Ratzinger
Die Wahrheit verändert sich nicht
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Das mit Artikel 7 begonnene zweite Kapitel von Dei Verbum befaĂźt sich mit der Weitergabe der göttlichen Offenbarung. Sie ist die Quelle der Heilswahrheit, die durch Schrift und Tradition weitergeben wird. Tradition und Sukzession (Nachfolge) Die Tradition im Sinne der Ăśberlieferung der apostolischen Predigt, „die in den inspirierten BĂĽchern besonders […]
Vaticanum II – Reform in Kontinuität
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Mit Artikel 6 schlieĂźt das erste Kapitel der Offenbarungskonstitution Dei Verbum ĂĽber die Offenbarung an sich. Die Konzilsväter wiederholen, was bereits zu Beginn gesagt worden ist, dass Offenbarung die Selbstmitteilung Gottes und die Mitteilung der ewigen Entscheidungen (decreta) seines Willens an die Menschen ist mit dem Ziel, den Menschen das […]
Die Liturgiereform war notwendig! Â
Von Markus Lederer: Oftmals erscheint die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils als Streitthema schlechthin. Die Einen zeigen sich besorgt ĂĽber den voranschreitenden liturgischen Zerfall und den Anderen reicht die liturgische Erneuerungsbewegung immer noch nicht aus, sodass zwanghaft nach neuen liturgischen Experimenten Ausschau gehalten wird. Bei allen Diskussionen ĂĽber die Liturgiereform wird allerdings viel zu wenig […]
Vaticanum II: Offenbarung Gottes in der Geschichte
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Gott offenbart sich in der Schöpfung und in der Heilsgeschichte, die als Vorbereitung auf das Evangelium, d.h. auf den Erlöser, den in Jesus Christus menschgewordenen Gott, hinzielt. Die Klammer, die die eine Offenbarung Gottes in Schöpfung und Heilgsgeschichte miteinander verbindet, ist Christus, das Wort, durch das alles erschaffen ist. Damit […]
Zur Problematik der sogenannten „Lebendigen Tradition” – Skizze zu einem Gedankenanstoß
Im Zusammenhang mit der durch Msgr. Richard Williamson jĂĽngst unerlaubt erteilten Bischofsweihe, die auch die Priesterbruderschaft St. Pius X. entschieden zurĂĽckgewiesen hat, erscheint es angemessen, Ăśberlegungen zum Traditionsbegriff unseres Mitarbeiters Clemens Victor Oldendorf erneut in Erinnerung zu rufen. Von Clemens Victor Oldendorf: FrĂĽher schon habe ich hier auf einen wohl entscheidenden Konfliktpunkt im Motu Proprio […]
Neu bearbeiteter Ratzinger-Aufsatz sorgt fĂĽr Aufsehen
Vatikan (kathnews/RV). Mit der Neubearbeitung seines alten Aufsatzes „Zur Frage nach der Unauflöslichkeit der Ehe“ sorgt jetzt der emeritierte Papst Benedikt XVI. fĂĽr einen neuen Aspekt in der Debatte um den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen in der katholischen Kirche. FĂĽr die ĂĽberarbeitete Version, die dieser Tage im vierten Band der „Gesammelten Schriften“ Joseph Ratzingers im […]
Lumen gentium, Artikel 23
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Neben der Kollegialität im eigentlichen theologischen Sinn, wie sie in Artikel 22 der Kirchenkonstitution dargelegt wird, besteht zwischen den Bischöfen in Gemeinschaft mit dem Papst eine wechselseitige Beziehung, eine „kollegiale Gesinnung“ (affectus collegialis). Gemeint ist ein Geist der Zusammenarbeit und Mitverantwortung der einzelnen Bischöfen als Hirten verschiedener Teilkirchen untereinander und […]
Ratzinger – SchĂĽlerkreis trifft sich in Castel Gandolfo
Vatikan (kathnews/KNA). Am Wochenende kommt der sogenannte Ratzinger-SchĂĽlerkreis zu seinem traditionellen Treffen in der päpstlichen Residenz Castel Gandolfo zusammen. Das Symposium der SchĂĽler und SchĂĽlerinnen von Professor Joseph Ratzinger, dem emeritierten Papst Benedikt XVI. (2005-2013), endet am Montag mit einer gemeinsamen Messe. Wie im vergangenen Jahr nimmt Benedikt XVI. nicht persönlich an den Vorträgen und […]
Mysterium Paschae: Kreuzesgeheimnis als innere Voraussetzung der Auferstehung
Im ersten Teil dieser Vorstellung des Liturgiebandes der Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers habe ich vor allem versucht, Ratzingers Zugang zur Liturgie fĂĽr den eigenen Mit- und Nachvollzug der Leser zu erschlieĂźen. Ratzingers Interesse ist dabei weder unmittelbar praktisch, noch rein geschichtlich. Im geschichtlichen Werden spĂĽrt er Grundelemente und Grundstrukturen auf, von denen er ĂĽberzeugt ist, […]
Mysterium Paschae: Kreuzesgeheimnis als innere Voraussetzung der Auferstehung
Die Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers, die im Herder-Verlag erscheinen, sind auf sechzehn Bände angelegt. Thematisch gruppiert, tragen sie zusammen, was Joseph Ratzinger während eines ganzen Gelehrtenlebens zu den groĂźen Gebieten der Theologie zu sagen hatte. Die Schwerpunkte, die ihn dabei bestimmen, sind vielfach diejenigen, die das Zweite Vaticanum geprägt hatten oder die von diesem Konzil […]