Benedikt XVI.

US-Bischöfe fĂŒr Interkommunion

Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 5. November 2015 um 20:48 Uhr
Christus mit der Eucharistie

In einer gemeinsamen ErklĂ€rung der katholischen Kommission fĂŒr Ökumene und Interreligion der US-amerikanischen Bischofskonferenz und Vertretern der „Evangelical Lutheran Church in America“ (in den Vereinigten Staaten gibt es mehrere lutherische Kirchen) wird die Interkommunion gefordert, berichten Aleteia und Catholic Culture. Die ErklĂ€rung erscheint im Hinblick auf die 500 Jahre „Thesenanschlag“ Luthers in Wittenberg. Der Wunsch […]

Vatikanum II: Das Christusmysterium ist die Klammer zwischen Altem und Neuem Testament

Kanonische Exegese ist „eine wesentliche Dimension der Auslegung, die zur historisch-kritischen Methode nicht in Widerspruch steht, sondern sie organisch weiterfĂŒhrt und zu eigentlicher Theologie werden lĂ€sst.“ (Papst Benedikt XVI./Joseph Ratzinger). Dei Verbum Artikel 14-16.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 24. Oktober 2015 um 12:54 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Einleitung von Gero P. Weishaupt: Im vierten Kapitel der Offenbarungskonstitution Dei Verbum beleuchten die KonzilsvĂ€ter die Bedeutung des Alten Testamentes fĂŒr die Christen. „Die Geschichte des Heiles liegt, von heiligen Verfassern vorausverkĂŒndet, berichtet und gedeutet, als wahres Wort Gottes vor in den BĂŒchern des Alten Bundes; darum behalten diese von Gott eingegebenen Schriften ihren unvergĂ€nglichen […]

Vatikanum II: Verbindung von historisch-kritischer und dogmatisch-kirchlicher Exegese

In der Nachkonzilszeit hat eine Bruchhermeneutik die dogmatisch-kirchliche Exegese außen vor gelassen. Der Grund hierfĂŒr liegt in der Juxtaposition, dem unverbindlichen Nebeneinander zweier Aussagen, im Konzilstext selber.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. Oktober 2015 um 12:49 Uhr
Vaticanum II, KonzilsvÀter

Einleitung von Gero P. Weishaupt: In Artikel 12 der Offenbarungskonstitution Dei Verbum geht es um die Auslegung der Heiligen Schrift. Das Konzil gibt dabei den Auslegern (Exegeten, Bibelwissenschaftlern, Theologen) zwei Wege vor, die nicht voneinander getrennt werden dĂŒrfen, sondern aufeinander verwiesen sind. Im ersten Abschnitt nennen die KonzilsvĂ€ter die sogenannte historisch-kritische Methode, im zweiten Abschnitt […]

Bayerischer Verdienstorden fĂŒr Erzbischof Georg GĂ€nswein

Papst Benedikt XVI em. war ĂŒberrascht ĂŒber die Auszeichnung.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 14. Oktober 2015 um 21:07 Uhr
Frauenkirche in MĂŒnchen

MĂŒnchen (kathnews/MĂŒnchner Kirchenradio/ut/kas). MinisterprĂ€sident Horst Seehofer hat am Mittwoch 38 Persönlichkeiten den Bayerischen Verdienstorden verliehen. Darunter waren die Olympiasiegerin Magdalena Neuner und der Papst-SekretĂ€r Georg GĂ€nswein. Er hat den MĂŒnchner Kirchennachrichten erzĂ€hlt, wie Papst Benedikt auf seine Auszeichnung reagierte. MinisterprĂ€sident Horst Seehofer ĂŒberreichte dem Papst-SekretĂ€r Georg GĂ€nswein den Bayerischen Verdienstorden. Der Freistaat Bayern hat heute 38 […]

Drei Motuproprien und ein JubilĂ€umsablass – ein Impulstext, Teil III

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 4. Oktober 2015 um 22:53 Uhr
Statue des hl. Petrus

Mit dem heutigen dritten und abschließenden Teil dieser Kurzreihe von BeitrĂ€gen war ursprĂŒnglich geplant, auf die beiden Motuproprien einzugehen, mit denen der Heilige Vater das Ehenichtigkeitsverfahren sozusagen rationalisiert hat. Zusammen mit dem Motu Proprio Summorum Pontificum, von dem zuerst die Rede war, haben wir also mit der heutigen Folge die „drei Motuproprien“ beisammen, welche dieser […]

Drei Motuproprien und ein JubilĂ€umsablass – ein Impulstext – Fortsetzung von Teil I

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 20. September 2015 um 23:21 Uhr
Alte Messe - Manipel

Am vergangenen 14. September habe ich an das Inkrafttreten des Motu Proprio Summorum Pontificum vor mittlerweile acht Jahren erinnert. Dabei sollte der in der Praxis positive Gesamteffekt von Summorum Pontificum selbstverstĂ€ndlich im Vordergrund stehen. Dennoch kann eine WĂŒrdigung eines Gesetzestextes nach jahrelanger Anwendung nie auskommen, ohne auch die Schwierigkeiten und Grenzen anzugeben, die sich bei […]

Ausstellung zum II. Vatikanischen Konzil eröffnet

Einblick in historische Dokumente im Campo Santo Teutonico.
Erstellt von Radio Vatikan am 16. September 2015 um 17:40 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews/RV). Eine deutsche Ausstellung zum Zweiten Vatikanischen Konzil hat es bis ins Zentrum der katholischen Kirche geschafft. Drei Monate lang können die Besucher im Campo Santo Teutonico gleich neben dem Petersdom Einblicke in das historische Ereignis der Kirchengeschichte erhalten. Der Rektor des Campo Santo, Hans-Peter Fischer, möchte, dass auch wĂ€hrend der Familiensynode – die […]

Drei Motuproprien und ein JubilĂ€umsablass – ein Impulstext

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 14. September 2015 um 14:12 Uhr
Alte Messe - Manipel

Heute ist das Fest Kreuzerhöhung, der 14. September 2015. 2007, als Benedikt XVI. sein Motu Proprio Summorum Pontificum veröffentlichte, verfĂŒgte er, dass die darin enthaltenen Bestimmungen an diesem Fest, am 14. September 2007, rechtskrĂ€ftig werden sollten. Das veranlasst mich jedes Jahr von neuem und von Jahr zu Jahr mehr, an diesem Jahrestag, intensiver noch als […]

Papst Franziskus erklĂ€rt Beichte bei der Piusbruderschaft fĂŒr gĂŒltig und vertraut auf baldige Lösungen zur vollen Einheit

Vatikan veröffentlicht Schreiben des Heiligen Vaters zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 1. September 2015 um 15:13 Uhr
Hl. Messe bei der Piusbruderschaft

Vatikan (kathnews/vatican.va). Der Vatikan hat heute ein Schreiben des Heiligen Vaters veröffentlicht, mit dem zum außerordentlichen JubilĂ€um der Barmherzigkeit der Ablass gewĂ€hrt wird. Mit diesem Schreiben hat Papst Franziskus zudem den Empfang des Bußsakraments bei der Piusbruderschaft – wĂ€hrend des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit – fĂŒr gĂŒltig erklĂ€rt. Von verschiedener Seite hĂ€tten ihn einige bischöfliche […]

ZurĂŒck zum Wesentlichen

Benedikt XVI.: Nicht fragen, was ankommt, sondern worauf es im Glauben ankommt.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 13. August 2015 um 17:46 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Von Markus Lederer: Oftmals erscheint es in der heutigen Zeit so, als ob man den Glauben neu erfinden mĂŒsse. Verweltlichung lautet das Programm zur Rettung der Kirche. Bestimmte kirchliche Vorschriften, die mitunter seit Jahrtausenden bestehen und zum wesentlichen Kern des christlichen Glaubens gehören, werden als nicht mehr „zeitgemĂ€ĂŸâ€œ und als â€žĂŒberholt“ angesehen. Bevor man ĂŒber […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung