Usus antiquior

Heilige Messe im überlieferten Ritus im Bistum Görlitz

Mitteilung des Initiativkreis St. Hedwig.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 30. Dezember 2017 um 23:37 Uhr
Alte Messe

Görlitz (kathnews). Der Initiativkreis St. Hedwig im Bistum Görlitz teilt mit, dass am 14. Januar 2018 erneut eine auĂźerplanmäßige Heilige Messe in der ĂĽberlieferten Form stattfinden wird. Sie wird, wie ĂĽblich, in der Kirche St. Wenzelslaus, Am Kreuzberg 10, in 02829 Markersdorf (Jauernick-Buschbach bei Görlitz), um 10:30 Uhr von Pater Zentner FSSP zelebriert. Foto: Alte […]

Nachprimiz im alten Ritus in Kronshagen bei Kiel

Primizsegen von P. Roland WeiĂź FSSP.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 18. November 2017 um 23:18 Uhr
Alte Messe - Manipel

Kronshagen (kathnews). Am Sonntag den 19. November 2017 findet um 8:30 Uhr in der St. Bonifatius Kirche in Kronshagen bei Kiel die Nachprimiz von P. Roland WeiĂź FSSP statt. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit den Primizsegen zu empfangen. Zudem lädt der Neupriester nach der Heiligen Messe ein in das anliegende Gemeindehaus zu einer Katechese […]

Pilger erinnern an Motu proprio „Summorum Pontificum“

Feier zum 10. Jahrestag vom 14. bis 17. September 2017 in Rom.
Erstellt von Radio Vatikan am 16. September 2017 um 10:28 Uhr
Alte Messe

Vatikan (kathnews/RV/ap). Mit einer Pilgerfahrt, einem Symposium und zahlreichen liturgischen Feiern in Rom erinnern Freunde des sogenannten „Alten Ritus“ in diesen Tagen an „Summorum Pontificum“. Mit diesem Motu proprio hatte der damalige Papst Benedikt XVI. vor zehn Jahren Messfeiern in der auĂźerordentlichen Form des römischen Ritus erlaubt, wie er vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil gebräuchlich […]

10 Jahre „Summorum Pontificum“

Pfarrer Dr. Guido Rodheudt blickte in der „Tagespost“ auf seine Erfahrungen mit der Umsetzung des Motu Proprios von Papst Benedikt XVI. in seiner Pfarrei am Nordrand Aachens zurück.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. Juli 2017 um 11:52 Uhr
Pfr. Dr. Guido Rodheudt - Liturgische Tagung

Von Gero P. Weishaupt: Aachen/Herzogenrath (kathnews). Dr. Guido Rodheudt, Priester des Bistums Aachen und Pfarrer einer „Gemeinschaft dreier Gemeinden“ in Herzogenrath an der deutsch-niederländischen Grenze im Norden Aachens, war einer der ersten amtierenden Pfarrer, die das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ in seinen Gemeinden tatkräftig und mit pastoraler Klugheit umsetzte. Papst Benedikt XVI. hatte heute vor […]

Pontifikalamt im alten Ritus mit Weihbischof Athanasius Schneider in Kiel

Bischofsbesuch am nördlichsten Messstandort der überlieferten Liturgie in Deutschland.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 5. Februar 2017 um 10:24 Uhr
Weihbischof Athanasius Schneider

Kiel (kathnews/PMT). Am Samstag den 25. Februar 2017 zelebriert S.E. Weihbischof Athanasius Schneider ein Pontifikalamt in der auĂźerordentlichen Form des Römischen Ritus in Kiel, der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins. Die hl. Messe findet statt um 14 Uhr in der Liebfrauenkirche, Krusenrotter Weg 35. Im Anschluss daran, gegen 16 Uhr, wird zu einem Empfang mit leiblicher Stärkung eingeladen, […]

Kult schafft Kultur

Martin Mosebach äußerte sich zum Motu Proprio „Summorum Pontificum“, zur klassischen Liturgie und zur „Reform der Reform“.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 2. Januar 2017 um 12:03 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Frankfurt (kathnews/Tagespost). FĂĽr den BĂĽchnerpreisträger Martin Mosebach bedeutet Reform der nachkonziliaren Liturgiereform („Reform der Reform“) nichts anderes als die „RĂĽckkehr zu den BeschlĂĽssen der Liturgiekonstitution des Konzils und zu dem Messbuch, das auf der Grundlage dieser Konstitution 1965 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.“ Das sagte Mosebach in einem Interview der „Tagespost“. Viel sagen, wenig […]

Das „heilige Schweigen“ in der Feier der heiligen Messe

Das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ öffnet den Weg für eine „Reform der Reform“ (bzw. für die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus) der nachkonziliaren Liturgie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. Mögliche Änderungen im Missale Romanum Pauls VI. – Teil 11: Heiliges Schweigen.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 8. Oktober 2016 um 10:58 Uhr
Foto: Joseph Ratzinger - Gesammelte Schriften, Vat. II

Von Gero P. Weishaupt: „Die Kraft der Stille. Die Diktatur des Lärmes“ („La force du silence. Contre la dictature du bruit“). So lautet der Titel des neuen Buches von Robert Kardinal Sarah, dem Präfekten der Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Disziplin der Sakramente. Bei der Buchpräsentation in Rom sagte der Kardinal laut der heutigen […]

Levitiertes Hochamt zum Weihefest des hl. Erzengels Michael in Kiel-Kronshagen

Klassisch-römischer Ritus in der Diaspora.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 24. September 2016 um 10:32 Uhr
Hl. Erzengel Michael

Kiel-Kronshagen (kathnews). Zum Weihefest des hl. Erzengels Michael, am Donnerstag dem 29. September 2016, wird um 18:30 Uhr ein Levitiertes Hochamt in der Kirche St. Bonifatius in Kronshagen bei Kiel zelebriert. Im Anschluss ist zu einer Begegnung im Gemeindehaus eingeladen. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website: Alte Messe im Norden. Gebet zum heiligen […]

„Reform der Reform“ – Ă„nderungen der Eingangsriten

Das Motu Proprio Summorum Pontificum öffnet den Weg für eine „Reform der Reform“ (bzw. für die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus) der nachkonziliaren Liturgie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils, 7. Teil: Mögliche Änderungen im Missale Romanum Pauls VI. (aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen“, 178-181)
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 3. September 2016 um 12:36 Uhr

Von Gero P. Weishaupt: EinfĂĽhrung: Die bisher dargestellte „Reform der Reform“ beschränkte sich auf einige Elemente in der nachkonziliaren Liturgiereform und –entwicklung, die vom Auftrag und den Vorgaben der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils abweichen. „Reform der Reform“ wurde dabei verstanden als eine Korrektur nachkonziliarer Entwicklungen in der Liturgie. Dazu gehören die Zelebration […]

Musica Sacra – Neue Chance durch das Motu Proprio „Summorum Pontificum“

Das Motu Proprio öffnet den Weg für eine „Reform der Reform“ (bzw. für die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus) der nachkonziliaren Liturgie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. 6. Teil: Musica Sacra - Die Brücke zwischen den beiden Formen des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 27. August 2016 um 11:20 Uhr

(aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen“, 175 f.) Der Auftrag des Zweiten Vatikanischen Konzils In der letzten Folge haben wir festgestellt: Das Zweite Vatikanische Konzil hebt ausdrĂĽcklich den Gregorianischen Choral und besonders die Polyphonie hervor: „Die Kirche betrachtet den Gregorianischen Choral als den der römischen Liturgie eigenen Gesang. … Andere Arten der Kirchenmusik, besonders die […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung