Sonntag

Invocabit me – Wenn er mich anruft, dann will ich ihn erhören

Modell einer EinfĂŒhrung in die Liturgie des 1. Fastensonntages (nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 13. Februar 2016 um 09:36 Uhr
Jesuiten (IHS)

Die Kirche begeht den ersten Sonntag in der Fastenzeit (der österlichen Bußzeit). Diese Zeit und die Riten der vorösterlichen Liturgie sind Ă€ußere Zeichen unserer Anstrengung, unser Leben Ă€ndern zu wollen und uns zu bekehren. Es ist eine Zeit der Vorbereitung auf das Osterfest durch Buße, Gebet und Werke der Liebe. An diesem Sonntag betet die […]

Wir wollen deinen heiligen Namen preisen

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 4. Sonntag im Jahreskreis (NO).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. Januar 2016 um 21:16 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Die Feier der heiligen Eucharistie gerade am Sonntag ist ein besonderer Anlass, Gott zu „preisen“ und zu „rĂŒhmen“. Dazu hat der Herr uns erschaffen: um ihn mit „ungeteiltem Herzen“ und der ganzen Kraft unseres Geistes zu verehren. Zugleich treten wir in dieser Feier zur Quelle, aus der unsere Liebe zu unseren Mitmenschen genĂ€hrt und gestĂ€rkt […]

Singet dem Herrn ein neues Lied

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie von 3. Sonntag im Jahreskreis (NO).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 23. Januar 2016 um 14:39 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Der Sonntag ist der Tag der Freude, denn heute empfangen wir die Gabe Gottes, die Quelle des „göttlichen Lebens“: den Leib und das Blut Christi, Christus, der uns „Heil und Segen bringt“. Die Freude ĂŒber dieses „große Geschenk“ wird umso grĂ¶ĂŸer, wenn wir in der Kraft dieses Sakramentes „reich werden an guten Werken“ in unserem […]

Der Sabbat – der Abschluss „der sechs Tage“

Katechismus der Katholischen Kirche.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 21. Juli 2013 um 16:49 Uhr
Betende HĂ€nde

»„Am siebten Tag vollendete Gott das Werk, das er geschaffen hatte“ – so „wurden Himmel und Erde vollendet“ – „und er ruhte am siebten Tag … Und Gott segnete den siebten Tag und erklĂ€rte ihn fĂŒr heilig“ (Gen 2,1-3). Diese inspirierten Worte sind sehr aufschlußreich: In der Schöpfung hat Gott eine Grundlage und Gesetze gelegt, […]

Das Sonntagsgebot

Katechismus der Katholischen Kirche.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 4. Juni 2013 um 20:41 Uhr
Christus mit der Eucharistie

»Eines der Kirchengebote bestimmt das Gesetz des Herrn genauer: „Am Sonntag und an den anderen gebotenen Feiertagen sind die GlĂ€ubigen zur Teilnahme an der Meßfeier verpflichtet“ (CIC, can. 1247). „Dem Gebot zur Teilnahme an der Meßfeier genĂŒgt, wer an einer Messe teilnimmt, wo immer sie in katholischem Ritus am Feiertag selbst oder am Vorabend gefeiert […]

Shoppen statt Gottesdienst?

ZDK fordert konsequenten Schutz des Sonntags.
Erstellt von Radio Vatikan am 3. MĂ€rz 2013 um 11:09 Uhr
ZdK-Logo

Vatikan (kathnews/RV). Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZDK) fordert einen konsequenten Schutz des Sonntags. Dies Ă€ußerte die ZDK-Sprecherin fĂŒr gesellschaftliche Grundfragen, Eva Maria Welskop-Deffaa, anlĂ€sslich des internationalen Tages des freien Sonntags am 3. MĂ€rz 2013. Laut einer an diesem Freitag veröffentlichten Pressemitteilung des ZDK sagte die Sprecherin: „Zu einer menschenfreundlichen Rhythmisierung des Lebens, in dem […]

Schlagwörter: , , , ,

„Das Wort zum Sonntag“ von Papst Benedikt XVI.

Heiliger Vater richtet geistliches Wort an die Fernsehzuschauer.
Erstellt von Andreas Gehrmann am 16. September 2011 um 21:08 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Mainz (kathnews). Seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI. wird am Samstag den 17. September 2011 um 22:55 Uhr im Ersten Deutschen Fernsehen „Das Wort zum Sonntag“ sprechen. Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, auf der Internetseite der ARD: „Wir freuen uns, dass Papst Benedikt XVI. sich kurz vor seinem Deutschlandbesuch in einer der traditionsreichsten Sendungen des […]

Schlagwörter: , ,

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung