Aktuelle News

„Leben, das formt“ – Anmerkungen zu einer Papstansprache vor der Gottesdienstkongregation

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 18. Februar 2019 um 21:41 Uhr
Vaticanum II, Papst Paul VI.

Am 14. Februar 2019 hat der Heilige Vater vor der Vollversammlung der Gottesdienstkongregation, bestehend aus deren Mitgliedern, Mitarbeitern und Konsultoren, eine fĂŒr Papst Franziskus bemerkenswerte Ansprache gehalten. Damit erinnerte er daran, dass es im Jahr 2019 fĂŒnfzig Jahre sein werden, seitdem die einstige Ritenkongregation durch Papst Paul VI. als Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die […]

Bundesgesundheitsminister plant Staats-Studie ĂŒber seelische Folgen der Abtreibung

AbtreibungsbefĂŒrworter sind empört. Von „rechtsextremen Gedankengut“ ist sogar die Rede.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 14. Februar 2019 um 08:12 Uhr
Embryo

Berlin (kathnews/CF/ALfA). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will eine Studie zu den seelischen Folgen von Abtreibungen in Auftrag geben. Das berichtet die linke „tageszeitung“ (taz). Demnach sagte ein Sprecher des Ministeriums auf Anfrage der Zeitung, man gehe davon aus, dass die Studie parallel zum Gesetzentwurf zur Reform des § 219a Strafgesetzbuch in die Wege geleitet werde. […]

„Normale“ katholische Bischöfe mĂŒssen sich jetzt zu Wort melden

Die Gefahr, dass sich die katholische Kirche Deutschlands von der Weltkirche abspaltet und eine völlig neue Religion erfindet, wird als Ă€ußerst real empfunden. In dieser Situation sollten die deutschen Bischöfe, die sich an das Lehramt halten, in der Öffentlichkeit Ă€ußern. Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 13. Februar 2019 um 11:50 Uhr

(kathnews/MvG). Kaum ein Tag vergeht, ohne dass ein deutscher Bischof ĂŒber die Medien einen Angriff auf den Glauben und das Lehramt loslĂ€sst. Am 12. Februar war der Magdeburger Bischof Gerhard Feige an Reihe. Er hĂ€lt die Frage einer Priesterweihe von Frauen weiterhin fĂŒr offen. „Dies rigoros abzulehnen und lediglich mit der Tradition zu argumentieren, ĂŒberzeugt […]

Zum heutigen Lourdes-Fest im JubilÀumsjahr der heiligen Bernadette Soubirous

Am 11. Februar 1858 erlebte das Seherkind seine erste Erscheinung der Gottesmutter.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 11. Februar 2019 um 22:53 Uhr

Der 11. Februar 1858 war der Tag, da das Seherkind von Lourdes, die heilige Bernadette Soubirous (1844-1879), seine erste Erscheinung erlebte. Die „Dame“ stellte sich spĂ€ter im ortsĂŒblichen Dialekt vor: „Ich bin die Unbefleckte EmpfĂ€ngnis!“ Vier Jahre zuvor hatte der selige Papst Pius IX. diese Wahrheit als Dogma des Glaubens verkĂŒndet. In der Zeit bis […]

Die Stellung des Einsetzungsberichtes im römischen Kanon – Corpus et Sanguis und Panis sanctus vitae aeternae et Calix salutis perpetuae

Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 11. Februar 2019 um 08:02 Uhr

Nachdem in einem zweiteiligen Beitrag zu der PrĂ€gung Sacrificium laudis und dem Terminus oblatio als SchlĂŒsselbegriffen zum VerstĂ€ndnis des Canon Missae der konsekratorische Gesamtcharakter des Hochgebets vertreten worden ist (zu Teil 1 und Teil 2), soll hier die Textanalyse in einem Detail ergĂ€nzt werden, um einem möglichen MissverstĂ€ndnis vorzubeugen. Der heute erscheinende Beitrag kann als […]

EWTN-TV-Tipp: 90 Jahre Vatikanstaat – „Ein Garant fĂŒr die Freiheit der Kirche“

Robert Rauhut im GesprÀch mit Vatikanexperte und Historiker Ulrich Nersinger.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 9. Februar 2019 um 09:15 Uhr

Köln (kathnews/EWTN.TV). „Was nötig ist, um die Seele zusammenzuhalten“ – Mit diesem berĂŒhmten Diktum hat Papst Pius XI. einmal die Bedeutung des Vatikanstaates fĂŒr die Kirche umschrieben. Am 11. Februar 2019 jĂ€hrt sich die Unterzeichnung der LateranvertrĂ€ge zum 90. Mal. In einer zweiteiligen Sondersendung schaut Robert Rauhut im GesprĂ€ch mit dem Vatikanexperten und Historiker Ulrich […]

Kardinal MĂŒller: „Eine ‚klerikal-mĂ€nnerbĂŒndische Gruppe‘“

Der ehemalige PrĂ€fekt der Glaubenskongregation wirft Unterzeichnern des offenen Briefes einen „Anschlag auf die Einheit“ der Kirche und Missbrauch des Missbrauchs vor.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 8. Februar 2019 um 10:34 Uhr
Kardinal MĂŒller

WĂŒrzburg (kathnews). Kardinal Gerhard Ludwig MĂŒller bezeichnet in der jĂŒngsten Ausgabe der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ die Unterzeichner des offenen Briefes prominienter Katholiken mit der Forderung nach Reformen in der Kirche als „eine klerikal mĂ€nnerbĂŒndische Gruppe“, die Behauptungen aufstellte, die weder nachprĂŒfbar noch logisch einsichtig seien. Die umstrittenen Priester Ansgar Wucherpfennig, Klaus Mertes (beide Jesuiten) […]

Berufungs-WĂŒste Deutschland macht nur noch mit HomosexualitĂ€t Schlagzeilen

„Normale“ Katholiken mit Priesterberufung, die die Sexualmoral und das katholische Lehramt ernst nehmen, werden nicht mehr in die Seminare eintreten (können). Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 3. Februar 2019 um 14:22 Uhr
Priesterkragen

(kathnews/MvG). Bekanntlich ist die Situation der Priesterberufungen in Deutschland katastrophal. Deutschlands katholische Seelsorge kommt zunehmend in die HĂ€nde von auslĂ€ndischen Priestern, was wahrscheinlich die Rettung fĂŒr die katholische Kirche in Deutschland ist. Denn die hiesigen ZustĂ€ndigen fĂŒr Priesterberufungen und Berufungspastoral interessieren sich nur noch fĂŒr ein Thema: HomosexualitĂ€t. So kann man im Informationsportal der Bischofskonferenz, […]

Auch Domschweizerinnen gesucht

Das Kölner Metropolitankapitel wirbt in einer Stellenausschreibung fĂŒr den Aufsichtsdienst im Kölner Dom auch fĂŒr Domschweizerinnen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 31. Januar 2019 um 12:05 Uhr
Bildquelle: Kathnews

Köln (kathnews). „AushilfskrĂ€fte im Bereich des Aufsichtsdienstes der Hohen Domkirche zu Köln“. So umschreibt eine Stellenausschreibung des Kölner Metropolitankapitels (Domkapitel) die Aufgabe der Domschweizer. Neu ist allerdings, dass das Domkapitel nun nicht nur Herren dafĂŒr sucht. „Dompropst Gerd Bachner wĂŒrde sich sehr freuen, wenn sich auch Frauen fĂŒr diese Stellen bewerben wĂŒrden“, heißt es in […]

„Sacrificium laudis“ und „oblatio“ als SchlĂŒssel zur Struktur und Aussage des Canon Missae – Das Problem der Kanonhermeneutik und der deutschen Übersetzung des Messkanons – Teil 2

BegrĂŒndung und Kommentar. Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 29. Januar 2019 um 08:06 Uhr

A) Zu Quellen und Kontext der LatinitĂ€t des Kanons Die EinheitsĂŒbersetzung des Canon Missae von 1929 wurde in der Einleitung von Teil I schon angesprochen und von mir auch im breiteren Zusammenhang der Genese des Schott-Messbuches bereits ausfĂŒhrlich behandelt. Dabei ist der Kritikpunkt zur Sprache gebracht worden, dass bereits zu diesem frĂŒhen Zeitpunkt einige der […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung