Novus Ordo

Die Zelebration „versus orientem“ ist geltendes liturgisches Recht

Neue liturgische Normen sind daher diesbezĂŒglich nicht notwendig. Sie bestehen schon.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 12. Juli 2016 um 16:52 Uhr
Petersplatz mit Gero P. Weishaupt

Von Dr. Gero P. Weishaupt: Die Aufregung war groß, als Kardinal Sarah, der PrĂ€fekt der Gottesdienstkongregation anlĂ€sslich einer liturgischen Tagung in London vorige Woche die Priester ermutigte, unter BerĂŒcksichtigung der pastoralen Klugheit ab dem 1. Adventssonntag dieses Jahres die heilige Messe zum Osten (ad Deum/versus orientem) zu zelebrieren. Kardinal Vincent Nichols, der Erzbischof von Westminster, […]

Ego autem – Ich will in Gerechtigkeit dein Angesicht schauen

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 15. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. Juli 2016 um 18:00 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Durch den Glauben und die Taufe gehören wir zu Christus und tragen seinen Namen. Wir heißen aber nicht nur Christen, sondern wir sind es auch. Darum ist Christsein Gabe und Aufgabe zugleich und sollen wir in unserem Leben vermeiden, „was diesem Namen widerspricht“ und tun, „was unserem Glauben entspricht“. Nur so wird unser Leben als […]

Was meint „Reform der Reform“?

Die Schriften von Joseph Kardinal Ratzinger (Benedikt XVI.) geben Aufschluss darĂŒber.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. Juli 2016 um 12:00 Uhr
Alte Messe

Von Gero P. Weishaupt: In der vergangenen Woche ĂŒberraschte eine Aussage des PrĂ€fekten der Gottesdienstkongregation, Robert Kardinal Sarah, bei einer liturgischen Tagung in London. Danach habe Papst Franziskus ihn gebeten, mit einer Untersuchung der „Reform der Reform“ zu beginnen und die liturgischen Erneuerungen, die dem Zweiten Vatikanischen Konzil folgten, anzupassen. Papst Franziskus will offensichtlich das Anliegen seines […]

Suscepimus Deus – Deiner Huld, o Gott, gedenken wir

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 14. Sonntag im Jahreskreis in der ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 2. Juli 2016 um 17:12 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Der Sohn Gottes hat durch seine Menschwerdung und sein Kreuz „die gefallene Menschheit wieder aufgerichtet und aus der Knechtschaft der SĂŒnde befreit“. In dieser sonntĂ€glichen Stunde vollzieht sich auf dem Altar unter sakramentalen Zeichen die Erniedrigung und Erhöhung des Sohnes Gottes. Wir, die wir an diesem Geheimnis teilnehmen, werden selber hineingenommen in die befreiende Bewegung […]

Omnes gentes – Ihr Völker alle, klatscht in die HĂ€nde

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie des 13. Sonntages im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. Juni 2016 um 19:50 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Durch die Taufe sind wir Kinder des Lichtes, das von Christus kommt. Er ist die Quelle. Ohne ihn können wir nicht leuchten mitten in der Finsternis der Welt. Das Tagesgebet des heutigen Sonntages spricht von der „Finsternis des Irrtums“, der uns in den Bann schlagen und die Wahrheit, die Gott ist, verdunkeln kann. Wir sind […]

Exaudi, Domine – Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie des 11. Sonntages im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 11. Juni 2016 um 20:09 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Als Christen stoßen wir immer wieder auf unsere „menschlichen SchwĂ€chen“, auf unsere Grenzen, wir leiden unter unseren Fehlern, unser Versagen und unsere SĂŒnden. Darum beten wir mit dem Psalmisten im Eröffnungsvers des heutigen Sonntages um Gottes Hilfe und Beistand, damit wir seine Gebote erfĂŒllen können. Ohne Gottes Gnade bleiben wir hilflos und schwach. Im heiligen […]

Dominus illuminatio – Der Herr ist mein Licht

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 10. Sonntag im Jahreskreis nach der ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 4. Juni 2016 um 15:00 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Wie an jedem Sonntag treten wir auch heute in der Feier der heiligen Eucharistie zu Gott, von dem alles Gute kommt. Das große Zeichen seiner GĂŒte ist die Selbsthingabe seines Sohnes, die sich auf dem Altar unter uns vollzieht in sakramentalen Zeichen. Wir beten um Gottes Geist, der unser Denken und Handel beseelt, damit unsere […]

Heilige Schrift und Glaube der Kirche

Der Glaube der Kirche geht im Kontext der Liturgie von selbst aus der Heiligen Schrift hervor. „Der Katechismus der Katholischen Kirche ist ein Beispiel fĂŒr die Einheit der ganzen Schrift, fĂŒr die lebendige Überlieferung der Gesamtkirche und die Analogie des Glaubens (Homiletisches Direktorium, Nr. 23). Er hilft Priestern und GlĂ€ubigen, „das Wort Gottes, den Glauben der Kirche, die moralischen Forderungen des Evangeliums und (die) persönliche und die liturgische SpiritualitĂ€t im Zusammenhang zu sehen“ (Homiletisches Direktorium, Anhang).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 4. Juni 2016 um 12:00 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Es folgen die Texte des Katechismus der Katholischen Kirche zu den Lesungen vom 10. Sonntag im Jahreskreis in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus (Zusammenstellung: Gero P. Weishaupt. Quelle: Homiletisches Direktorium der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung).  Aus der heiligen Schrift 1 Kön 17, 17-24 Sieh, dein Sohn. Gal 1, 11-19 Gott offenbarte […]

Respice in me – Herr, wende dich mir zu

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 9. Sonntag im Jahreskreis nach der ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. Mai 2016 um 15:00 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Im Bewußtsein unserer Nöte und Plagen, unseres Versagens und unserer SĂŒnden vertrauen wir uns an diesem Sonntag im besonderen der göttlichen Vorsehung an. Gott weiß alles voraus und bestimmt alles vorher. Er ist der fĂŒrsorgende und vorsorgende Vater. Das bekennen wir im heutige Tagesgebet der heiligen Messe. Darum dĂŒrfen wir im Vertrauen auf Gottes GĂŒte […]

Heilige Schrift und Glaube der Kirche

Der Glaube der Kirche geht im Kontext der Liturgie von selbst aus der Heiligen Schrift hervor. „Der Katechismus der Katholischen Kirche ist ein Beispiel fĂŒr die Einheit der ganzen Schrift, fĂŒr die lebendige Überlieferung der Gesamtkirche und die Analogie des Glaubens (Homiletisches Direktorium, Nr. 23). Er hilft Priestern und GlĂ€ubigen, „das Wort Gottes, den Glauben der Kirche, die moralischen Forderungen des Evangeliums und (die) persönliche und die liturgische SpiritualitĂ€t im Zusammenhang zu sehen“ (Homiletisches Direktorium, Anhang).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. Mai 2016 um 12:00 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Es folgen die Texte des Katechismus der Katholischen Kirche zu den Lesungen vom 9. Sonntag im Jahreskreis in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus (Zusammenstellung: Gero P. Weishaupt. Quelle: Homiletisches Direktorium der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung).  Aus der heiligen Schrift 1 Kön 8, 41-43 Herr, höre an den Fremden, der zu dir […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung