Sonntag

Protector noster – Gott, du unser BeschĂŒtzer

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 20. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 14. August 2016 um 08:47 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

In der heiligen Messe bringen wir die Gaben von Brot und Wein zum Altar. Durch die Worte des Priesters werden sie gewandelt in den Leib und das Blut Christi. So vollzieht sich in der Feier der heiligen Eucharistie ein „heiliger Tausch“: In vergĂ€nglichen irdischen Gaben schenkt Gott uns die unvergĂ€ngliche Gabe des Leibes und Blutes […]

Respice, Domine – Blick hin, o Herr, auf deinen Bund

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 19. Sonntag im Jahreskreis nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. August 2016 um 00:18 Uhr
Taufbecken

„Blick hin, o Herr, auf deinen Bund und vergiss das Leben deiner Armen nicht fĂŒr immer.“ So betet die Kirche am heutigen 19. Sonntag im Jahreskreis zu Beginn der heiligen Messe. Durch die Taufe sind wir in den Bund, den Gott mit uns Menschen in Jesus Christus geschlossen hat, hineingenommen. Darum dĂŒrfen wir Gott unseren […]

Deus in adiutorium meum – Herr, eile mir zu helfen

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 18. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 31. Juli 2016 um 08:30 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

In der heiligen Messe bringt die Kirche Gott das Opfer seines Sohnes dar. Unsere Teilnahme an diesem Opfer zielt auf unsere eigene Umwandlung, damit wir selber zu einer Gabe werden, die fĂŒr immer Gott gehört. Das Opfer Christi wird unser eigenes Opfer und soll unser ganzes Lebens durchdringen: unsere vielfĂ€ltigen TĂ€tigkeiten im Geiste der Liebe […]

Ecce Deus – Gott ist mein Helfer

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 16. Sonntag im Jahreskreis nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 16. Juli 2016 um 12:45 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

„Freudig bringe ich Dir mein Opfer dar.“ So betet die Kirche im Eröffnungsvers der heiligen Liturgie am heutigen 16. Sonntag im Jahreskreis. Wenn wir die heilige Messe feiern, bringen wir unsere Opfergaben, Brot und Wein, zum Altar. Die eucharistischen Gaben gibt Gott uns wieder zurĂŒck, verwandelt in den Leib und das Blut seines Sohnes. Im […]

Ego autem – Ich will in Gerechtigkeit dein Angesicht schauen

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 15. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. Juli 2016 um 18:00 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Durch den Glauben und die Taufe gehören wir zu Christus und tragen seinen Namen. Wir heißen aber nicht nur Christen, sondern wir sind es auch. Darum ist Christsein Gabe und Aufgabe zugleich und sollen wir in unserem Leben vermeiden, „was diesem Namen widerspricht“ und tun, „was unserem Glauben entspricht“. Nur so wird unser Leben als […]

Suscepimus Deus – Deiner Huld, o Gott, gedenken wir

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 14. Sonntag im Jahreskreis in der ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 2. Juli 2016 um 17:12 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Der Sohn Gottes hat durch seine Menschwerdung und sein Kreuz „die gefallene Menschheit wieder aufgerichtet und aus der Knechtschaft der SĂŒnde befreit“. In dieser sonntĂ€glichen Stunde vollzieht sich auf dem Altar unter sakramentalen Zeichen die Erniedrigung und Erhöhung des Sohnes Gottes. Wir, die wir an diesem Geheimnis teilnehmen, werden selber hineingenommen in die befreiende Bewegung […]

Omnes gentes – Ihr Völker alle, klatscht in die HĂ€nde

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie des 13. Sonntages im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. Juni 2016 um 19:50 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Durch die Taufe sind wir Kinder des Lichtes, das von Christus kommt. Er ist die Quelle. Ohne ihn können wir nicht leuchten mitten in der Finsternis der Welt. Das Tagesgebet des heutigen Sonntages spricht von der „Finsternis des Irrtums“, der uns in den Bann schlagen und die Wahrheit, die Gott ist, verdunkeln kann. Wir sind […]

Exaudi, Domine – Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie des 11. Sonntages im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 11. Juni 2016 um 20:09 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Als Christen stoßen wir immer wieder auf unsere „menschlichen SchwĂ€chen“, auf unsere Grenzen, wir leiden unter unseren Fehlern, unser Versagen und unsere SĂŒnden. Darum beten wir mit dem Psalmisten im Eröffnungsvers des heutigen Sonntages um Gottes Hilfe und Beistand, damit wir seine Gebote erfĂŒllen können. Ohne Gottes Gnade bleiben wir hilflos und schwach. Im heiligen […]

Respice in me – Herr, wende dich mir zu

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 9. Sonntag im Jahreskreis nach der ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. Mai 2016 um 15:00 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Im Bewußtsein unserer Nöte und Plagen, unseres Versagens und unserer SĂŒnden vertrauen wir uns an diesem Sonntag im besonderen der göttlichen Vorsehung an. Gott weiß alles voraus und bestimmt alles vorher. Er ist der fĂŒrsorgende und vorsorgende Vater. Das bekennen wir im heutige Tagesgebet der heiligen Messe. Darum dĂŒrfen wir im Vertrauen auf Gottes GĂŒte […]

Die Gefahr der Verweltlichung

Was heute fĂŒr Christen dazugehört, beispielsweise das Nichteinhalten der kirchlichen Feiertage bzw. des Sonntages, wĂ€re zumindest fĂŒr ein Großteil der ersten Christen unvorstellbar gewesen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 21. April 2016 um 18:14 Uhr
Papst Franziskus

Von Markus Lederer: Eine soziale Isolation kann entweder selbstgewĂ€hlt oder aufgezwungen werden. Beispielsweise kann es zu einer Profilierung der eigenen Gruppe gegenĂŒber Fremden kommen. Dies ist fĂŒr mich greifbar, wenn zwei Fußballmannschaften mit unterschiedlicher Tradition, unterschiedlichen Trikots versuchen, sich voneinander abzugrenzen. Jedoch kann eine Isolation auch aufgezwungen werden, wenn man gesagt bekommt, dass man zu […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung