Die Beichte – Das Sakrament der Umkehr
Das Evangelium von der Tempelreinigung (Joh 2,13-25) fĂĽhrt uns leicht hin auf das Thema der heiligen Beichte. Jesus verhält sich ein wenig aufgebracht. Er reinigt das Gotteshaus von allem, was nicht hineingehört. So sollen auch wir unseren inneren Tempel reinigen. Säubern wir das Herz, das mit allem Möglichen zugestellt ist. Alles, was nicht dort den […]
In Christus ist uns das Heil in FĂĽlle geschenkt
In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂĽr das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text innerhalb der Liturgie gehören vor allem die Schriften der Heiligen Schrift. DarĂĽber hinaus auch die Gebete der Liturgie. Homilie Die Fastenzeit, die wir als „Österliche […]
Oculi mei – Meine Augen schauen stets auf den Herrn
Aufgabe einer mystagogischen EinfĂĽhrung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzufĂĽhren. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. Mystagogische EinfĂĽhrung In dieser Feier treten wir vor den Herrn und „schauen auf“ ihn, dem wir im Wort und Sakrament begegnen. Wir wissen um unsere Verstrickheit im „Netz“ der […]
Scharfe Kritik von Kardinal Müller an zeitgeistigen Forderungen deutscher Bischöfe
Vatikan/WĂĽrzburg (kathnews/CF/Die Tagespost). Am 28. Februar 2018 veröffentlichte die katholische „Tagespost“ online ein Interview mit dem ehem. vatikanischen Glaubenspräfekten Gerhard MĂĽller. Der Kardinal äuĂźerte sich im Gespräch mit Regina Einig zu einigen aktuellen innerkirchlichen Themen, die derzeit auf den Nägeln brennen. Auf die Frage, ob es sich um einen ökumenischen Fortschritt handelt, wenn – wie […]
Es geht um das ewige Heil, nicht um seelische BedĂĽrfnisse
Von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt: Die Deutsche Bischofskonferenz hat ĂĽber ihren Vorsitzenden, Reinhard Kardinal Marx, die Veröffentlichung einer „Handreichung“ fĂĽr Seelsorger angekĂĽndigt. Mit ihr soll dem evangelischen Partner in einer Ehe mit einem katholischen Christen – einer sogenannten konfessionsverschiedenen Ehe (auch „Mischehe“ genannt) – in Einzelfällen der Empfang der heiligen Kommunion ermöglicht werden. […]
Weshalb wir Lebensschützer keine ärztliche Werbung für Abtreibung wollen
Menschen, die sich gegen die Abtreibung und damit gegen das Töten eines heranwachsenden Kindes stellen, „quälen Frauen“? Welches Weltbild steckt hinter solch einer Aussage, die in ihrer Absurdität kaum zu ĂĽberbieten ist? Denn in einer Ideologie, die den Körper der Frau ĂĽber alles stellt – und dabei vergisst, dass darin oftmals ein neues Leben heranreift, […]
Papst Franziskus – Gottes Bote in dieser Zeit
Von Jessica Heemskerk: Den Einen war Benedikt zu konservativ. Die Anderen sehen in Franziskus eine Gefahr fĂĽr den rechten Glauben. Kaum ein Amt in der röm. kath. Kirche bietet so viel ZĂĽndstoff fĂĽr Diskussionen wie das des Petrusamtes. So sind wir nun bereits an einem Punkt angelangt, an dem viele meinen, dass es eine regelrechte […]
UnterstĂĽtzen Sie Kathnews mit Ihrer Spende
Tag fĂĽr Tag sind unsere Redakteure darum bemĂĽht, Ihnen einen qualitativ hochwertigen Journalismus und fundierte Nachrichten und Reportagen zu bieten. Die Arbeit unserer Redaktion erfolgt ausschlieĂźlich ehrenamtlich, unentgeltlich und in der Freizeit unserer Redakteure. Dennoch fallen regelmäßig Kosten an, die von der Redaktion privat getragen werden mĂĽssen. Hierzu zählen auch die monatlichen Kosten zur Unterhaltung […]
„Herr, zeige uns dein Antlitz!“
In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂĽr das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text innerhalb der Liturgie gehören vor allem die Schriften der Heiligen Schrift. DarĂĽber hinaus auch die Gebete der Liturgie. Homilie Wie konnten die Menschen damals vor […]
„Sucht mein Angesicht“
Aufgabe einer mystagogischen EinfĂĽhrung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzufĂĽhren. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. Mystagogische EinfĂĽhrung Die vierzigtägige BuĂź- und Fastenzeit ist ein Bild unseres ganzen Lebens, das Leid, PrĂĽfungen und Bedrängnis kennt. In der Liturgie des zweiten Fastensonntages mit seinem Evangelium von […]


















