Papst

Der 8. Sonntag nach Pfingsten 2021 oder: Der 1. Sonntag nach „Traditionis Custodes“ – Teil 2

Eine Detailanalyse von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 24. Juli 2021 um 14:56 Uhr
Alte Messe - Levitenamt

In diesem zweiten Teil sollen nun die Einzelnormen des neuen Motuproprio Traditionis Custodes (TC) in den Blick kommen. Jedoch nicht, ohne sie mit jenen des vorangegangenen Motuproprio Summorum Pontificum (SP) zu vergleichen und in Beziehung zu setzen, die nun auĂźer Kraft getreten sind. In eine Art Schock versetzt, wurde von denen, die sich bisher auf […]

Der 8. Sonntag nach Pfingsten 2021 oder: Der 1. Sonntag nach „Traditionis Custodes“ – Teil 1

Eine Detailanalyse von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 23. Juli 2021 um 19:55 Uhr
Alte Messe

Das Motuproprio Traditionis Custodes (TC) erschien am Freitag, den 16. Juli und trat nach dem Willen von Papst Franziskus sogleich mit dem Erscheinen in Kraft. Somit war der 18. Juli 2021 der erste Sonntag mit der neugeschaffenen Rechtslage fĂĽr die ĂĽberlieferte Römische Liturgie. Doch kann man das ĂĽberhaupt noch so sagen, nachdem Art. 1 TC […]

Petrusbruderschaft bleibt ihren Konstitutionen und Charismen treu

Die Petrusbruderschaft äußerte sich in einem offiziellen Kommuniqué zum Motu Proprio „Traditionis Custodes“ von Papst Franziskus.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 21. Juli 2021 um 11:49 Uhr

Die Petrusbruderschaft erkennt sich in den vom Papst Franziskus im Motu Proprio „Traditionis custodes“ angefĂĽhrten Kritikpunkten ĂĽberhaupt nicht wieder und bekundet ihre Treue zum Papst. Das hat sie am 20. Juli in einem offiziellen KommuniquĂ© bekanntgegeben. Sie macht darin zugleich deutlich, ihren Konstitutionen und ihrem Charisma treu zu bleiben und den Gläubigen weiterhin dienen zu […]

„Traditionis Custodes“ betrifft nur Messfeiern

Papst Franziskus hebt „Summorum Pontificum“ teilweise auf. Für andere liturgische Feiern der überlieferten Liturgie als die Messe nach dem Messbuch von 1962 gelten weiterhin die Bestimmungen von „Summorum Pontificum“. Von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 19. Juli 2021 um 15:08 Uhr

Das jĂĽngste Motu Proprio „Traditionis custodes“ schränkt frĂĽhere Rechte ein, andere werden gänzlich aufgehoben, die im Motu Proprio „Summorum Pontificum“ vom 7.7.2007 von Papst Benedikt XVI. festgelegt worden sind. So bedĂĽrfen Priester fortan wieder der Zustimmung ihres Bischofs, wenn sie „klassisch“ die heilige Messe zelebrieren wollen. Die Zustimmung wird allerdings nur erteilt fĂĽr sogenannte „Privatmessen“. […]

„Traditionis Custodes“ führt zur Spaltung statt zur Einheit

Papst Franziskus verbannt die klassische Liturgie de facto ins Museum. „Es ist nicht auszuschließen, dass einige Gläubige zur Piusbruderschaft gehen oder zurückgehen werden.“ Liturgiewissenschaftler Hoping übt scharfe Kritik an „Traditionis custodes“.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 18. Juli 2021 um 10:20 Uhr

Freiburg (kathnews). In einem Interview mit dem Domradio ĂĽbt der renommierten Freiburger Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Helmut Hoping scharfe Kritik am jĂĽngsten Gesetzesakt von Papst Franziskus. Mit einem Federstrich widerrufen Mit seinem Motu Proprio „Traditionis custodes“ habe der Papst „die Unterscheidung zwischen zwei Formen des römischen Ritus, die Benedikt XVI. vorgenommen, als illegitim widerrufen. „“Summorum Pontificum“ […]

