Tradition

Mittelalterliche Gesänge der Aachener Krönungsliturgie

„A Deo coronatus“ - Von Gott gekrönt. Neue CD der Schola Carolina Aachen.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 27. Oktober 2016 um 20:38 Uhr
Kaiserthron im Aachener Dom

Vor 700 Jahren, am 14. Mai 1316, erblickte Karl IV., der Luxemburger, in Prag das Licht der Welt. Drei fĂĽr die europäische Geschichte bedeutende Städte sind mit seinem Namen besonders verbunden: Prag, NĂĽrnberg und Aachen. Karl IV. gehört zu den bedeutendsten Herrschern der böhmischen und deutschen Geschichte. Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik nehmen […]

Einkleidung von 25 Seminaristen bei der Petrusbruderschaft

Interessenten fĂĽr das Priesteramt entscheiden sich zunehmend fĂĽr traditionelle Ausbildung.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 26. Oktober 2016 um 13:31 Uhr

Denton/Wigratzbad (kathnews/fssp). Ein besonderes Wochenende fĂĽr die Petrusbruderschaft. Am 22. Oktober wurde im amerikanischen Seminar von Denton in Nebraska eine Priesterweihe durch Mgr. Fabian Bruskewitz, dem emeritierten Bischof von Lincoln, gespendet. Zudem wurden im selben Seminar das Anlegen der Soutane bei dreizehn Seminaristen sowie die Tonsur gefeiert. Auch in Wigratzbad in Deutschland erhielten zwölf Seminaristen […]

Dom Josef Vollberg tritt als Abt von Mariawald zurĂĽck

Neuorientierung als MaĂźnahme fĂĽr eine besser gesicherte Zukunft der Abtei.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 26. Oktober 2016 um 09:00 Uhr

Mariawald/Heimbach (kathnews/gloria.tv). Wie das Nachrichtenmagazin gloria.tv am 25. Oktober auf seiner Homepage berichtete, hat der Abt von Mariawald mit Wirkung zum 1. Adventssonntag seinen RĂĽcktritt angekĂĽndigt. Er werde mit gleichem Datum als Prior eingesetzt. In einem Rundbrief teilte Dom Josef Vollberg zudem mit, der brodelnden GerĂĽchtekĂĽche, bei der fälschlicherweise von einer Auflösung der Abtei die […]

Und das Wort ist Fleisch geworden

Das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ öffnet den Weg für eine „Reform der Reform“ (bzw. für die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus) der nachkonziliaren Liturgie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. Mögliche Änderungen im Missale Romanum Pauls VI. – Teil 13: Das Johannesevangelium - Schlussevangelium
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 22. Oktober 2016 um 12:06 Uhr

(aus: Gero P. Weishaupt, Päpstliche Weichenstellungen, 198-200.) Das Missale Romanum Pauls VI. hat eine Reihe von Segensgebeten aufgenommen, die der Priester ad libitum (fakultativ) am Ende der Messe ĂĽber das Volk sprechen kann. Diese Vielfalt kann gewiss als eine Bereicherung angesehen werden. Zwar kennt auch das Missale Romanum Pius´ V. solche Segensorationen ĂĽber das Volk, […]

Neueintritte in den Seminaren der Piusbruderschaft

Seminar Herz Jesu in Zaitzkofen empfängt neun neue Seminaristen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 18. Oktober 2016 um 21:41 Uhr
Piusbruderschaft in Zaitzkofen

Zaitzkofen (kathnews/fsspx.de). Zu Beginn des Monats Oktobers begrĂĽĂźen die Seminare der Priesterbruderschaft St. Pius X. in der nördlichen Hemisphäre neue Aspiranten fĂĽr das Priestertum. Am Ende eines sechsjährigen Programms der Philosophie, der Geschichte, des Kanonischen Rechts und der Theologie und auch des Gebets und des intensiven liturgischen Lebens werden sie zu Priestern fĂĽr die Ewigkeit […]

2017 – Zehn Jahre Motu proprio „Summorum Pontificum“

Programm der 18. Kölner Internationalen Liturgischen Tagung in Herzogenrath – 29. März bis 1. April 2017. Kardinal Sarah kommt nach Herzogenrath (bei Aachen). Mosebach hält Hommage an Benedikt XVI.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 15. Oktober 2016 um 15:34 Uhr
Pfr. Dr. Guido Rodheudt - Liturgische Tagung

Auf der Homepage der Internationalen Liturgischen Tagung ist das Programm fĂĽr die 18. Kölner Internationale Liturgische Tagung in Herzogenrath (bei Aachen), die vom 29. März bis 1. April 2017, gehalten wird, veröffentlicht worden. Die Tagung steht unter dem Thema „Quelle der Zukunft – 10 Jahre Motu proprio ‚Summorum Pontificum’“. Gastgeber ist Pfr. Dr. Guido Rodheudt von Herzogenrath. […]

Bischof Bernard Fellay besucht Glaubenskongregation

Der Obere der Piusbruderschaft im Gespräch mit Kardinal Müller und Erzbischof Pozzo.
Erstellt von Radio Vatikan am 15. Oktober 2016 um 10:32 Uhr

Vatikan (kathnews/RV/Dici). Der Obere der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X. hat am Donnerstag Gespräche an der Glaubenskongregation gefĂĽhrt und kurz den Papst begrĂĽĂźt. DarĂĽber informierte die Piusbruderschaft auf ihrer Webseite Dici. Bischof Bernard Fellay habe mit Kardinal Gerhard Ludwig MĂĽller und Luis Ladaria, dem Präfekten und dem Sekretär der Glaubenskongregation, gesprochen. Von vatikanischer Seite sei […]

Levitiertes Hochamt zum Weihefest des hl. Erzengels Michael in Kiel-Kronshagen

Klassisch-römischer Ritus in der Diaspora.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 24. September 2016 um 10:32 Uhr
Hl. Erzengel Michael

Kiel-Kronshagen (kathnews). Zum Weihefest des hl. Erzengels Michael, am Donnerstag dem 29. September 2016, wird um 18:30 Uhr ein Levitiertes Hochamt in der Kirche St. Bonifatius in Kronshagen bei Kiel zelebriert. Im Anschluss ist zu einer Begegnung im Gemeindehaus eingeladen. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website: Alte Messe im Norden. Gebet zum heiligen […]

Unauflösbare Ehe und Ehescheidung in Schrift und Tradition

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂĽrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂĽrger am 18. September 2016 um 14:17 Uhr

„Geschieden und wiederverheiratet“ ist zum geflĂĽgelten Wort geworden, gerade auch in der katholischen Kirche, seit Papst Franziskus mit seinen beiden Bischofssynoden 2014 und 2015 sowie seiner Apostolischen Exhortation „Amoris laetitia“ die Unauflöslichkeit der Ehe in Frage gestellt zu haben scheint, wie viele Experten meinen. Das angesprochene geflĂĽgelte Wort ist aber problematisch nicht nur wegen der […]

Standardisierte Fürbitten – um Entgleisungen zu vermeiden

Das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ öffnet den Weg für eine „Reform der Reform“ (bzw. für die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus) der nachkonziliaren Liturgie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. 8. Teil: Mögliche Änderungen im Missale Romanum Pauls VI.: Die Fürbitten.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. September 2016 um 18:25 Uhr
Evangeliar

(aus: Gero P. Weishaupt, Päpstliche Weichenstellungen. Das Motu Proprio Summorum Pontificum Papst Benedikts XVI. und der Begleitbrief an die Bischöfe. Ein kirchenrechtlicher Kommentar und Ăśberlegungen zu einer „Reform der Reform“, Bonn 2010, 181 – 184) Wortgottesdienst Der Wortgottesdienst des reformierten Messordos Pauls VI. mit Lesung(en) und Evangelium kann, abgesehen von möglichen Vorbehalten gegenĂĽber der Lektionsordnung, als […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung