Kirche
„Der Skandal zerstört den Glauben“
Vatikan (kathnews/RV). Wer „einen von diesen Kleinen zum Bösen verfĂĽhrt“, fĂĽr den wäre es „besser, man wĂĽrde ihn mit einem MĂĽhlstein um den Hals ins Meer werfen“: Die Worte, die das Lukasevangelium im 17. Kapitel auffĂĽhrt und die aus den Tageslesungen dieses Montags stammen, gehören zu den schärfsten Jesusworten ĂĽberhaupt. Papst Franziskus kommentierte sie an […]
„Wir alle sind die Kirche!“
Vatikan (kathnews/RV). Zur sichtbaren Wirklichkeit der Kirche gehören nicht bloĂź der Papst, die Bischöfe, Priester und Ordensschwestern, sondern alle Getauften. Daran hat Papst Franziskus an diesem Mittwoch bei der Generalaudienz erinnert; vor Zehntausenden Pilgern und Gästen auf dem Petersplatz setzte der Papst seine Katechesenreihe ĂĽber die Kirche fort. Die Kirche habe eine geistliche und eine […]
Von den Bauplänen der Kirche
Vatikan (kathnews/RV). Jeder Christ ist dazu aufgerufen, an der Einheit der Kirche zu arbeiten. Das hat Papst Franziskus an diesem Freitag bei der Morgenmesse in Santa Marta betont; in den vergangenen Tagen seit der Synode sprach das Kirchenoberhaupt mehrfach ĂĽber Spaltung und Einheit in der katholischen Kirche – ein Thema, das bereits die frĂĽhe Kirche […]
Jesus wählt mit Liebe aus
Vatikan (kathnews/RV). Jesus ist kein Professor, der von der Kanzel doziert, sondern mitten unter uns. Das sagte der Papst an diesem Dienstag bei der FrĂĽhmesse in der Casa Santa Marta. Jesus sei sogar so präsent, dass man ihn berĂĽhren könne. Und er wähle alle aus, in seine Nachfolge zu treten. Ausgehend vom Tagesevangelium ĂĽber die […]
Die eine hl. Kirche und die schwere SĂĽnde der Teilung
Vatikan (kathnews/RV). Im Nächsten Gott erkennen, darin liegt die Heiligkeit der Kirche. Das betonte Papst Franziskus an diesem Mittwoch bei der ersten Generalaudienz nach der Sommerpause, die wieder auf dem Petersplatz und nicht in der Audienzhalle stattfand. „Immer wenn wir das Glaubensbekenntnis sprechen, bekräftigen wir, dass die Kirche „eins und heilig“ ist, fĂĽhrte Franziskus in […]
Lumen gentium, Artikel 20
Einleitung von Gero P. Weishaupt: In Artikel 20 von Lumen gentium legen die Konzilsväter die Lehre von der apostolischen Sukzession der Bischöfe dar. Der Text gipfelt in der Feststellung: „Aus diesem Grunde lehrt die Heilige Synode, dass die Bischöfe aufgrund göttlicher Einsetzung an die Stelle der Apostel als Hirten der Kirche getreten sind. Wer sie […]
In Hamburgs Kirchen gehen die Diebe um
Hamburg (kathnews/nordkirche). Die Kirchen in der Hansestadt haben mit einem besonderen Problem zu kämpfen: Fast täglich wird in den Gotteshäusern geklaut, Opfer sind sowohl die Kirche selbst als auch Besucher. Hamburgs Kirchen sind derzeit fast täglich Ziel von Kriminellen. Besonders in der Sommerzeit wĂĽrden Besucher beklaut, und es werde regelmäßig eingebrochen, berichtet die Tageszeitung „Die […]
Die Kirche – von Jesus Christus gegrĂĽndet
»Aufgabe des Sohnes und Grund seiner Sendung ist es, in der FĂĽlle der Zeiten den HeilsratschluĂź seines Vaters zu verwirklichen. „Denn der Herr Jesus machte den Anfang seiner Kirche, indem er die frohe Botschaft verkĂĽndete, nämlich die Ankunft des Reiches Gottes, das von alters her in den Schriften verheiĂźen war“ (LG 5). Um den Willen […]
Die Angst vor der Wahrheit
Von Markus Lederer. An den heutigen LehrstĂĽhlen fĂĽr Religionspädagogik und Didaktik wird häufig vom Phänomen der Bricolage gesprochen. Dieser Terminus soll treffend den Umgang der Gesellschaft mit etwas Objektivem kennzeichnen. Ăśbersetzt meint Bricolage so viel wie Bastelei. Diese Bastelei lässt sich auch auf den subjektiven Umgang mit dem Christentum beziehen. Hierzu zwei Beispiele. Erstens: Man […]
Kardinal Schönborn glaubt an Reformen
Wien (kathnews/RV/kap). Kardinal Christoph Schönborn ist ĂĽberzeugt, dass Papst Franziskus sein Reformtempo beibehalten wird und es zu Ă„nderungen kommen wird – vielleicht sogar bei den sogenannten „HeiĂźen Eisen“ wie wiederverheiratete Geschiedene oder Zölibat. „Zeichen und Wunder werden geschehen. Es wird Reformen geben“, so der Wiener Erzbischof im Interview mit der in DĂĽsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ […]


















