Erzbischof Gänswein: Exkommunikation bei Kirchenaustritt übertrieben
Vatikan (kathnews/RV). Als „übertrieben und nicht nachvollziehbar“ hat Kurienerzbischof Georg Gänswein die Praxis der Exkommunikation bei Kirchenaustritt bezeichnet. Der Präfekt des Päpstlichen Hauses äuĂźerte sich in einem Interview mit der Schwäbischen Zeitung, das jetzt vorab veröffentlicht wurde. Gänswein sagte, es mĂĽsse die Frage diskutiert werden, ob die Kirchensteuerpflicht die einzig richtige und angemessene Form der […]
Was die ordentliche Form von der klassischen Form des Römischen Messritus lernen kann
Einleitung: Aus Anlass des 40. Jahrestages der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂĽber die heilige Liturgie (Sacrosanctum Concilium) wies Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., in metaphorischer Sprache auf die „vielfältigen Bäche und FlĂĽsse“ der liturgischen Bewegung, die das Konzil „aufgesammelt und zu einem Strom vereint“ hat. Es seien allerdings auch „Altwasser“ zurĂĽckgeblieben, „die nicht […]
Ecce Deus – Gott ist mein Helfer
„Freudig bringe ich Dir mein Opfer dar.“ So betet die Kirche im Eröffnungsvers der heiligen Liturgie am heutigen 16. Sonntag im Jahreskreis. Wenn wir die heilige Messe feiern, bringen wir unsere Opfergaben, Brot und Wein, zum Altar. Die eucharistischen Gaben gibt Gott uns wieder zurĂĽck, verwandelt in den Leib und das Blut seines Sohnes. Im […]
„Auf dem Weg hin zu einer authentischen Umsetzung von Sacrosanctum Concilium“
Herzogenrath/London (kathnews/CNA-Deutsch). Am 31. März 2017 wird Kardinal Sarah, der Präfekt der Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Disziplin der Sakramente, zu den Teilnehmern der „Liturgischen Tagung“ in Herzogenrath bei Aachen sprechen. Man darf auf seine Rede gespannt sein. Viele dĂĽrfte es interessieren, was der Präfekt in London anlässlich eine Kongresses „Sacra Liturgia“ genau gesagt hat […]
„Bereicherung“ statt „Reform der Reform“
Von Gero P. Weishaupt: „AusdrĂĽcklich erwähnte Kardinal Sarah in London seine Audienz beim Papst Franziskus im April diesen Jahres. Dabei habe ihn dieser darum gebeten, sich mit der Frage einer „Reform der Reform“ zu befassen und dabei auch zu berĂĽcksichtigen, auf welche Weise sich beide Formen des römischen Ritus gegenseitig bereichern können.“ Das schreibt Regina […]
Zelebration „ad orientem“ (zum Osten) ist Norm
Von Dr. Gero P. Weishaupt: Die Zelebration zum Osten („ad orientem“) ist auch nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus weiterhin Norm. Das geht eindeutig nicht nur aus den Rubriken des nachkonziliaren Messbuches (Missale Paulinum) vor, sondern auch aus einer Antwort (Responsum) der Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Sakramente vom 25. September 2000. […]
RĂĽckbesinnung auf das Wesen der Liturgie
Von Gero P. Weishaupt: Aachen/Herzogenrath (kathnews). Ă„uĂźerungen von Kardinal Robert Sarah in London, die Priester sollten ab dem 1. Adventssonntag die Messe „versus orientem“ (zum Herrn) hin feiern, bargen die Gefahr eines Missverständnisses, nämlich als ob Kardinal Sarah die Priester aufgerufen hätte, ab dem 1. Advent die Messe ausschlieĂźlich in der klassischen Form des Römischen […]
Die Zelebration „versus orientem“ ist geltendes liturgisches Recht
Von Dr. Gero P. Weishaupt: Die Aufregung war groĂź, als Kardinal Sarah, der Präfekt der Gottesdienstkongregation anlässlich einer liturgischen Tagung in London vorige Woche die Priester ermutigte, unter BerĂĽcksichtigung der pastoralen Klugheit ab dem 1. Adventssonntag dieses Jahres die heilige Messe zum Osten (ad Deum/versus orientem) zu zelebrieren. Kardinal Vincent Nichols, der Erzbischof von Westminster, […]
Papst widerspricht nicht Kardinal Sarah
Von Gero P. Weishaupt: Rom (kathnews). Der Vatikanische Pressesaal veröffentlichte heute nach Angaben von Andrea Tornielli eine Erklärung, die der Papst in Ăśbereinstimmung mit Kardinal Sarah, dem Präfekten der Gottesdienstkongregation, veröffentlichen lieĂź. Darin wird Bezug genommen auf die jĂĽngste Empfehlung des Kardinals bei einer liturgischen Tagung in London, wonach die Priester ab dem 1. Adventssonntag die […]
Die WĂĽstenmĂĽtter – Weise Frauen des frĂĽhen Christentums
FĂĽr das Verständnis des Rezensenten sind WĂĽstenmĂĽtter des frĂĽhen Christentums sicherlich auch weise Frauen, vor allem aber Frauen, die die Welt, nämlich die urbane Zivilisation, verlassen haben, um Gott zu suchen. DafĂĽr ist schlieĂźlich der Vater der WĂĽstenmönche, Abbas Antonius der GroĂźe, immer tiefer in die WĂĽste eingezogen. Gabriele Ziegler sieht dies in ihrem Buch […]


















