Sitte
Das natürliche Sittengesetz
»Der Mensch hat an der Weisheit und Güte des Schöpfers teil, der ihm die Herrschaft über seine Taten gibt und ihm die Fähigkeit verleiht, sich selbst im Hinblick auf die Wahrheit und das Gute zu leiten. Das natürliche Gesetz bringt das grundlegende sittliche Wissen zum Ausdruck, das dem Menschen ermöglicht, durch die Vernunft zwischen Gut […]
Gaudium et spes. Artikel 76
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Das Verhältnis von Staat und Kirche, näher in allgemeine Grundsätze, die dieses Verhältnis bestimmen, thematisieren die Konzilsväter in Artikel 76 der Pastoralkonstitution Gaudium et spes. Dabei haben sie nicht so sehr den christlichen Staat, genauer den katholischen Glaubensstaat vergangener Jahrhunderte vor Augen. Ihn setzten noch Leo XIII. und Pius XII. […]
Gaudium et spes. Artikel 8
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Artikel 8 von Gaudium et spes faßt ohne Kommentar ein Reihe von Lebensbereichen zusammen, in denen eine „Störung des Gleichgewichts“ (aequilibrii perturbatio) festzustellen ist: in der menschlichen Person, im Familienleben, in den unterschiedlichen sozialen Gruppen. Verschiedene der im Artikel genannten Aspekte sind zeitgebunden und weisen auf die gesellschaftlichen Umbrüche der […]
Gaudium et spes. Artikel 7
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Wenn man bedenkt, dass die Pastoralkonstitution Gaudium et spes am 7. Dezember 1965 als letztes Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils von den Konzilsvätern (Papst und Bischöfen) beschlossen worden ist, dann liest sich Artikel 7 gleichsam wie ein prophetischer Blick auf die Jahre, die auf das Konzil folgten, vor allem das […]
Gaudium et spes. Artikel 16
Einleitung von Gero P. Weishaupt: „Die Würde des sittlichen Gewissens“. So lautet die Überschrift zum 16. Artikel der Pastoralkonstitution Gaudium et spes des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die Würde besteht darin, dass der Mensch durch sein Gewissen mit Gott verbunden ist: „Das Gewissen ist die verborgenste Mitte und das Heiligtum im Menschen, wo er allein ist […]