Novus Ordo
Cibavit eos – Er hat uns mit bestem Weizen genĂ€hrt
Christus hat am Vorabend seines Leidens am Kreuz âdie Feier des immerwĂ€hrenden Opfers gestiftetâ und sich darin âselbst als Opfergabe dargebracht fĂŒr das Heil der Weltâ (1. PrĂ€fation). FĂŒr seine bleibende Gegenwart unter uns unter den sakramentalen Zeichen der heiligen Eucharistie danken wir Gott am heutigen Fronleichnamsfest. Der Herr hat uns in der Gestalt eines […]
Spiritus Domini – Der Geist des Herrn erfĂŒllt den Erdkreis
FĂŒnfzig Tage nach Ostern vollendet Gott in der Liturgie der Kirche das österliche Heilswerk (PrĂ€fation) und sendet am heutigen Pfingstsonntag seinen Geist auf uns herab. Durch die AusgieĂung des Heiligen Geistes ĂŒber die Apostel trat die Kirche in Erscheinung. Seitdem ist sie der neue Lebensraum des auferstandenen und verherrlichten Christus. In der Liturgie der Kirche […]
Exaudi Domine – Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen
Christus hat uns verheiĂen, dass er âalle Tage bis zum Ende der Welt bei uns bleibtâ (Tagesgebet). Dieses Verprechen hat er auf einzigartige Weise eingelöst: In der heiligen Eucharistie ist er unter sakramentalen Gestalten mit seiner Gottheit und Menschheit, mit seinem verklĂ€rten Leib und mit seiner Seele in seiner Kirche, in dieser Welt gegenwĂ€rtig. In […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche – 7. Sonntag der Osterzeit
Es folgen die Texte des Katechismus der Katholischen Kirche zu den Lesungen des 7. Sonntag der Osterzeit in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus (Zusammenstellung: Gero P. Weishaupt. Quelle: Homiletisches Direktorium der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung). Aus der heiligen Schrift Apg 7, 55-60 Ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur […]
Viri Galiaei – Ihr MĂ€nner von GalilĂ€a
Christus ist als der Gekreuzigte und Auferstandene zu seinem Vater zurĂŒckgekehrt. Mit ihm ist unsere Menschennatur bereits hineingenommen in das göttliche Leben des Dreieinigen Gottes. Darum sind wir in diesem irdischen Leben aufgerufen, zu âsuchen, was droben istâ (Gabengebet), wo Christus zur Rechten des Vater sitzt. Die „göttlichen Geheimnisse“ (Schlussgebet), die wir in der irdischen Liturgie feiern, […]
Vocem iucunditatis – VerkĂŒndet es jauchzend
Die Osterzeit ist eine Zeit der Freude. Grund zur Freude, so ruft der Eröffnungsvers uns in Erinnerung, ist die Befreiung aus der Knechtschaft der SĂŒnde, der Ursache aller Traurigkeit in unserem Leben. Christus hat uns durch seine Auferstehung âneu geschaffenâ (Schlussgebet). Er nĂ€hrt uns in dieser Feier durch die âKraftâ seiner âheilbringenden Speiseâ, seinen eucharistischen […]
Cantate Domino – Singt dem Herrn ein neues Lied
âSingt dem Herrn eine neues Lied, denn er hat wunderbare Taten vollbracht.â  Mit diesen festlichen Worten des Eröffnungsverses beginnt die Liturgie des 5. Sonntages in der Osterzeit.  Die Kirche lĂ€dt uns ein, die wunderbaren Taten des Herrn zu besingen: die Erlösung von unseren SĂŒnden, die Aufnahme als Gottes geliebte Kinder, das Geschenk der âwahre(n) Freiheitâ […]
Misericordia Domini – 4. Sonntag der Osterzeit
Der vierte Sonntag der Osterzeit ist in der sog. ordentlichen Ausdrucksform des Römischen Ritus der Sonntag des guten Hirten. Christus hat durch sein Blut am Kreuz uns, seine Herde, erkauft. Wie der Hirte sein Leben gibt fĂŒr die Schafe, so hat Christus am Kreuz sein Leben fĂŒr uns hingegeben und durch seine Auferstehung uns geeint. In […]
Iubilate Deo – Jauchzt vor Gott
In dieser Osterzeit jubelt die Kirche in besonderer Weise, weil wir durch die österlichen Sakramente erneuert und zur WĂŒrde der Gotteskindschaft erhoben sind. Darum haben wir Grund zur Hoffnung, einst in der Gemeinschaft mit Christus mit verklĂ€rtem Leib aufzustehen. Die JĂŒnger erkannten den Herrn, als er das Brot brach. In der heiligen Eucharistie, in der […]
Quasi modo geniti infantes – Wie neugeborene Kinder
In der Osternacht haben wir unser Taufversprechen erneuert. Durch die Taufe sind wir eingetreten in das österliche Geheimnis des Leidens, des Todes und der Auferstehung Christi. In der Liturgie des heutigen Sonntages, der die festliche Osteroktav beschlieĂt, danken wir Gott fĂŒr das wunderbare Geschenk unserer Eingliederung in das Ostergeheimnis durch Taufe, Firmung und Eucharistie. Durch […]















