Aktuelle News

Firmung in der klassischen Form des Römischen Ritus im westfÀlischen Lippstadt

Zehn Katholiken empfangen das heilige Sakrament von Bischof Alfonso de Galarreta.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 27. April 2018 um 08:09 Uhr
Alte Messe - Manipel

Lippstadt (kathnews/CF/fsspx). Am Samstag, dem 21. April, haben zehn Katholiken – darunter Kinder, Jugendliche und Erwachsene – im westfĂ€lischen Lippstadt das Sakrament der Firmung im frĂŒheren Ritus empfangen. Um halb elf Uhr begann der feierliche Firmgottesdienst in der Kapelle „Zum guten Hirten“ mit einer Predigt von Bischof Alfonso de Galarreta (er ist einer der vier […]

Kreuze in allen bayerischen DienstgebÀuden

Ein Zeichen auch fĂŒr NĂ€chstenliebe, MenschenwĂŒrde und Toleranz.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 25. April 2018 um 22:54 Uhr
Jesus Christus am Kreuz

Kathnews (MĂŒnchen). Das bayerische Kabinett hat erste Maßnahmen zur Umsetzung der RegierungserklĂ€rung von MinisterprĂ€sident Markus Söder (CSU) ergriffen. Söder sagte: „Wir wollen neue Ideen entwickeln und zĂŒgig umsetzen.“ In diesem Sinne beschloß der Ministerrat, daß ab dem 1. Juni 2018 in den Eingangsbereichen aller bayerischen DienstgebĂ€ude in Gemeinden, Landkreisen und Bezirken ein Kreuz angebracht werden […]

Ein neuer Vorstoß in Rom

Das BemĂŒhen um die WiedereinfĂŒhrung der abgeschafften kirchlichen Feiertage in Italien. Ein Gastbeitrag von Paul Berger.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 23. April 2018 um 09:49 Uhr
Bildquelle: Kathnews

Bozen (kathnews). In Italien und damit auch in SĂŒdtirol werden alle gesetzlichen Feiertage national einheitlich geregelt und gefeiert. Im Jahre 1977 wurden leider einige Feiertage abgeschafft. Hl. Josef am 19. MĂ€rz, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Peter und Paul am 29. Juni, der Karfreitag sowie der Pfingstmontag. Man meinte damit die angeschlagene Wirtschaft wieder anzukurbeln. Mittlerweile ist […]

Schlagwörter: , , ,

Misericordia Domini – Die Erde ist voll von der Huld des Herrn

Mystagogische EinfĂŒhrung und Homilie nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus. 4. Sonntag der Osterzeit B (22.04.2018) L1: Apg 4,8-12; L2: 1 Joh 3,1-2; Ev: Joh 10,11-18.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 21. April 2018 um 15:42 Uhr
Christus mit der Eucharistie

Eine mystagogische EinfĂŒhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die  GlĂ€ubigen unter BerĂŒcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂŒhren. Sie ist also keine EinfĂŒhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂŒhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]

Christus rechtfertigt den SĂŒnder, aber nicht die SĂŒnde

Arbeitskreis bekennender Christen in Bayern bedauert Segnung von Homo-Partnerschaften.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 21. April 2018 um 12:09 Uhr
Kreuzigung Christi - Glaskunst

Augsburg (kathnews/CF/ABC). Der Arbeitskreis bekennender Christen in Bayern (ABC) bedauert das mehrheitliche Votum der Landessynode fĂŒr die EinfĂŒhrung einer gottesdienstlichen Segnung eingetragener Lebenspartnerschaften. Der Vorsitzende des ABC, der evangelische Dekan Till Roth, erklĂ€rte dazu: „Es ist fĂŒr mich in mehrfacher Hinsicht ein schwarzer Tag. Zuallererst bedaure ich diese Entscheidung um der Mitchristen willen, die homosexuell […]

Was meint der Gesetzgeber mit „schwerer Notlage“?

Eine kirchenrechtliche Erwiderung auf eine ErklÀrung von Prof. Heribert Hallermann.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 20. April 2018 um 14:54 Uhr
Monstranz

Von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt: In einem Gastbeitrag des Internetportals „katholisch.de“ vom 10. April 2018 unternahm der Kirchenrechtler Prof. Heribert Hallermann den Versuch zu erklĂ€ren, „welcher Punkt“ in dem „Kommunionstreit der Bischöfe“ „strittig ist und wie eine Lösung aussehen könnte“. Bei dem „Kommunionstreit“ geht es bekanntlich um die Frage, ob der evangelische Partner […]

Pressesprecher DBK: Medienmeldungen sind falsch

Der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz Mathias Kopp dementiert in einer Pressemitteilung "Meldungen, wonach die Handreichung im Vatikan durch den Heiligen Vater oder Dikasterien abgelehnt worden sei". Der Vorsitzende der DBK ist zu einem GesprÀch mit Papst Franziskus eingeladen worden. Kathnews dokumentiert die Pressemitteilung.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 19. April 2018 um 14:40 Uhr
Kardinal Reinhard Marx

Zur Debatte um das Thema „Beschluss der Vollversammlung ĂŒber die pastorale Handreichung ĂŒber konfessionsverschiedene Ehen und eine gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie“ erklĂ€rt der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp: ErklĂ€rung zur Debatte um die pastorale Handreichung ĂŒber konfessionsverschiedene Ehen und eine gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie 1. Über das Schreiben von sieben Mitgliedern der Deutschen […]

Der 1962ger Schott – Ein geschichtlicher RĂŒckblick

Gedanken zu seiner Verbreitung, seinem Gebrauch und seiner Zukunft. Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 19. April 2018 um 11:47 Uhr

In den Gemeinden und Gemeinschaften, die heute die römische Liturgie in ihrer Gestalt von 1962 feiern, benutzen die GlĂ€ubigen hĂ€ufig sogenannte Laien- oder HandmessbĂŒcher. Im deutschen Sprachraum vorzugsweise den Schott von 1962. Diese BĂŒcher sind durchgĂ€ngig zweisprachige VollmessbĂŒcher, das heißt solche, die den Text des Missale Romanum vollstĂ€ndig lateinisch mit gegenĂŒbergestellter, landessprachlicher Übersetzung bieten. In […]

Ziel der Ökumene ist die „volle Eingliederung“

Freiburger Moraltheologe plĂ€diert fĂŒr Zulassung von evangelischen Ehepartnern zur Kommunion. Seine Argumente lassen sich mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil nicht vereinbaren. Das Chaos, das durch die unterschiedlichen Interpretationen von "Amoris laetitia" in die Kirche eingetreten ist und ihre Einheit gefĂ€hrdet, darf durch einen "deutschen Sonderweg" in der Frage der Zulassung von evangelischen Partnern zur heiligen Kommunion nicht noch vergrĂ¶ĂŸert werden. Schadensbegrenzung ist nun oberstes Gebot der Stunde, soll die Einheit der Kirche nicht weiter Schaden leiden. Ein Kommentar von Dr. Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 18. April 2018 um 11:53 Uhr
Gero P. Weishaupt am Karlsthron

In die Diskussion ĂŒber die Zulassung des evangelischen Partners einer konfessionsverschiedenen Ehe zur heiligen Kommunion hat sich nun auch der Freiburger Moraltheologe Eberhard Schockenhoff eingeschaltet. Ein Kommentar von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt Laut dem Internetportal Katholisches.de vertritt Prof. Eberhard Schockenhoff in der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ die Auffassung, dass es eine „eingebĂŒrgerte Praxis in […]

Jetzt heißt es warten auf die Antwort aus Rom

Sieben deutsche Bischöfe haben in Wahrnehmung ihres Hirtendienstes Rom um Stellungnahme und KlĂ€rung bezĂŒglich der Zulassung des evangelischen Partners in einer konfessionsverschiedenen Ehe zur heiligen Kommunion gebeten. Kathnews veröffentlicht die vier Fragen der Oberhirten.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. April 2018 um 18:04 Uhr
Kardinal Woelki

Köln/Rom (kathnews). Wie inzwischen bekannt ist, haben sich sieben deutsche Diözesanbischöfe (unter FĂŒhrung des Kölner Kardinals Woelki) gegen einen von der Mehrheit der Deutschen Bischofskonferenz beschlossenen Text einer „pastoralen Handreichung“ zur Frage der Seelsorge an konfessionsverschiedenen Ehen, genauer der Frage des Kommunionempfanges des nichtkatholischen Partners, an Rom gewandt. In ihrer Eingabe an die Glaubenskongregation und den Rat zur […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung