Traditionis Custodes
Kinder der Liebe â zu âTraditionis custodesâ
Berlin (kathnews/Institut St. Philipp Neri). Essayistisch in der Form hat Propst Dr. Gerald Goesche, GeneralprĂ€positus des orantorianisch konzipierten Institutes St. Philipp Neriin Berlin, mit erfreulicher Klarheit zu Traditionis Custodes Stellung genommen, das die von ihm gegrĂŒndete und geleitete Priestervereinigung als ehemalige Ecclesia-Dei-Gemeinschaft mit betrifft. Struktur und personelle Ăberschaubarkeit dieses Institutes begĂŒnstigen wohl die Offenheit seines […]
Zwei Kurzzitate erhellen Problem und VerstĂ€ndnis von âTraditionis Custodesâ
Der heutige 1. August war jahrhundertelang, wurde er nicht wie in diesem Jahr von einem Sonntag verdrĂ€ngt, das Fest Petrus in Ketten. Im liturgischen Kalender von 1962 allgemein gestrichen, blieb dieses Fest dennoch pro aliquibus locis möglich. Als Eigenfest wird es von der Priesterbruderschaft St. Petrus weiterhin offiziell begangen. Im Prozess der BewĂ€ltigung, das jĂŒngste […]
Ist âTraditionis Custodesâ perfide?
Das neue Motu proprio Traditionis Custodes (TC), das genaugenommen nicht ĂŒber den ĂŒberlieferten Römischen Ritus handelt, den es nicht mehr geben soll, sondern darĂŒber, dass allein noch die nachkonziliar erneuerten, liturgischen BĂŒcher in ihrer aktuell geltenden Fassung den Römischen Ritus darstellen, regelt in engsten Grenzen, wie ab sofort die Verwendung des letzten tridentinischen Missale Romanum […]
Prof. Hoping spricht sich fĂŒr Revision von âTraditionis Custodesâ aus
Freiburg (kathnews). Wegen mancher WidersprĂŒche im umstrittenen Motu Proprio âTraditionis Custodesâ, mit dem Papst Franziskus das Motu Proprio âSummorum Pontificumâ seines VorgĂ€ngers erheblich eingeschrĂ€nkt und damit die Feier der âtridentinischen Messeâ de facto erschwert hat, fordert der Freiburger Liturgieprofessor Helmut Hoping laut der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ eine Revision des Motu Proprio âTraditionis custodesâ. Dieses […]
Bitte an den Papst um Aufhebung von âTraditionis Custodesâ
Wenn die Akzeptanz eines pĂ€pstlichen Gesetzes, das nicht auf göttlicher Offenbarung oder auf dem Naturrecht fuĂt, fraglich ist, weil vorauszusehen ist, dass es sich fĂŒr das Wohl der Kirche als höchst schĂ€dlich erweisen wird, haben Bischöfe das Recht, beim Gesetzgeber eine Gegenvorstellung vorzulegen mit der Bitte um Aussetzung des schĂ€dlichen Gesetzes, um dessen Ănderung oder […]
Vorwand der Einheit als geheuchelter Anlass zum Rausschmiss?
In meiner groĂangelegten zweiteiligen, stark kanonistisch ausgerichteten, Analyse des neuen Motu proprio Traditionis Custodes und anderer Dokumente, die zu seiner Interpretation mit hinzugehören, habe ich bereits eingerĂ€umt, dass die Definition des Jurisdiktionsprimates des Papstes, die das Erste Vatikanische Konzil gegeben hat, es erlaubt, GlĂ€ubigen und Geistlichen, die sich nicht nur im Bereich der Liturgie, sondern […]
Der 8. Sonntag nach Pfingsten 2021 oder: Der 1. Sonntag nach âTraditionis Custodesâ â Teil 2
In diesem zweiten Teil sollen nun die Einzelnormen des neuen Motuproprio Traditionis Custodes (TC) in den Blick kommen. Jedoch nicht, ohne sie mit jenen des vorangegangenen Motuproprio Summorum Pontificum (SP) zu vergleichen und in Beziehung zu setzen, die nun auĂer Kraft getreten sind. In eine Art Schock versetzt, wurde von denen, die sich bisher auf […]
Der 8. Sonntag nach Pfingsten 2021 oder: Der 1. Sonntag nach âTraditionis Custodesâ – Teil 1
Das Motuproprio Traditionis Custodes (TC) erschien am Freitag, den 16. Juli und trat nach dem Willen von Papst Franziskus sogleich mit dem Erscheinen in Kraft. Somit war der 18. Juli 2021 der erste Sonntag mit der neugeschaffenen Rechtslage fĂŒr die ĂŒberlieferte Römische Liturgie. Doch kann man das ĂŒberhaupt noch so sagen, nachdem Art. 1 TC […]
Kritische Stimmen zu âTraditionis Custodesâ
Regensburg/EichstĂ€tt (kathnews/Tagespost). FĂŒrstin Gloria von Thurn und Taxis Ă€uĂert Kritik gegenĂŒber der katholischen Wochenzeit âDie Tagespostâ an âTraditionis custodesâ. Diese zitiert die FĂŒrstin wie folgt: âOffensichtlich geht von der ,Alten Messeâ doch eine gröĂere Wirkung aus, wenn sie so stark aus den eigenen Reihen bekĂ€mpft wird. ⊠Wer an nichts mehr glaubt, fĂŒr den dĂŒrfte die […]
Petrusbruderschaft bleibt ihren Konstitutionen und Charismen treu
Die Petrusbruderschaft erkennt sich in den vom Papst Franziskus im Motu Proprio âTraditionis custodesâ angefĂŒhrten Kritikpunkten ĂŒberhaupt nicht wieder und bekundet ihre Treue zum Papst. Das hat sie am 20. Juli in einem offiziellen KommuniquĂ© bekanntgegeben. Sie macht darin zugleich deutlich, ihren Konstitutionen und ihrem Charisma treu zu bleiben und den GlĂ€ubigen weiterhin dienen zu […]