Franziskus
Eine Aussage des Papstes sorgt wieder einmal fĂĽr Unruhe
Vatikan (kathnews). „Homosexuelle haben das Recht, in einer Familie zu sein. Sie sind Kinder Gottes und haben das Recht auf eine Familie. Was wir benötigen, ist ein Gesetz, das eine zivile Partnerschaft ermöglicht.“ Mit diesen Worten sorgte Papst Franziskus erneut fĂĽr Unruhe. Der Papst ist bekannt fĂĽr seine undeutliche Rhetorik. Der Kontext der jĂĽngsten Ă„uĂźerungen […]
Unschärfe als Spielraum?
Am heutigen 4. September 2020 hat der Frankfurter Jesuit Pater Ansgar Wucherpfennig auf katholisch.de ein Interview gegeben, in dem er die Ă„mter- und Geschlechterfrage aufgreift und meint, die Unschärfe, die das frĂĽhkirchliche Amt der Diakonisse umgebe, gewähre der Kirche einen umso größeren Gestaltungsspielraum, sollte sie (zunächst) einen weiblichen Diakonat einfĂĽhren. Dieser Spielraum umfasse auch die […]
Die Anrufung Mariens als Königin – AbschlieĂźende Bemerkungen zur Lauretanischen Litanei
Veranlasst durch die jĂĽngsten Ergänzungen der Lauretanischen Litanei wurde ihr struktureller Aufbau bereits näher vorgestellt. Was bisherige Zusätze durch die Päpste anbelangt, fällt auf, dass sie seit dem 19. Jahrhundert bis zu Paul VI. nahezu ausschlieĂźlich im letzten Abschnitt, in den Regina-Anrufungen, angebracht wurden. Hierarchisch absteigende Rangfolge von Heiligenklassen Die ursprĂĽngliche Struktur dieses Abschnitts zeigt […]
„Solacium migrantium“ – Papst Franziskus selbst gibt neuer Anrufung vorrangig geistliche Interpretation
Bald nach Bekanntwerden der Entscheidung des Heiligen Vaters, die Lauretanische Litanei mit drei weiteren Anrufungen zu bereichern, hat er eine Predigt gehalten, die sich als Deutung der nach wie vor umstrittenen Formulierung Solacium migrantium auffassen lässt. Deshalb nämlich, weil der Papst darin am Ende die Jungfrau Maria ausdrĂĽcklich mit den lateinischen Worten dieses neuen Zusatzes […]
Polemik gegen neue Anrufung Mariens hält an
In einem ersten Beitrag wurde hier auf drei ergänzende Anrufungen hingewiesen, deren EinfĂĽhrung in die Lauretanische Litanei Papst Franziskus angeordnet und die Kardinal Robert Sarah als Präfekt der Gottesdienstkongregation bekanntgegeben hat. Die Kritik beschränkt sich dabei prinzipiell auf eine dieser drei neuen Anrufungen, welche solacium migrantium lautet. Wer ideologisiert diese Anrufung migrationspolitisch? Zugestanden sei den […]
Ideologische Instrumentalisierung der Lauretanischen Litanei?
Am 20. Juni 2020 wurde ein Rundschreiben der Gottesdienstkongregation veröffentlicht. Darin wendet sich der Präfekt dieser Kongregation, der soeben im Amt bestätigte Kardinal Robert Sarah, an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen und weist sie darauf hin, dass der Heilige Vater Franziskus drei neue Anrufungen in die Lauretanische Litanei aufgenommen hat und teilt ihnen mit, an welcher […]
Zeichen des Heils und der Hoffnung – Papst ruft zu Familienrosenkranz im Marienmonat auf
Vatikan (kathnews). Der FrĂĽhlingsmonat Mai ist seit alters der Verehrung Mariens in besonderer Weise geweiht. Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie hat der Heilige Vater Franziskus von seiner Bischofskirche, vom Lateran aus, einen Brief an alle Gläubigen gerichtet, der am Fest des Evangelisten Markus datiert ist. Darin ruft er dazu auf, in diesem Marienmonat den Rosenkranz […]
Evaluation von Motuproprio sorgt fĂĽr Unruhe und Spekulation
Nachdem am 25. März 2020 zwei Dekrete der Glaubenskongregation veröffentlicht wurden, die in der Liturgie nach den liturgischen BĂĽchern von 1962 die freiwillige BerĂĽcksichtigung nach 1960 kanonisierter Heiliger ermöglichen und regeln sowie einige zusätzliche Präfationen zur optionalen Verwendung in das MR1962 einfĂĽgen (kathnews hat berichtet), ist kĂĽrzlich bekanntgeworden, dass die Glaubenskongregation Anfang März eine aus […]
„Retrokatholizismus“ – gelungene Wortschöpfung für das falsche Phänomen
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt unterhält den Blog Theologie aktuell. Auf diesem stellte die dort lehrende Dogmatikprofessorin Julia Knop am 26. März einen Beitrag online, in dem sie den Begriff Retrokatholizismus prägt. Was sie als solchen kennzeichnet, ist die Tatsache, dass im Zuge der Corona-Krise Praktiken wie geistliche Kommunion, Ablass und Generalabsolution wieder aktuell […]
Dekret der Glaubenskongregation „Quo magis“ in deutscher Übersetzung
Die Kongregation fĂĽr die Glaubenslehre hat mit dem Dekret „Quo magis“ vom 22. Februar 2020 den Text von sieben neuen Präfationen fĂĽr den Gebrauch in der Feier der heiligen Messe in der klassischen Form des Römischen Ritus (forma extraordinaria) gebilligt. Kathnews veröffentlicht den im Original auf Lateinisch verfaĂźten Text des Dekretes in einer nicht amtlichen […]