Aktuelle News

Tridentinischer Kalender fĂŒr 2017 jetzt erhĂ€ltlich

Wunderschöne KalenderblĂ€tter ĂŒber das Thema "Venite adoremus".
Erstellt von kathnews-Redaktion am 7. Januar 2017 um 21:32 Uhr

Jedes Jahr erscheint im Theresiaverlag ein wunderschön gestalteter tridentinischer Wandkalender mit 45 farbigen Seiten, der jeweils einem bestimmten Thema gewidmet ist. Der Kalender 2017 umfaßt nebst dem farbigen Titelbild 60 farbige KalenderblĂ€tter und hat das Thema „Venite adoremus“ (Kommt lasset uns anbeten). NatĂŒrlich mit dem Kalendarium der Missa Tridentina! Einen Probeauszug aus dem vergangenen Jahr […]

Der Abglanz des Vaters kam zu uns

Homilie des heiligen Gregors des WundertĂ€ters zum Fest der Taufe des Herrn. Aus: Hom. 4 in sancta Theophania: PG 10, 1182-1183. Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. Januar 2017 um 17:00 Uhr
Jesuskind in der Krippe

Evangelium  Mt 3, 13-17 Als Jesus getauft war, sah er den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen + Aus dem heiligen Evangelium nach MatthĂ€us In jener Zeit 13kam Jesus von GalilĂ€a an den Jordan zu Johannes, um sich von ihm taufen zu lassen. 14Johannes aber wollte es nicht zulassen und sagte zu ihm: Ich […]

„Von der Willkommens- zur Integrationskultur“

Erzbischof Stefan Heße im GesprĂ€ch mit Radio Vatikan.
Erstellt von Radio Vatikan am 7. Januar 2017 um 09:26 Uhr

Hamburg (kathnews/RV). „Der große Schritt, den wir in Deutschland getan haben, ist der von der ‚Willkommens-Kultur‘ weiter zu einer ‚Integrationskultur‘“. Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg, ist gleichzeitig FlĂŒchtlingsbeauftragter der deutschen Bischöfe, gegenĂŒber Radio Vatikan beschreibt er, was die Integration – seiner Meinung nach Hauptthema fĂŒr die FlĂŒchtlingspolitik in diesem Jahr – genau meint. „Wir heißen […]

Integrale Ausbildung zukĂŒnftiger Priester

Vier SchlĂŒssel zur LektĂŒre des neuen Dokuments des Vatikans ĂŒber die Priesterausbildung.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 6. Januar 2017 um 15:42 Uhr
Priesterweihe in Schwyz

Vatikan (kathenws/CNA Deutsch). Von Álvaro de Juana und David Ramos: „Das Geschenk der Berufung zum Priestertum. Ratio Fundamentalis Institutionalis Sacerdotalis“: So heißt das neue Dokument ĂŒber die Ausbildung katholischer Priester, das die Kongregation fĂŒr den Klerus des Heiligen Stuhls vorgelegt hat. GegenĂŒber CNA hat der SekretĂ€r fĂŒr die Priesterseminare dieser Kongregation, Monsignore Jorge Carlos PatrĂłn […]

Auch wir wollen in unseren Herzen diese große Freude empfangen

Homilie des heiligen Basilius des Großen zum Hochfest Epiphanie. Aus: Homilia 6 in sanctam Christi generationem: PG 31, 1471-1475. Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. Januar 2017 um 06:00 Uhr
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige

EVANGELIUM:  Mt 2, 1-12 Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen + Aus dem heiligen Evangelium nach MatthĂ€us 1Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in JudĂ€a geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem 2und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben […]

Neues Papstministerium: Theorie und Praxis des Menschen

Delegierte UntersekretÀrin des Dikasteriums, Flaminia Giovanelli, im GesprÀch mit Radio Vatikan.
Erstellt von Radio Vatikan am 3. Januar 2017 um 15:37 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews/RV). Die GrĂŒndung der neuen vatikanischen Institution zur Förderung der ganzheitliche Entwicklung des Menschen entspricht dem Ansatz des Papstes, Theorie und Praxis zusammen zu bringen. Das sagte im GesprĂ€ch mit Radio Vatikan die delegierte UntersekretĂ€rin des Dikasteriums, Flaminia Giovanelli. Die Behörde ging am 1. Januar an den Start und entstand durch Zusammenlegung von vier […]

Kult schafft Kultur

Martin Mosebach Ă€ußerte sich zum Motu Proprio „Summorum Pontificum“, zur klassischen Liturgie und zur „Reform der Reform“.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 2. Januar 2017 um 12:03 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Frankfurt (kathnews/Tagespost). FĂŒr den BĂŒchnerpreistrĂ€ger Martin Mosebach bedeutet Reform der nachkonziliaren Liturgiereform („Reform der Reform“) nichts anderes als die „RĂŒckkehr zu den BeschlĂŒssen der Liturgiekonstitution des Konzils und zu dem Messbuch, das auf der Grundlage dieser Konstitution 1965 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.“ Das sagte Mosebach in einem Interview der „Tagespost“. Viel sagen, wenig […]

Er verlor nicht seine Gottheit

Am Neujahrstag, dem 1. Januar, feiert die Kirche in der ordentlichen Form des Römischen Ritus das Hochfest der Gottesmutterschaft Marien. Homilie des heiligen Cyrill von Alexandrien  zum Hochfest der Gottesmutter Maria. Aus: Hom. 15, 1-3 de Incarnatione verbi Dei; PG 77, 1090. Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 31. Dezember 2016 um 14:50 Uhr
Darstellung aus dem Isenheimer Altar

EVANGELIUM : Lk 2, 16-21 Sie fanden Maria und Josef und das Kind Als acht Tage vorĂŒber waren, gab man dem Kind den Namen Jesus + Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas 16 So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. 17 Als sie es sahen, erzĂ€hlten sie, was ihnen […]

„Heilige. Boten Gottes“

Eine Buchbesprechung von Martin BĂŒrger.
Erstellt von Martin BĂŒrger am 31. Dezember 2016 um 07:58 Uhr

Aus der Feder von Ludwig Mödl stammt das 160 Seiten zĂ€hlende BĂŒchlein „Heilige. Boten Gottes“. Dabei handelt es sich keineswegs um eine gewöhnliche Zusammenstellung einiger Heiligenleben, die man vielleicht sowieso schon einigermaßen gut kennt. Der Autor grenzt seinen Ansatz ab von anderen BĂŒchern: „Als TrĂ€ger einer göttlichen Botschaft wurden die Heiligen aber selten vorgestellt. Somit […]

VermĂ€chtnis der LĂŒbecker MĂ€rtyrer eint Christen

Erzbischof Heße sieht die vier WiderstandskĂ€mpfer als Ansporn fĂŒr die Einheit der Kirche.
Erstellt von Radio Vatikan am 30. Dezember 2016 um 09:57 Uhr
GedenkstĂ€tte der LĂŒbecker MĂ€rtyrer

Hamburg/LĂŒbeck (kathnews/RV). Die LĂŒbecker MĂ€rtyrer können die Einheit der Christen in Norddeutschland fördern. Davon ist der Hamburger Erzbischofs Stefan Heße ĂŒberzeugt. Das VermĂ€chtnis der vier im Nationalsozialismus hingerichteten WiderstandskĂ€mpfern könne viel dazu beitragen. „FĂŒr mich ist etwas ganz PrĂ€gendes hier in unserem Erzbistum das GedĂ€chtnis an die sogenannten LĂŒbecker MĂ€rtyrer“, sagte Heße der Deutschen Presse-Agentur. […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung