Novus Ordo

Resurrexi – Ich bin auferstanden

Ostersonntag. Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 26. MĂ€rz 2016 um 18:10 Uhr
Christus Pantokrator

Die Kirche jubelt an diesem Tag in österlicher Freude, denn Christus, unser Herr, das Osterlamm, ist von den Toten auferstanden und hat das Leben neu geschaffen. Durch seine glorreiche Auferstehung hat der die SĂŒnde vernichtet und den Tod ĂŒberwunden. Am heutigen Ostertag, dem Tag der Neuschöpfung und der Erlösung, begehen wir in festlicher Freude das […]

Iudica me, Deus – Verschaff mir Recht, o Gott

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 5. Fastensonntag ("Passionssonntag") nach der ordentlichen Form des Römischen Ritus. Der Brauch, die Kreuze und Bilder in den Kirchen zu verhĂŒllen, soll auch in der ordentlichen Form des Römischen Ritus beibehalten werden (vgl. MR).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 12. MĂ€rz 2016 um 09:34 Uhr
Kreuzigung Christi

In der Liturgie des heutigen fĂŒnften Fastensonntages tritt stĂ€rker als an den anderen Sonntagen der vorösterlichen Bußzeit das Leiden Christi in den Vordergrund. Der Sohn Gottes „hat sich aus Liebe zur Welt dem Tod ĂŒberliefert“ (Tagesgebet). Das Opfer Christi, das sich in dieser Stunde auf dem Altar vollzieht, reinigt uns (Gabengebet), und der Empfang des […]

Laetare, Ierusalem – Freue dich, Stadt Jerusalem!

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 4. Fastensonntag ("Laetare") in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 5. MĂ€rz 2016 um 17:42 Uhr
Jesuiten (IHS)

„Laetare“, „Freue Dich“. So heißt der vierte Fastensonntag nach dem ersten Wort des Eröffnungsverses der heutigen Liturgie. An diesem Sonntag scheint bereits etwas von der Freude des Osterfestes auf. Es ist die Freude der Kirche ĂŒber die Versöhnung der Menschheit (Tagesgebet), die durch Kreuz und Auferstehung des Gottessohnes bewirkt wird. Das Opfer Christi, „das der […]

Heilige Schrift und Glaube der Kirche

Neue Initiative von Kathnews fĂŒr unsere Leser.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 2. MĂ€rz 2016 um 19:38 Uhr
Petersplatz mit Gero P. Weishaupt

In der Liturgie der Kirche kommen Texte aus der Heiligen Schrift zum Vortrag, aus denen der Glaube der Kirche hervorgeht. Dabei findet die Einheit der gesamten Schrift ihren Ausdruck in der im Zuge der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erfolgten neuen „Leseordnung und in der Art, wie die Lesungen auf das gesamte kirchliche Jahr […]

Wende dich mir zu und sei mir gnĂ€dig ….

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie des 3. Fastensonntages gemĂ€ĂŸ der ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 27. Februar 2016 um 18:24 Uhr
Unter dem Geheimnis des Kreuzes

„Wende dich zu mir und sei mir gnĂ€dig; denn ich bin einsam und gebeugt“, betet die Kirche im Eröffnungsvers der Liturgie des 3. Fastensonntages. Der Psalmist ruft uns in Erinnerung, dass wir in dieser Stunde als SĂŒnder vor Gott treten. Doch Gott ist der „Quell des Erbarmens und der GĂŒte“. Durch „Fasten, Gebet und Werke […]

Kommt, lasst uns niederfallen, uns verneigen vor dem Herrn…

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 5. Sonntag im Jahreskreis (NO).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. Februar 2016 um 17:40 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Nicht als Fremde kommen wir zur sonntĂ€glichen Feier der heiligen Eucharistie, sondern als Familie Gottes. Er ist unser Vater und wir sind „sein Eigentum“. Gott bleibt uns treu und „nahe in jeder Not und Gefahr“. Denn er steht zu seinem Bund, den er einst mit uns bei unserer Taufe geschlossen hat. Darum schĂŒtzt er uns […]

Wir wollen deinen heiligen Namen preisen

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 4. Sonntag im Jahreskreis (NO).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. Januar 2016 um 21:16 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Die Feier der heiligen Eucharistie gerade am Sonntag ist ein besonderer Anlass, Gott zu „preisen“ und zu „rĂŒhmen“. Dazu hat der Herr uns erschaffen: um ihn mit „ungeteiltem Herzen“ und der ganzen Kraft unseres Geistes zu verehren. Zugleich treten wir in dieser Feier zur Quelle, aus der unsere Liebe zu unseren Mitmenschen genĂ€hrt und gestĂ€rkt […]

Modelle einer mystagogischen EinfĂŒhrung

Die mystagogische EinfĂŒhrung ist nicht verpflichtend. Wo sie gehalten wird, soll sie kurz sein. Sie ist keine Homilie oder Predigt zu Beginn der Messe.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 24. Dezember 2015 um 10:40 Uhr
Stern in der Geburtskirche

Die erneuerte Messliturgie (Novus Ordo oder die sogenannte ordentliche Form des Römischen Ritus) bietet die Möglichkeit einer EinfĂŒhrung in die liturgische Feier zu Beginn der heiligen Messe. Es ist die sogenannte „Mystagogische EinfĂŒhrung“. Es geht darum, mit einigen wenigen Worten die GlĂ€ubigen in das zu feiernde Geheimnis einzufĂŒhren und dadurch eine aktive Teilnahme zu ermöglichen. Begriff […]

Bedeutender Beitrag zur Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

Vor sieben Jahren trat das Motu proprio „Summorum Pontificum“ in Rechtskraft.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 13. September 2014 um 17:52 Uhr
Vaticanum II, Konzilseröffnung

14. September 2007. An diesem Tag trat das Motu Proprio Summorum Pontificum in Kraft. Papst Benedikt XVI. hatte es am 7. Juli 2007 promulgiert. In WĂŒrdigung des in der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils geĂ€ußerten Wunsches, dass alle Riten, die rechtmĂ€ĂŸig anerkannt sind, weiterhin in Zukunft bewahrt und gefördert werden sollten (vgl. SC, […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung