Aachen
FĂŒnf Jahre nach Kriegsende: Die erste Verleihung des Karlspreises in Aachen
Am Himmelfahrtstag 1950, fĂŒnf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg, verlieh die Stadt Aachen zum ersten Mal den Internationale Karlspreis im Krönungssaal des historischen Rathause der Kaiserstadt. Der Karlspreis ist nicht nur die erste politische Auszeichnung der neugegrĂŒndeten Bundesrepublik Deutschland, sondern auch die renommierteste Ehrung von Persönlichkeiten, die sich fĂŒr die Einheit Europas Verdienste […]
Papst Johannes Paul II. erhielt 2004 den Internationalen Karlspreis
Aachen (kathnews). Jedes Jahr am Fest âChristi Himmelfahrtâ verleiht die Stadt Aachen, die altehrwĂŒrdige Kaiserstadt, in der ĂŒber 600 Jahre (von 936 [Otto I. von Sachsen) bis 1531 [Ferdinand I. von Habsburg] die Könige des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurden, in der Person des OberbĂŒrgermeisters den Internationalen Karlspreis zu Aachen. Mit dieser renommiertesten Auszeichnung Europas […]
Deutscher und französischer StaatsprÀsident beim Karlspreis in Aachen
Aachen (kathnews/AZ). Knapp drei Wochen vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an Martin Schulz steht fest: Am 14. Mai kommen sowohl BundesprĂ€sident Joachim Gauck als auch der französische StaatsprĂ€sident François Hollande nach Aachen. Beide StaatsoberhĂ€upter werden an diesem Himmelfahrtstag nicht nur an der Zeremonie teilnehmen, sondern im Krönungssaal des Rathauses auch eine Festrede […]
Demagogische Strömungen in Europa in die Schranken weisen Â
Aachen (kathnews/Bistum Aachen). Der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, war am heutigen Sonntag, dem 25. Januar 2015, auf Einladung von Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff zu Gast beim Aachener Karlsfest. In seiner Predigt beim Festgottesdienst im Aachener Dom verurteilte Woelki die Gotteskrieger, die im Namen der Religion deren Inhalt ins Gegenteil verkehrten und aus Islam […]
G. F. HĂ€ndel komponierte seine âFeuerwerksmusikâ anlĂ€sslich des âFriedens von Aachenâ 1748
Von Gero P. Weishaupt: Charlemagne. So nennen die Franzosen Karl den GroĂen, der von den französischen Königen und den deutschen Kaisern des Mittelalters gleichermaĂen als ruhmreicher Ahn und Herrschaftsvorbild beansprucht wurde. Museumsfest anlĂ€sslich des Karlsfestes. FĂŒhrung auch auf Lateinisch Centre Charlemagne, so heiĂt auch das neue Aachener Stadtmuseum, das vor einigen Monaten eröffnet wurde. Es […]
Kölner Erzbischof zu Gast beim Karlsfest 2015 in Aachen
Aachen (kathnews). Die Erzbischöfe von Köln hatten im Mittelalter das Privileg, spĂ€ter mit der Goldenen Bulle Karls IV. auch das Recht, in Aachen die Krönung der Könige des Heiligen Römischen Reiches (spĂ€ter mit dem Zusatz: âDeutscher Nationâ) vorzunehmen. Es war auch der Erzbischof von Köln, Rainald von Dassel, der vor 850 Jahren, am 29. Dezember 1165, […]
Bischof beklagt Besuchermangel
Aachen (kathnews/WDR). Der Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff hat in der Jahresschlussandacht im Aachener Dom beklagt, dass immer weniger Christen die Gottesdienste besuchen. Das Bistum Aachen stehe in Deutschland am Ende der Tabelle der Gottesdienstteilnehmer. In seiner Ansprache beklagte Mussinghoff, dass die Menschen in Deutschland immer weniger an die Kirche gebunden seien. Die Zahl der Taufen […]
Aachener Bischof: âViele waren froh, katholisch zu sein.â
Aachen (kathnews). Der Dom war am letzten Tag des Jahres wieder gut besucht. Nicht nur im Oktogon und dem Sechzehneck saĂen die GlĂ€ubigen. Auch im ChorgestĂŒhl sowie auf der Empore unweit des âKarlsthronesâ hatten viele GlĂ€ubige Platz genommen, als um 17.00 Uhr mit einem feierlichen Einzug die Jahresschlussandacht im Aachener Dom begann. Der Aachener Domchor […]
2015 jĂ€hrt sich zum 850. Mal die Heiligsprechung Karls des GroĂen
Aachen (kathnews). Das Karlsjahr geht zu Ende. Anlass fĂŒr das JubilĂ€umsjahr war der 1200. Todestag Karls des GroĂen am vergangenen 28. Januar 2014. Karl starb an diesem Tag im Jahre 814 in seiner geliebten Aachener Pfalz. Höhepunkt 2014 in Aachen war zweifellos eine Ausstellungstrias ĂŒber Person und Leben Karls des GroĂen unter der Schirmherrschaft dreier […]
Ăltestes Weihnachtslied Deutschlands stammt aus Aachen
Das wohl bekannteste deutschsprachige Weihnachtslied, das auch in anderen LĂ€ndern â nicht selten in die jeweilige Sprache ĂŒbersetzt â gern zu Weihnachten gesungen wird, ist das von Kaplan Joseph Mohr fĂŒr die Mitternachtsmesse in der Pfarrei Oberndorf in Tirol gedichtete und von Lehrer Franz Xaver Gruber vertonte Liede âStille Nacht, Heilige Nachtâ. Das âAachener Weihnachtsliedâ […]

















