Gewissen
„Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande?“
Vor genau zehn Jahren, am 22. September 2011, hielt Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag eine seiner bedeutendsten und wichtigsten Reden seines Pontifikates: die naturrechtlichen Grundlagen eines Rechtsstaates. Es gibt vorpositives Recht, das jeder Gesetzgebung zugrunde liegen muss, nämlich das in der Wesensnatur des Menschen grundgelegte Naturrecht, aus dem Normen fĂĽr die Gesetze und fĂĽr […]
Pfarrer regagieren auf „Orientierungshilfe“ der DBK
Oschersleben (kathnews/kathleben). Die „Orientierungshilfe“ der Deutschen Bischofskonferenz, nach der im Einzelfall der evangelische Partner einer konfessionsverschiednen Ehe mit einem Katholiken die heilige Kommunion empfangen kann, ruft Reaktionen der in ihrem Gewissen betroffenen Priester hervor, die dem Lehramt und dem gelten Kirchenrecht folgen. Zwei Pfarrer aus dem Bistum Magdeburg haben auf der Homepage ihrer Pfarrgemeinden darum […]
Nach Gewissen handeln heiĂźt, Willen Gottes tun
Vatikan (kathnews/RV). Vor ĂĽber 90.000 Pilgern und Besuchern auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus unter dem Beifall daran erinnert, dass sein Vorgänger Benedikt XVI. die Gläubigen „ein groĂźes, wunderbares Beispiel“ gegeben habe, „als der Herr ihn im Gebet verstehen lassen hat“, welchen Schritt er machen mĂĽsse. Benedikt sei mit groĂźem Sinn fĂĽr Unterscheidung und Mut […]
Gaudium et spes. Artikel 16
Einleitung von Gero P. Weishaupt: „Die WĂĽrde des sittlichen Gewissens“. So lautet die Ăśberschrift zum 16. Artikel der Pastoralkonstitution Gaudium et spes des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die WĂĽrde besteht darin, dass der Mensch durch sein Gewissen mit Gott verbunden ist: „Das Gewissen ist die verborgenste Mitte und das Heiligtum im Menschen, wo er allein ist […]