Europa

Er hat Christus nichts vorgezogen

Vor 850 Jahren, am 29. Dezember 1165, wurde Karl der Große heiliggesprochen. Heilige sind keine vollkommenen Menschen. Sonst wären König David, der Apostelfürst Petrus und der Völkerapostel Paulus keine Heiligen. „Was Karl der Große war für sein Volk, für das Reich, für Europa getan hat, ist uns Ansporn und Vorbild für unsere heutige Verantwortung, Christus nichts vorzuziehen“ (Erzbischof Jean-Claude Périsset).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. Dezember 2015 um 20:47 Uhr
Kaiser Karl der Große

Von Gero P. Weishaupt: Aachen (kathnews). Im Juli dieses Jahres konnte das 800jährige Jubiläum des Aachener Karlsschreines gefeiert werden. Seine Fertigstellung erfolgte unter dem Stauferkönig Friedrich II. Am 25. Juli 1215, dem St. Jakobustag, wurde Friedrich II. in der Pfalzkirche Karls des Großen, dem heutigen Aachner Dom, zum König des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Zwei […]

Papst Franziskus erhält den Karlspreis 2016

Papst Franziskus ist der zweite Papst, der mit der renommierten Aachener Auszeichnung für Verdienste um Europa geehrt wird.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 23. Dezember 2015 um 13:26 Uhr
Kaiser Karl der Große

Aachen (kathnews/AZ). Papst Franziskus wird im kommenden Jahr den Internationalen Karlspreis zu Aachen erhalten. Das gab das Direktorium für die Verleihung der renommierten europäischen Auszeichnung Mittwochmittag im Aachener Rathaus überraschend bekannt. Geehrt wird damit nach Aussage der Karlspreis-Verantwortlichen eine Persönlichkeit, die in der derzeit schwierigen welt- und europapolitischen Phase, „in der viele Bürgerinnen und Bürger […]

Schlagwörter: , , , ,

Prominenter Besuch am Karlsschrein

Martin Schulz, Präsident des Europaparlamentes, besichtigte gestern den Karlsschrein im Aachener Dom.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. Juli 2015 um 10:33 Uhr
Aachener Dom

Aachen (kathnews/Bistum Aachen). Gestern, dem letzten Tag der 800-Jahrfeier des Aachener Karlsschreines, besuchte Martin Schulz, der Präsident des Europaparlamentes den Aachener Dom. Dompropst Manfred von Holtum hatte Martin Schulz bei seinem letzten Besuch in der Kathedrale im Rahmen der diesjährigen Karlspreisverleihung im Krönungssaal des Aachener Rathauses eingeladen, das Jubiläum ‚800 Jahre Karlsschrein‘ mitzufeiern. Gemeinsam mit […]

Karl dem Großen so nah wie noch nie

Aachen: 800-Jahrfeier des Karlsschreines.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. Juli 2015 um 19:10 Uhr
Aachener Dom - Innenansicht

Von Gero P. Weishaupt: Aachen (kathnews). „Am Montag ließ der gleiche König nach der Meßfeier die Gebeine des seligen Karl. d. Gr. in einen sehr kostbaren Schrein, den die Aachener angefertigt hatten, bestückt mit Gold und Silber, hineinlegen, nahm den Hammer, legte seinen Mantel ab, bestieg mit dem Künstler das Gerüst und verschloß vor aller […]

Erstes Treffen aller Novizen der Legionäre Christi aus Europa im Noviziat in Neuötting-Alzgern

30 junge Männer absolvieren zweijährige Probezeit vor Eintritt in den Orden.
Erstellt von Legionäre Christi am 10. Juni 2015 um 18:13 Uhr

Neuötting-Alzgern/Altötting (kathnews/LC). Vom 31. Mai bis 14. Juni findet das erste Treffen aller Novizen der Ordensgemeinschaft der Legionäre Christi aus Europa in Neuötting-Alzgern statt. Die insgesamt 30 jungen Männer absolvieren derzeit ihre zweijährige Probezeit vor dem Eintritt in den Orden in den drei Noviziaten der Gemeinschaft in Europa: Salamanca (Spanien), Gozzano (Italien) und Neuötting-Alzgern (Deutschland). […]

Aachen feiert ein Doppeljubiläum

Der Sommer steht in Aachen nicht nur im Zeichen der Europameisterschaft der Reiter. Vor 800 Jahren wurde im Zuge der Heiligsprechung Karls des Großen vor 850 Jahren der Karlsschrein fertiggestellt. Beide Ereignisse jähren sich in diesem Jahr.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. Juni 2015 um 12:03 Uhr
Aachener Dom

Von Gero P. Weishaupt: Vor 850 Jahren, am 29. Dezember 1165, hat ein Gegenpapst auf Veranlassung Kaiser Friedrichs I Barbarossa Karl den Großen in Aachen durch den Erzbischof von Köln, Reinald von Dassel, heiliggesprechen lassen (siehe hierzu: Heiligsprechung Karls des Großen). Wenngleich diese Kanonisierung zweifellos kirchenrechtlich ungültig gewesen ist, da sie im Auftrag eines Gegenpapstes, […]

Pontifikalamt im Aachener Dom in Anwesenheit des neuen Karlspreisträgers

Bischof Mussinghoff wirbt um Friedenskraft, Solidarität und Subsidiarität in Europa.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 16. Mai 2015 um 15:09 Uhr
Aachener Dom - Innenansicht

Aachen (kathnews/Bistum Aachen). Vor der Karlspreisverleihung im historischen Rathaus am vergangenen Hochtfest Christi Himmelfahrt nahmen der Karlspreisträger Martin Schulz und andere Staatsoberhäupter und Regierungchefs am feierlichen Pontikalamt im Aachener Dom, der Gabeskirche Karls des Großen, teil. „Es geht darum, die Friedenskraft, Solidarität und Subsidiarität in Europa zu stärken und für das Weltgemeinwohl fruchtbar zu machen, […]

Türen und Fenster des Hauses Europa öffnen

Martin Schulz empfing Karlspreis. Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz gratulierte.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 14. Mai 2015 um 14:07 Uhr
Kaiserthron im Aachener Dom

Aachen (kathnews). In Aachen wurde heute, an Christi Himmelfahrt, der Internationale Karlspreis verliehen. Martin Schulz, der Präsident des Europaparlaments, empfing den Preis aus den Händen des Aachener Oberbürgermeisters Marcel Philipp (CDU). Damit steht Martin Schulz in der Reihe anderer großer Empfänger dieser renommiertesten europäischen Auszeichunung, die alljährlich am Himmelfahrtstag in der Stadt Karls des Großen […]

Fünf Jahre nach Kriegsende: Die erste Verleihung des Karlspreises in Aachen

Ziel des Karlspreises ist der Einheit Europas und der Friede. Eine kurz Geschichte des „Internationalen Karlspreises zu Aachen". Von Prof. Dr. Walter Eversheim.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 8. Mai 2015 um 14:26 Uhr
Kaiser Karl der Große

Am Himmelfahrtstag 1950, fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg, verlieh die Stadt Aachen zum ersten Mal den Internationale Karlspreis im Krönungssaal des historischen Rathause der Kaiserstadt. Der Karlspreis ist nicht nur die erste politische Auszeichnung der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland, sondern auch die renommierteste Ehrung von Persönlichkeiten, die sich für die Einheit Europas Verdienste […]

Schlagwörter: , , , ,

Papst Johannes Paul II. erhielt 2004 den Internationalen Karlspreis

Eine politische, wirtschaftliche und soziale Europäische Union ist ohne das antike und christliche Erbe Europas nicht möglich.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 2. Mai 2015 um 14:39 Uhr
Papst Johannes Paul II.

Aachen (kathnews). Jedes Jahr am Fest „Christi Himmelfahrt“ verleiht die Stadt Aachen, die altehrwürdige Kaiserstadt, in der über 600 Jahre (von 936 [Otto I. von Sachsen) bis 1531 [Ferdinand I. von Habsburg] die Könige des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurden, in der Person des Oberbürgermeisters den Internationalen Karlspreis zu Aachen. Mit dieser renommiertesten Auszeichnung Europas […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung