mystagogische Einführung

Invocabit – „Wenn er mich anruft“

Mystagogische Einführung in die Liturgie vom 1. Fastensonntag.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. Februar 2018 um 12:07 Uhr
Füße

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. Mystagogische Einführung in die Liturgie vom ersten Fastensonntag (Gero P. Weishaupt): Im Eröffnungsvers der Liturgie vom ersten Fastensonntag („Invocabit“) weist der Pslamist auf Gottes Treue zu uns. Wer sich […]

Gottes Freude ist es, bei den Menschen zu wohnen

Homilie zum 6. Sonntag im Jahreskreis B (11.02.2018) in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus  L1: Lev 13,1-2.43ac.44ab.45-46; L2: 1 Kor 10,31-11,1; Ev: Mk 1,40-45.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 10. Februar 2018 um 12:14 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen für das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text […]

Jesus Christus ist der Heiland

Mystagogische Einführung und Homilie 5. Sonntag im Jahreskreis B (04.02.2018) L1: Ijob 7,1-4.6-7; L2: 1 Kor 9,16-19.22-23; Ev: Mk 1,29-39 (ordentliche Form des Römischen Ritus).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 3. Februar 2018 um 11:58 Uhr
Monstranz

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist es, die Gläubigen mit wenigen Worten (bevissimis verbis) in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen für das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). […]

Heiligkeit und Erneuerung aus der Begegnung mit Christus

Mystagogische Einführung und Homilie zum 4. Sonntag im Jahreskreis B (28.01.2018). Sog. ordentliche Form des Römischen Ritus. L1: Dtn 18,15-20; L2: 1 Kor 7,32-35; Ev: Mk 1,21-28.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 27. Januar 2018 um 14:39 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen für das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text […]

Das Himmelreich ist nahe

Mystagogische Einführung und Homilie zum 3. Sonntag im Jahreskreis (B) in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 20. Januar 2018 um 13:12 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen für das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text innerhalb […]

Jeder Mensch ist von Gott unendlich geliebt!

Mystagogische Einführung und Homilie zum 2. Sonntag im Jahreskreis (B) in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 13. Januar 2018 um 18:00 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen für das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text […]

Die Suche der Heiligen Drei Könige nach dem Jesuskind

Mystagogische Einführung und Homilie zum Hochfest der Erscheinung des Herrn (sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. Januar 2018 um 10:53 Uhr
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen für das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen […]

Die wahre Herzenseinheit der Heiligen Familie

Mystagogische Einführung und Homilie zum Fest der Heiligen Familie (ordentliche Form des Römischen Ritus).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. Dezember 2017 um 12:00 Uhr
Darstellung aus dem Isenheimer Altar

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen für das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen […]

Das Wort Gottes ist Fleisch geworden

Mystagogische Einführung und Homilie zum Hochfest der Geburt des Herrn (am Tag; ordentliche Form des Römischen Ritus).
Erstellt von kathnews-Redaktion am 24. Dezember 2017 um 21:00 Uhr
Jesuskind in der Krippe

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen für das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen […]

Seht, ich verkünde euch eine große Freude!

Mystagogische Einführung und Homilie zum Hochfest der Geburt des Herrn (Christmette; ordentliche Form des Römischen Ritus).
Erstellt von kathnews-Redaktion am 24. Dezember 2017 um 12:00 Uhr
Stern in der Geburtskirche

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen für das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung