Franziskus
Nichtanwendung des Strafrechts ist Vernachlässigung des bischöflichen Hirtenamtes
Vatikan (kathnews). Papst Franziskus hat heute durch den Präsidenten und den Sekretär des Päpstlichen Rates fĂĽr die Gesetzestexte in einer Pressekonferenz das bereits angekĂĽndigte neue kirchliche Strafrecht vorgestellt. Die entsprechende Apostolische Konstitution „Pascite gregem Dei“ vom 23. Mai 2021 mit den neuen Normen zum 6. Buch des Kirchlichen Gesetzbuches (CIC/1983) tritt am 8. Dezember 2021 […]
Apostolische Visitation des Erzbistums Köln
Vatikan/Köln (kathnews). Papst Franziskus hat eine Apostolische Visitation des Erzbistums Köln verfĂĽgt. Zu Apostolischen Visitatoren ernannte er den Bischof von Stockholm, Andreas Kardinal Arborelius, und den Bischof von Rotterdam, Johannes van den Hende. Das teilte das Kölner Domradio heute mit. „Die Gesandten des Heiligen Stuhls werden sich im Laufe der ersten Juni hälfte vor Ort ein umfassendes […]
Synodaler Weg: Papst nimmt Heft selber in die Hand
Vatikan (kathnews). Wie der Apostolische Stuhl am heutigen Freitag ankĂĽndigte, wird die fĂĽr Oktober 2022 geplante Bischofssynode in Rom von Papst Franziskus zu einem zweijährigen weltweiten Synodalen Weg ausgebaut. Dieser soll in drei Phase ablaufen: einer diözesanen, einer kontinentalen und einer weltkirchlichen. Das ganze Volk Gottes soll auf den Heiligen Geist aufeinander hören. Die Eröffnung […]
Heiliger Diakon Ephräm der Syrer – der wohl bekannteste Theologe der Ostsyrischen Kirche
Irak (kathnews). Papst Franziskus hat seine mehrtägige Reise in den Irak beendet. Dort traf er u.a. Vertreter der Ostsyrischen Kirche, die sich durch eine reiche theologische Tradition auszeichnet. Auch feierte er die heilige Messe im Ostsyrischen Ritus. Neben dem heiligen Apharat ist der wohl bekannteste Theologe der Ostsyrischen Kirche der heilige Diakon Ephräm der Syrer. Papst […]
Bedeutende Theologen der Ostsyrischen Kirche
Papst Franziskus hat heute seine mehrtätige Reise in den Irak angetreten. Die Mehrzahl der Christen im Irak gehört zum Ostsyrischen Christentum, das sich im Zweitstromland und Zentralasien entwickelt hat. Dort wird das Oberhaupt der Katholischen Kirche auch auf die altehrwĂĽrdige ostsyrische Tradition stoĂźen. Das Ostsyrische Christentum hat eine reiche theologische Tradition. Zwei ihrer bedeutendsten Theologen […]
Der Monat März im Josephsjahr
Der 19. März ist das älteste Josephsfest im Kirchenjahr. Dieser Festtermin gibt dem gesamten Monat März seine besondere Prägung. Wie der Mai als FrĂĽhlingsmonat der Allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter zum Marienmonat geweiht ist, kennen wir den Juni als Herz-Jesu-Monat und den Juli als Monat zur besonderen Verehrung des Kostbaren Blutes Jesu Christi, da der 1. […]
Papst Franziskus bekräftigt Papst Benedikts „Hermeneutik der Reform“
Aus Anlass des sechzigjährigen Bestehens des NationalbĂĽros der Katecheten der Italienischen Bischofskonferenz hat der Heilige Vater am vergangenen Samstag, den 30. Januar 2021, den Katecheten eine Audienz gewährt und in seiner Ansprache bezĂĽglich des Zweiten Vatikanischen Konzils gesagt: „Dies ist das Lehramt: Das Konzil ist Lehramt der Kirche. Entweder Du bist aufseiten der Kirche und […]
Josephsjahr: Maria und Joseph haben eine wahre Ehe gefĂĽhrt
Papst Franziskus rief am 8. Dezember letzten Jahres das Josephsjahr aus. Es endet am 8. Dezember 2021. Kathnews setzt seine Reihe ĂĽber der Heiligen Joseph fort. Weil die Ehe naturrechtlich  durch den Ehekonsens zustande kommt, also durch den Willensakt (= Eheversprechen, „Jawort“), durch den sich Mann und Frau gegenseitig schenken und annehmen, konnte der heilige […]
Die Bedeutung der niederen Dienste in der heiligen Liturgie
Im Hinblick auf die neue kirchenrechtliche Lage seit dem Motu Proprio von Papst Franziskus „Spiritus Domini“ vom 10. Januar 2021 wurde dieser Artikel (ursprĂĽnglich veröffentlicht unter dem Titel „Die Bedeutung der Niederen Weihen in der heiligen Liturgie“ in Dominus Vobiscum • Nr. 9 • Oktober 2014) von Weihbischof Athanasius Schneider in einer leicht veränderten und […]
Getaufte Männer wie Frauen als Laien stärken – Teil II
Kultur von Laiendiensten, die auch Frauen offenstehen können, nicht jedoch funktionalistische, strukturelle Sicht Der Stand des Laien ist nicht als ein Mangelstand der Nichtgeweihten zu deuten, ebensowenig dient er dazu, bloĂź eine Grenze, gar einen Rangunterschied gegenĂĽber den männlichen und weiblichen Ordensleuten einzuziehen. Alle Kleriker, Diakone, Priester, Bischöfe, die Ordensleute beiderlei Geschlechts sind und bleiben […]