist: Es geht um die Wiederherstellung der Einheit unter den Christen, die gespalten sind. Es geht nicht um die Wiederherstellung der Einheit der Kirche als solcher, denn diese ist nach […]
Vatikanum II: Anerkennung wahrer kirchlicher Elemente in den nichtkatholischen Kirchen und Gemeinschaften
Von Gero P. Weishaupt: In Artikel 3 von Unitatis redintegratio, dem Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂĽber den Ă–kumenismus, wird zunächst auf die Spaltungen hingewiesen, die im Laufe der Kirchengeschichte entstanden sind. Besonders schwer wiegen dabei die Spaltungen im 11. und 16. Jahrhundert. Die Konzilsväter heben hervor, dass die Schuld dafĂĽr auf beiden Seiten liegt. […]
Bischöfe müssen der kath. Glaubenslehre treu bleiben
Vatikan (kathnews/CF). Die „Rheinische Post” veröffentlichte am Dienstag in RP-online ein Interview von Reinhold Michels mit Kardinal Gerhard MĂĽller. Der Präfekt der Kongregation fĂĽr die Glaubenslehre und frĂĽhere Bischof von Regensburg ist bekannt fĂĽr seine klaren Aussagen, womit er vieldiskutierte Themen auf den Punkt bringt und Widerspruch nicht scheut. Zu Franziskus sagte der Glaubenspräfekt, der […]
Initiative: FĂĽr Gott in Schleswig-Holstein
Kiel (kathnews/KNA). Ein BĂĽndnis aus Religionen, Politik und Gesellschaft in Schleswig-Holstein hat eine Volksinitiative fĂĽr die Aufnahme eines Gottesbezuges in die Landesverfassung gestartet. Zu den Initiatoren gehören neben den frĂĽheren Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen (CDU) und Björn Engholm (SPD) auch Vertreter des Erzbistums Hamburg, der evangelischen Nordkirche, der Islamischen Religionsgemeinschaft Schleswig-Holstein ‚Schura’ und des Landesverbandes […]
Katholische Kirche in Norwegen wächst
Oslo (kathnews/KNA). Während in vielen europäischen Ländern Kirchen leer stehen und gar verkauft werden, gibt es ein Land in Europa, in dem sogar eine neue Kathedrale entsteht. Die katholische Kirche in Norwegen wächst jeden Monat um ein Prozent. Und noch einen Unterschied gibt es zur Lage in anderen Ländern des Kontinents: im reichen Norwegen ist […]
Mehr Kirchenaustritte in Deutschland
Vatikan (kathnews/RV). Die Zahl der Austritte aus den beiden groĂźen Kirchen in Deutschland ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen. Das ist das Resultat einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei katholischen BistĂĽmern, evangelischen Landeskirchen und Behörden. Demnach liegt bei den katholischen BistĂĽmern die Zahl der Austritte höher als im Rekordjahr 2010, […]
Ohne Kirche kein Glaube an Christus
Vatikan (kathnews/RV). Die Kirche ist Mutter, und weil sie Mutter ist, kann es keinen Glauben an Christus ohne die Kirche geben. Das hat Papst Franziskus an diesem Neujahrstag bei der Messe im Petersdom gesagt. Jesus Christus sei „der Segen fĂĽr jeden Menschen und die gesamte Menschheit“. Franziskus wĂĽrdigte im Besonderen die Gottesmutter Maria als diejenige, […]
„Kirche ist Mutter, nicht Unternehmerin“
Vatikan (kathnews/RV). Zum letzten Mal in diesem Jahr hat Papst Franziskus an diesem Freitag in der Vatikankapelle Santa Marta eine FrĂĽhmesse mit Gästen von auswärts gefeiert. In seiner Predigt ging es um die Geburt Johannes des Täufers; Elisabeth, seine Mutter, sei nach dem Zeugnis des Lukasevangeliums durch ein wundersames Eingreifen Gottes schwanger geworden. „Aus der […]
Reformationsjubiläum kein Anlass zum Feiern
Frankfurt (kathnews/KNA). Nach Ansicht des Mainzer Kardinals Karl Lehmann sollte die katholische Kirche die Erinnerung an den 500. Jahrestag der Reformation im Jahr 2017 „nachdenklich“ begehen. Das Wort „Feiern“ benutze er in diesem Zusammenhang nicht, sagte der Mainzer Bischof in einem Interview der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstag). Beide Kirche hätten inzwischen einen „langen und erfolgreichen […]

















