Bereits 2015 sprach Bischof Bode offen von einer möglichen Spaltung
Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff: OsnabrĂĽck/Vatikan (kathnews/MvG). Viele schĂĽtteln den Kopf ĂĽber Bischof Bodes Forderung, offen ĂĽber Segnungen homosexueller Paare zu debattieren. Wer aber ältere Stellungnahmen Bodes kennt, kann sich darĂĽber kaum wundern. Im Vorfeld der Familiensynode im Jahr 2015 sprach Bischof Franz-Josef Bode, einer der drei Delegierten der Deutschen Bischofskonferenz sogar offen ĂĽber […]
Die Segnung von homosexuellen Paaren – Bischof Bode und der theologische Holzweg
MĂĽnster/OsnabrĂĽck (kathnews/CF). Die Internetseite der MĂĽnsteraner Kirchenzeitung brachte am 10.1.2018 folgende Nachricht, obwohl der Herausgeber dieser Seite, Bischof Dr. Felix Genn, vor einiger Zeit noch einem Pfarrer seiner Diözese eine solche Segenshandlung untersagt hat. Hier der Text der Meldung: Der OsnabrĂĽcker Bischof Franz-Josef Bode regt als erster katholischer Bischof des Landes eine Diskussion ĂĽber die […]
Bischof Franz-Josef Bode will Debatte ĂĽber Segnung von Homo-Paaren
Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff: OsnabrĂĽck (kathnews/MvG). Vor der Bischofssynode im Herbst 2015 waren es einige deutsche (liberale) Bischöfe, die am stärksten die Aufweichung der katholischen Lehre ĂĽber Ehe, Familie und Sexualität gefordert haben. Von Anfang an ging es nicht „nur“ um die Zulassung der wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion, sondern darum, einen umfassenden Paradigmenwechsel […]
Volksmissale 2017 in zweiter und dritter Auflage erschienen
Im Jahr 2015 hat die Priesterbruderschaft St. Petrus ein Laienmessbuch neu herausgebracht. In den 1990iger Jahren hatte der Verlag Herder das Schott-Messbuch in seiner Ausgabe von 1962 zweimal fĂĽr die Petrusbruderschaft neu aufgelegt. Wohl auch wegen der durch das Motu Proprio Summorum Pontificum vom 7. Juli 2007 rechtlich grundlegend veränderten Situation der ĂĽberlieferten Römischen Liturgie […]
Papst bestätigt Leiter der päpstlichen Latein-Akademie
Vatikan (kathnews/RV). Der italienische Latinist Ivano Dionigi (69) bleibt weitere fĂĽnf Jahre Präsident der Päpstlichen Akademie fĂĽr die lateinische Sprache. Das bestätigte der Wissenschaftler und frĂĽhere Rektor der Universität Bologna am Dienstag auf Anfrage. Dionigi, der zeitweise fĂĽr die Kommunistische Partei im Stadtrat von Bologna saĂź, nannte als Aufgaben der Akademie fĂĽr die kommenden Jahre […]
Ende der „Nuntii Latini“ bei Radio Bremen
Bremen (kathnews). Der ARD-Sender Radio Bremen beendigt nach 16 Jahren seine Online-Nachrichten auf Latein. Das teilte die Online-Ausgabe der Hannoverschen Allgemeinen mit. BegrĂĽndung: Dem ehrenamtlichen Redaktionsteam sei die Arbeit zu viel geworden. Bislang zeichnete ein ehrenamtlich wirkendes Redaktionsteam von pensionierten und aktiven Latinisten (zumeist Lateinlehrern) fĂĽr eine monatliche Berichterstattung in der Sprache Ciceros und Cäsars […]
Die Suche der Heiligen Drei Könige nach dem Jesuskind
Aufgabe einer mystagogischen EinfĂĽhrung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzufĂĽhren. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂĽr das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen […]
Frisches Layout, neue Inhalte, gleiche katholische Linie
WĂĽrzburg (kathnews). Mit einem neuen Layout, vertrauten und neuen Inhalten präsentiert sich seit Jahresbeginn die katholische Zeitung „Die Tagespost“ – 70 Jahre nach ihrer GrĂĽndung. Erschien sie bisher dreimal wöchentlich (dienstags, donnerstags, samstags), so wird es sie kĂĽnftig als Wochenausgabe geben, allerdings umfangreicher und inhaltlich reichhaltiger als bisher. Neben den Themen aus Politik, Kirche (mit […]
„Vaterunser soll bleiben, wie es ist“
Köln (kathnews/Kölner Kirchenzeitung). Wer sagt denn, dass Gott uns in Versuchung fĂĽhrt, fragt sich der Neutestamentler Thomas Söding in einem Interview der Kölner Kirchenzeitung. Das stehe im Neuen Testament nicht, und im Vaterunser schon gar nicht. „Die Bitte will nicht Gott zu etwas treiben, was er nicht ohnedies machte und wollte. Sie will vielmehr Gottes […]
Stellungnahme der Bischöfe von Kasachstan zu „Amoris laetitia“
Nach der Veröffentlichung der Apostolischen Exhortation “Amoris laetitia” (2016) haben verschiedene Bischöfe auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene AusfĂĽhrungsnormen erlassen bezĂĽglich der sakramentalen Disziplin jener Gläubigen – “Wiederverheirate Geschiedene” genannt -, welche, obwohl deren Ehegatte, mit welchem sie durch das sakramentale Eheband verbunden sind, noch lebt, dennoch eine dauerhafte Lebensgemeinschaft more uxorio mit einer Person eingegangen sind, […]



















