Novus Ordo

Inclina, Domine – Wende Dein Ohr mir zu, erhöre mich, Herr

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie des 21. Sonntages nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 21. August 2016 um 09:54 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Den Willen Gottes vollbringen und unser Streben richten auf das ewige Leben, wo die „wahren Freuden“ sind, das fällt uns Menschen nicht leicht. Die „Unbeständigkeiten des Lebens“, unsere SĂĽnden und Schwächen hindern uns daran. Darum betet die Kirche am heutigen Sonntag mit den Worten des Psalmisten im Eröffnungsvers: „Wende dein Ohr mir zu, erhöre mich, […]

Vatikanum II wĂĽnscht den Erhalt des Gregorianischen Chorals und der Polyphonie

„Reform der Reform“ oder: Die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus. 5. Teil: Bewahrung des überlieferten Schatzes der „Musica sacra“.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 20. August 2016 um 12:43 Uhr
Joseph Ratzinger - Gesammelte Schriften - Theologie der Liturgie

(aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen“, 169 – 172.) Das sechste Kapitel der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils mit dem Titel „De Musica sacra“ (ĂĽber die sakrale Musik) widmet sich der ĂĽberlieferten Kirchenmusik der Gesamtkirche. Wenn die Liturgiekonstitution von der „Gesamtkirche“ (Ecclesia universa) spricht, dann hat sie nicht nur die Kirchenmusik des Westens […]

Protector noster – Gott, du unser BeschĂĽtzer

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie vom 20. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 14. August 2016 um 08:47 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

In der heiligen Messe bringen wir die Gaben von Brot und Wein zum Altar. Durch die Worte des Priesters werden sie gewandelt in den Leib und das Blut Christi. So vollzieht sich in der Feier der heiligen Eucharistie ein „heiliger Tausch“: In vergänglichen irdischen Gaben schenkt Gott uns die unvergängliche Gabe des Leibes und Blutes […]

Respice, Domine – Blick hin, o Herr, auf deinen Bund

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie vom 19. Sonntag im Jahreskreis nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. August 2016 um 00:18 Uhr
Taufbecken

„Blick hin, o Herr, auf deinen Bund und vergiss das Leben deiner Armen nicht fĂĽr immer.“ So betet die Kirche am heutigen 19. Sonntag im Jahreskreis zu Beginn der heiligen Messe. Durch die Taufe sind wir in den Bund, den Gott mit uns Menschen in Jesus Christus geschlossen hat, hineingenommen. Darum dĂĽrfen wir Gott unseren […]

Kirchliche Dokumente: Es geht um die Stellung des Altares, nicht um die Zelebration zum Volk hin

Für den normalen Kirchenbesucher wird – irrtümlicherweise – die Zelebration der Messe zum Volk hin „als das greifbarste Ergebnis der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils“ (J. Ratzinger) wahrgenommen. „Reform der Reform“ oder: Die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus. 4. Teil: Die Zelebration versus Orientem. Die Rechtslage (aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen“, 159-161.)
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. August 2016 um 10:46 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Einleitung von Gero P. Weishaupt: Die Aufregung war groĂź vor einigen Wochen, als Kardinal Sarah, der Präfekt der Gottesdienstkongregation, anlässlich einer liturgischen Tagung in London den Priestern empfahl, unter BerĂĽcksichtigung der pastoralen Klugheit ab dem kommenden 1. Adventssonntag dieses Jahres die heilige Messe „zum Herrn hin“ (zum Osten, ad Deum/versus orientem) zu zelebrieren. Man wundert sich […]

Deus in adiutorium meum – Herr, eile mir zu helfen

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie vom 18. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 31. Juli 2016 um 08:30 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

In der heiligen Messe bringt die Kirche Gott das Opfer seines Sohnes dar. Unsere Teilnahme an diesem Opfer zielt auf unsere eigene Umwandlung, damit wir selber zu einer Gabe werden, die fĂĽr immer Gott gehört. Das Opfer Christi wird unser eigenes Opfer und soll unser ganzes Lebens durchdringen: unsere vielfältigen Tätigkeiten im Geiste der Liebe […]

Vatikanum II: Der Gebrauch der lateinischen Sprache soll erhalten bleiben

„Reform der Reform“ oder: Die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus. 3. Teil: Der Erhalt der lateinischen Sprache (aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen“, 159-161.).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. Juli 2016 um 00:00 Uhr
Vaticanum II, Papst Paul VI.

Von Gero P. Weishaupt: Das Zweite Vatikanische Konzil hat die lateinische Sprache nicht aus der Liturgie des römischen Ritus verbannen wollen. Ganz im Gegenteil: Die Konzilsväter sagen ausdrĂĽcklich: „Der Gebrauch der lateinischen Sprache soll in den lateinischen Riten erhalten bleiben, soweit Sonderrecht entgegengsteht“ (Sacrosanctum Concilium, Nr. 36 § 1). Sonderrecht gilt namentlich fĂĽr die slawischen […]

Deus in loco sancto suo – Gott ist hier, an heiliger Stätte

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie des 17. Sonntages im Jahreskreis nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 23. Juli 2016 um 10:36 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Von Gott her gewinnt erst alles, was irdisch ist, seinen Sinn. Denn die irdischen GĂĽter wie Liebe, Treue, Freundschaft und alle materiellen GĂĽter sind vergänglich und damit relativ. Darum gilt es, alles Irdische so zu gebrauchen, dass es uns nicht von den wahren und ewigen GĂĽtern fernhält. In der Feier der österlichen Geheimnisse seines Sohnes […]

Ecce Deus – Gott ist mein Helfer

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie vom 16. Sonntag im Jahreskreis nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 16. Juli 2016 um 12:45 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

„Freudig bringe ich Dir mein Opfer dar.“ So betet die Kirche im Eröffnungsvers der heiligen Liturgie am heutigen 16. Sonntag im Jahreskreis. Wenn wir die heilige Messe feiern, bringen wir unsere Opfergaben, Brot und Wein, zum Altar. Die eucharistischen Gaben gibt Gott uns wieder zurĂĽck, verwandelt in den Leib und das Blut seines Sohnes. Im […]

„Bereicherung“ statt „Reform der Reform“

Kathnews entspricht dem Wunsch von Papst Franziskus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 14. Juli 2016 um 14:47 Uhr
Papst Franziskus

Von Gero P. Weishaupt: „AusdrĂĽcklich erwähnte Kardinal Sarah in London seine Audienz beim Papst Franziskus im April diesen Jahres. Dabei habe ihn dieser darum gebeten, sich mit der Frage einer „Reform der Reform“ zu befassen und dabei auch zu berĂĽcksichtigen, auf welche Weise sich beide Formen des römischen Ritus gegenseitig bereichern können.“ Das schreibt Regina […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung