Buchbesprechung
âDie Reformation und die Irrwege des modernen Denkensâ
Der fĂŒnfte Band der im Patrimonium-Verlag erscheinenden Reihe â500 Jahre Luther und Reformationâ ist nur ein kleines BĂŒchlein von 124 Seiten. Sowohl der Titel â âDie Reformation und die Irrwege des modernen Denkensâ â als auch der âKlappentextâ (âDoch wie kam es zu diesem Wandel, diesen Irrwegen des modernen Denkens? RĂŒckblickend lassen sich einige Aspekte […]
Der Ring des Fischers
âDas Heerlager der Heiligenâ von Jean Raspail wird mitunter als prophetisch bezeichnet. Sein 1973 erschienener Roman hat eine enorme âInvasionâ von Einwanderern zum Thema, die sich von Indien in zahlreichen Schiffen auf den Weg nach Frankreich gemacht haben. Die dortigen Gutmenschen leisten natĂŒrlich keinen Widerstand, sondern sind vollkommen einverstanden mit der abzusehenden Zerstörung der französischen […]
âWie man einen Bischof zu Fall bringtâ – Teil 2
Der Rezensent notierte vor einem Jahr am Ende seiner Buchbesprechung des ersten Teils des Buches âVictor quia victima â Wie man einen Bischof zu Fall bringtâ bei kathnews: âDas Buch wird ⊠empfohlen, weil dargestellt wird, wie verlogene Machenschaften und Druck der Medien in der Lage sind, der Menschen Meinungen zu bestimmen um vermeintliche Mehrheiten […]
Wilhelm Imkamp geradeaus
Wilhelm Imkamp, den PrĂ€laten und Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild zu hören, zu sehen und zu lesen ist immer ein VergnĂŒgen; zumindest fĂŒr jene, die ein knackiges katholisches Wort lieben. So ist es auch nichts AuĂergewöhnliches fĂŒr Imkamp, wenn er im Vorwort seines neuen Buches schreibt: âNoch vor einiger Zeit konnte man im deutschen Katholizismus hören: […]
Geschichte der Verlierer
Man muss sagen, der Titel hat etwas fĂŒr sich: âGeschichte der Verliererâ von Magnus Nyman (erschienen bei EOS) beschĂ€ftigt sich mit dem katholischen Leben âin Schweden und Finnland von König Gustav Vasa bis Königin Christinaâ. Dieser Zeitraum vom Anfang des 16. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts umfasst die sogenannte âReformationâ in den nordischen LĂ€ndern, […]
Der zensierte Gott
âDer zensierte Gottâ ist sicherlich ein starker Aufmacher, dem der Patrimonium-Verlag auf dem Cover auch noch den Stempel âZensurâ aufgedrĂŒckt hat. Was will der Autor Uwe C. Lay, seines Zeichens Theologe und Konvertit, der vor seinem Ăbertritt in die katholische Kirche als evangelischer Vikar tĂ€tig war, dem geneigten Leser damit sagen? Der Untertitel fĂŒhrt uns […]
Der âLöwe von MĂŒnsterâ
Vor rund 70 Jahren wurde Bischof Clemens August Graf von Galen, der âLöwe von MĂŒnsterâ, von Papst Pius XII. in den Kardinalsstand erhoben. Kaplan Heinrich Portmann war seit 1938 der SekretĂ€r des berĂŒhmten Bischofs. Von Interesse ist dies vor allem deshalb, weil er einige Monate spĂ€ter anfing, ein Tagebuch zu schreiben, wodurch ein recht persönlicher […]
Begegnung mit Plinio CorrĂȘa de Oliveira: Katholischer Streiter in stĂŒrmischer Zeit
Eine Buchbesprechung der Kathnews-Redaktion: AnlĂ€sslich seines zwanzigsten Todesjahres erscheint die zweite Biografie ĂŒber Plinio CorrĂȘa de Oliveira. Autor ist Mathias von Gersdorff, der sonst zu Themen wie Lebensrecht, Familienpolitik und Kinder- und Jugendschutz schreibt. Die erste Biografie, die in mehrere Sprachen ĂŒbersetzt wurde, stammt vom italienischen Historiker Roberto de Mattei. De Mattei verfasste fĂŒr dieses […]
âDie Löwen kommenâ – Slowakischer Politiker warnt vor Entchristlichung des Westens
Der Autor VladimĂr Palko, Jahrgang 1957, ist slowakischer Katholik und seit dem Ende der kommunistiscdieloewenkommenhen Herrschaft im Jahr 1989 parteipolitisch tĂ€tig. Eine Zeitlang bekleidete er das Amt des slowakischen Innenministers. Seit 2008 ist er Vorsitzender der christlich-konservativen Partei KDS in der Slowakei. Hauptaussage seines ĂŒberaus aktuellen Buches ist die Feststellung, dass Christen nicht nur in […]
âMit Leidenschaft leben und glauben – 12 starke Frauen Lateinamerikasâ
War es nur Zufall, dass mir ausgerechnet gegen Ende der FuĂball-Weltmeisterschaft 2014 ein Buch in die Hand kam, in dem 12 voneinander unabhĂ€ngige Autorinnen und Autoren aus dem deutschen Sprachraum die Lebensgeschichten von 12 starken Frauen in Lateinamerika vorstellen? Stellvertretend fĂŒr viele andere Frauen, die in den LĂ€ndern dieses Kontinents ihr Leben fĂŒr die Menschenrechte […]