Sorge um die Einheit Hauptmotiv fĂĽr „Traditionis Custodes“

Beschwerden und Klagen der Bischöfe über Missbrauch in der Umsetzung des Motu Proprio "Summorum Pontificum" haben den Papst dazu bewogen, das Motu Proprio seines Vorgängers aufzuheben.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 16. Juli 2021 um 16:26 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Seinem Motu Propro „Traditionis Custodes“, mit dem Papst Franziksus das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ seines Vorgängers auĂźer Kraft gesetzt hat, ist ein Brief an die Bischöfe beigefĂĽgt. In ihm legt der Papst dar, welche BeweggrĂĽnde ihn zu der Gesetzesänderung veranlaĂźt haben. Im Folgenden veröffentlicht Kathnews eine nicht amtliche Ăśbersetzung des italienischen Schreibens unter Auslassung der […]

Papst setzt Motu Proprio „Summorum Pontificum“ in Bezug auf Messfeiern außer Kraft 

Das neue Motu Proprio „Traditionis Custodes“ legt die Zuständigkeit für die Feier der heiligen Messe in der klassischen Liturgie ganz in die Hände der Bischöfe. Kathnews legt eine nicht amtliche Übersetzung des neuen Motu Proprio vor.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 16. Juli 2021 um 14:27 Uhr

Vatikan (kathnews). Papst Franziskus hat das von seinem Vorgänger 2007 erlassene Motu Proprio „Summorum Pontificum“ rechtlich aufgehoben. In dem heute promulgierten Motu Proprio „Traditionis custodes“, das mit dem heutigen Tag in Kraft tritt, legt der Papst den Diözesanbischöfen die Zuständigkeit fĂĽr die Erlaubnis Zelebration der heiligen Messe der Form der klassischen Form der Liturgie wieder ganz […]

Papst gratuliert dem Philosophen Edgar Morin zum hundertsten Geburtstag

GlĂĽckwunschtelegramm aus dem Vatikan.
Erstellt von Felizitas KĂĽble am 9. Juli 2021 um 16:36 Uhr
Papst Franziskus

Vatikan (kathnews/CF). Papst Franziskus wĂĽrdigt den französischen Philosophen und Soziologen Edgar Morin. Der aus einer jĂĽdischen Familie stammende Denker – ein Kritiker der Globalisierung – feierte am 8. Juli seinen hundertsten Geburtstag. Dazu erreichte ihn ein GlĂĽckwunschtelegramm aus dem Vatikan, unterzeichnet von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin im Auftrag des Papstes. Franziskus nennt Morin in dem Text […]

Schlagwörter: , , ,

Betreibt Bischof Bätzing Schönfärberei?

Meint der Papst in Sachen Synodaler Weg ein „Weiter so“?  Der Brief des Papstes an die Bischöfe von 2019 spricht eine andere Sprache. Ein Kommentar von Gero P. Weishaupt
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. Juni 2021 um 10:45 Uhr
Limburger Dom

Vatikan (kathnews). Bischof Bätzing war im Vatikan zur Audienz beim Papst. Nach der Audienz gab der Vorsitzende der Deutschen Bischofkonferenz ĂĽber den Verlauf eine kurze Presseerklärung, in der er u.a. Folgendes mitteilte: „AusfĂĽhrlich habe ich den Papst ĂĽber den Stand des ‚Synodalen Weges‘ informiert und dabei deutlich gemacht, dass kolportierte Zuschreibungen, wonach sich die Kirche in […]

Papstbrief an Kardinal Marx: Kritik am Synodalen Weg und kritische Ermahnung

Der Vatikanist Ulrich Nersinger analysierte in einem Interview mit RND den Brief von Papst Franziskus an Kardinal Marx.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 11. Juni 2021 um 12:36 Uhr

Eschweiler (kathnews). Im Gespräch mit RND (Redaktionsnetzwerk Deutschland) analysierte der bekannte Vatikankenner Ulrich Nersinger den Brief des Papstes, in dem er das RĂĽcktrittsgesuch von Kardinal Marx abgelehnt hat. Es sei auffallend, so Nersinger, dass der Brief relativ lang und im Ton „sehr warmherzig und wohlwollend“ im Stil einer „persönliche(n) Reflexion“ geschrieben ist. Auffallend sei auch die […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung